Eine 21-jährige Patientin stellt sich mit wiederkehrenden, krampfartigen rechten Oberbauchschmerzen vor. In der Cholangiographie über eine Chiba-Nadel zeigen sich multiple zystische Strukturen, die mit den Gallengängen in Verbindung stehen. Die Gallengänge selbst erscheinen segmental dilatiert.
Für die BILCAP-Studie wurden 447 Patienten mit reseziertem cholangiozellulären Karzinom oder Gallenblasenkarzinom rekrutiert. Aufgrund der fehlenden Therapieempfehlungen wurde untersucht, ob eine adjuvante Therapie mit Capecitabin das Gesamtüberleben sowie das rezidivfreie Überleben verlängern kann.
Wieso nicht einfach Wissen sehen? Ab sofort informieren wir Sie kurz und knapp mit unseren News Clips über aktuelle Themen aus der Wissenschaft. Sehen Sie im ersten Video, inwieweit Patienten mit fortgeschrittenem Gallengangskarzinom von Capecitabin plus Irinotecan in der Zweitlinie profitieren. Also gleich reinschauen!
Auf den ersten Blick haben Schlafapnoe und Gallensteine nichts gemeinsam. Doch das Ergebnis einer Studie zeigt jetzt, dass zwischen den beiden eine starke Assoziation besteht.
Bis zu 20% der Deutschen entwickeln im Laufe ihres Lebens Gallensteine. Die meisten bemerken sie nie – nur bei etwa einem Viertel der Träger machen sich die Steine durch Beschwerden wie Koliken oder Entzündungen bemerkbar. Wann und wie Gallensteine behandelt werden sollten, regelt eine Leitlinie, die unter Federführung der Deutschen Gesellschaft…
Eine 57-jährige Patientin stellt sich mit Pankreaskopfkarzinom und bekannter DHC-Stenose vor. Ein Wechsel der zuvor eingebrachten Prothese ist wegen Infiltration des Duodenums nicht mehr möglich. Prinzipiell kann man bei solchen Patienten eine EUS-Drainage der Gallenwege durchführen. In diesem Fall erfolgt die Punktion im Bereich der Hinterkreuzung…
Die Cholezystektomie ist eine der am häufigsten durchgeführten Operationen in der Viszeralchirurgie. In Deutschland wird sie jährlich etwa 200.000-mal durchgeführt. Eine beträchtliche Zahl, die vielleicht gar nicht so hoch sein müsste. Denn in einer Studie wurde jetzt herausgefunden, dass die richtige Ernährung das Risiko für einen Eingriff…
Eine Cholezystektomie bei Gallensteinen löst nicht automatisch die Beschwerden der Patienten. Vielmehr sollte man präoperativ genau hinsehen, woher die Symptome kommen – auch um unnötige OPs zu vermeiden.