Die Lebertransplantation stellt häufig eine lebensrettende Therapieoption eines akuten oder chronischen Funktionsausfalls der Leber dar und zählt nach der Niere zu den zweithäufigsten Organtransplantationen. Da hierbei nicht nur der operative Eingriff, sondern auch die lebenslange Nachsorge und mögliche Komorbiditäten abgewogen werden müssen, macht…
Teerayut/stock.adobe.com
Gesponsert von TakedaKI in der klinischen Praxis – was könnte in Zukunft möglich sein?
Die Forschung zu KI in der Medizin ist in vollem Gange. In zwei Projekten wurden schwache KI (können spezifische Aufgaben selbstständig durchführen) anhand zweier Modelle untersucht:
Menschen mit Lynch-Syndrom haben erblich bedingt ein größeres Risiko für Dickdarmkrebs. Trotz einer regelmäßigen endoskopischen Überwachung ist es bei den Betroffenen weiterhin erhöht. Forschende am Nationalen Zentrum für erbliche Tumorerkrankungen (NZET) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) fanden jetzt heraus, dass Künstliche Intelligenz (KI) die…
Der Stellenwert der Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie hat im letzten Jahrzehnt weltweit an Interesse gewonnen und ist weiterhin Gegenstand vieler, teils auch kontroverser Diskussionen. Ein Kernpunkt bleibt die differenzierte Indikationsstellung: Die Notwendigkeit einer Sedierung bei gastroenterologischer Endoskopie ist nicht bei allen…
Für viele Personen mit ausgeprägter Adipositas ist eine bariatrische Operation wie zum Beispiel ein Magenbypass oder ein Schlauchmagen der letzte Ausweg, um ihr Gewicht dauerhaft zu reduzieren. Der Erfolg der Operation hängt dabei aber nicht allein vom chirurgischen Eingriff im Magen-Darm-Trakt ab, sehr wesentlich wird die Wirkung über Strukturen…
Patienten mit nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Da es bislang keine pharmakologischen Behandlungen für die NAFLD gibt, werden vor allem eine Gewichtsabnahme und mehr Bewegung für eine Verbesserung des kardiometabolischen Indizes indiziert. Bislang ist nur wenig darüber…
In Deutschland wird jährlich bei ca. 200 000 Patientinnen und Patienten die Gallenblase entfernt – das ist deutlich mehr als im europäischen Vergleich. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat nun beschlossen, dass gesetzlich Versicherte künftig auch vor einer geplanten Gallenblasenentfernung (Cholezystektomie) Anspruch auf eine zweite ärztliche…
Zwar werden in Deutschland derzeit die meisten Rektumkarzinome mit der offenen Operationsmethode operiert, doch in den letzten Jahrzehnten wird die laparoskopische Methode immer häufiger zur Behandlung von Rektumkarzinomen eingesetzt.
Starkes Übergewicht geht mit erheblichen Gelenkschmerzen und einer eingeschränkten körperlichen Funktion einher, die nicht selten zu einer beeinträchtigten Lebensqualität beiträgt. Einige Patienten unterziehen sich daher einer bariatrischen Operation. Bislang ist aber unklar, wie langfristig die Verbesserungen durch eine solche Operation sind.
Während sich die robotergestützte Chirurgie bei Rektumkarzinomen zunehmender Beliebtheit erfreut, gibt es noch immer kaum Belege für deren Nutzen im Vergleich zur konventionellen laparoskopischen Chirurgie.
Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) haben herausgefunden, dass positive Effekte der Adipositas-Chirurgie auf Übergewicht und den Glukosestoffwechsel über postoperative Veränderungen des Darmmikrobioms vermittelt werden. Die veränderte Stoffwechselaktivität von spezifischen Bakterienclustern steigert im Kleintiermodell den…
Adipöse Menschen, die an einer kompensierten Leberzirrhose leiden und sich einer bariatrischen Operation unterziehen, scheinen davon profitieren zu können. Zu diesem Ergebnis kommt nun eine Metaanalyse aus China.
Ist die laparoskopische radikale Resektion bei älteren Patienten mit Darmkrebs wirksam und sicher? Und welchen Einfluss hat sie auf gastrointestinale Funktionen? Diesen Fragen gingen nun Wissenschaftler aus China in einer Studie mit 122 Patienten nach.
Im neuen Video zeigt Ihnen Prof. Dr. Jochen Weigt aus Magdeburg den Fall eines männlichen Patienten, der sich mit transgastraler Nekrosektomie bei akuter Pankreatitis in der Notaufnahme vorstellte. Welche Komplikation auftrat und wie die Therapie aussah, sehen Sie im Video.
Einem bariatrischen Eingriff unterziehen sich mehr Frauen als Männer. Nun analysierte ein Forschungsteam aus Wien Daten der Österreichischen Gesundheitskasse hinsichtlich geschlechtsspezifischer Unterschiede bei Adipositas-OPs genauer. Dabei stellten sie eine erhöhte Mortalität bei Männern nach solchen Eingriffen fest.