In Deutschland wird jährlich bei ca. 200 000 Patientinnen und Patienten die Gallenblase entfernt – das ist deutlich mehr als im europäischen Vergleich. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat nun beschlossen, dass gesetzlich Versicherte künftig auch vor einer geplanten Gallenblasenentfernung (Cholezystektomie) Anspruch auf eine zweite ärztliche…
Zwar werden in Deutschland derzeit die meisten Rektumkarzinome mit der offenen Operationsmethode operiert, doch in den letzten Jahrzehnten wird die laparoskopische Methode immer häufiger zur Behandlung von Rektumkarzinomen eingesetzt.
Starkes Übergewicht geht mit erheblichen Gelenkschmerzen und einer eingeschränkten körperlichen Funktion einher, die nicht selten zu einer beeinträchtigten Lebensqualität beiträgt. Einige Patienten unterziehen sich daher einer bariatrischen Operation. Bislang ist aber unklar, wie langfristig die Verbesserungen durch eine solche Operation sind.
Während sich die robotergestützte Chirurgie bei Rektumkarzinomen zunehmender Beliebtheit erfreut, gibt es noch immer kaum Belege für deren Nutzen im Vergleich zur konventionellen laparoskopischen Chirurgie.
Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) haben herausgefunden, dass positive Effekte der Adipositas-Chirurgie auf Übergewicht und den Glukosestoffwechsel über postoperative Veränderungen des Darmmikrobioms vermittelt werden. Die veränderte Stoffwechselaktivität von spezifischen Bakterienclustern steigert im Kleintiermodell den…
Adipöse Menschen, die an einer kompensierten Leberzirrhose leiden und sich einer bariatrischen Operation unterziehen, scheinen davon profitieren zu können. Zu diesem Ergebnis kommt nun eine Metaanalyse aus China.
Ist die laparoskopische radikale Resektion bei älteren Patienten mit Darmkrebs wirksam und sicher? Und welchen Einfluss hat sie auf gastrointestinale Funktionen? Diesen Fragen gingen nun Wissenschaftler aus China in einer Studie mit 122 Patienten nach.
Im neuen Video zeigt Ihnen Prof. Dr. Jochen Weigt aus Magdeburg den Fall eines männlichen Patienten, der sich mit transgastraler Nekrosektomie bei akuter Pankreatitis in der Notaufnahme vorstellte. Welche Komplikation auftrat und wie die Therapie aussah, sehen Sie im Video.
Einem bariatrischen Eingriff unterziehen sich mehr Frauen als Männer. Nun analysierte ein Forschungsteam aus Wien Daten der Österreichischen Gesundheitskasse hinsichtlich geschlechtsspezifischer Unterschiede bei Adipositas-OPs genauer. Dabei stellten sie eine erhöhte Mortalität bei Männern nach solchen Eingriffen fest.
Wie wechselt man einen Stent achsgerecht mit einem Soehendra Stent-Retriever? Die hierzu notwendigen Schritte zeigt Ihnen Prof. Dr. Jochen Weigt im Video. Zudem erläutert er, wann diese Technik angewendet wird.
Die maligne Gallengangsobstruktion ist eine bedrohliche Komplikation bei metastasiertem kolorektalen Karzinom (mCRC). Was bei diesen Patienten eine biliäre Drainage bewirken kann, untersuchten nun Wissenschaftler aus den Niederlanden.
Im neuen Video zeigt Ihnen Prof. Dr. Jochen Weigt aus Magdeburg die Durchführung einer Papillotomie bei Zustand nach Magenteilresektion mit Billroth-II-Rekonstruktion.
Erfahren Sie im neuen Lehrvideo mehr zur Knuckle-Wire-Technik. Wann kann sie angewendet werden? Und was muss man dabei beachten? Genau das zeigt Ihnen Prof. Jochen Weigt im kurzen Video.
Im neuen Video berichtet PD Dr. Jochen Weigt über eine einfache, aber dennoch wichtige Blickdiagnose. Er stellt den Fall eines jungen Mädchens vor, das aufgrund von Refluxbeschwerden endoskopiert wurde. Dabei wurde eine Raumforderung im Magen gefunden. Auch wenn die Blickdiagnose recht eindeutig scheint, erklärt Weigt, wie man sich recht sicher…
In unserem neuen Video stellt Ihnen PD Dr. Jochen Weigt einen besonders spannenden und seltenen Fall vor: Eine ältere Patientin mit Verdacht auf Magenkarzinom hatte auffallend wenig Haare, Probleme beim Umkleiden und ein gestörtes Geschmacksempfinden. In der Endoskopie waren fischlaichartige Schwellungen der Schleimhaut im Magen zu sehen, die im…