In Deutschland wird jährlich bei ca. 200 000 Patientinnen und Patienten die Gallenblase entfernt – das ist deutlich mehr als im europäischen Vergleich. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat nun beschlossen, dass gesetzlich Versicherte künftig auch vor einer geplanten Gallenblasenentfernung (Cholezystektomie) Anspruch auf eine zweite ärztliche…
Gallensteine sind die häufigste Erkrankung der Gallenblase – und weit verbreitet. Sie können zu schmerzhaften Entzündungen führen, zur Entwicklung einer Gelbsucht beitragen und auch Veränderungen des metabolischen Hormonspiegels hervorrufen. Ob sie weiterhin auch Einfluss auf das Risiko für Krebserkrankungen der Leber und des Gastrointestinaltrakts…
Die S3‐Leitlinie zum Hepatozellulären Karzinom (HCC) und zu biliären Karzinomen wurde erneut aktualisiert. Die überarbeitete Fassung enthält unter anderem neue Empfehlungen zur Zweitlinientherapie bei biliären Karzinomen und zu seltenen Erkrankungen als Risikofaktoren für HCC. Die S3‐Leitlinie entstand unter Federführung der DGVS und unter…
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat seine S3-Leitlinie zum Hepatozellulären Karzinom (HCC) und zu biliären Karzinomen aktualisiert. Die letzte Version der Leitlinie wurde im Juni 2021 veröffentlicht.
Schätzungen zufolge leidet etwa 1–2% der Allgemeinbevölkerung an chologener Diarrhö. Dennoch gibt es bislang nur wenig randomisiert kontrollierte Studien zu den Therapiemöglichkeiten. Daher untersuchten dänische Forschende nun die Wirksamkeit von Liraglutid im Vergleich zu Colesevelam.
Bei der Verordnung von GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1-RA) sollte als Nebenwirkung ein erhöhtes Risiko für Erkrankungen der Gallenblase und Gallenwege berücksichtigt werden, vor allem bei höheren Dosierungen. Denn Wissenschaftler aus China bestätigten nun in einer Metaanalyse den Risikoanstieg.
Nach einem bariatrischen Eingriff verlieren Personen mit Adipositas relativ schnell Gewicht. Doch eine schnelle Gewichtsabnahme kann Gallensteine begünstigen. Ob hier die Gabe von Ursodeoxycholsäure präventiv etwas bewirken kann, untersuchte ein Wissenschaftsteam aus den Niederlanden.
Die maligne Gallengangsobstruktion ist eine bedrohliche Komplikation bei metastasiertem kolorektalen Karzinom (mCRC). Was bei diesen Patienten eine biliäre Drainage bewirken kann, untersuchten nun Wissenschaftler aus den Niederlanden.
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e. V. (DGVS) die S3-Leitlinie zum hepatozellulären Karzinom aktualisiert und um die Tumorentität der biliären Karzinome erweitert. Somit gibt es nun erstmals S3-Leitlinienempfehlungen zu biliären…
Juckreiz ist ein häufiges Symptom bei Cholestase und ist für Betroffene meist stark belastend. Doch Hilfe scheint in Aussicht: Denn der Lipidsenker Bezafibrat konnte in einer placebokontrollierten Studie den Cholestase-assoziierten Juckreiz bei Patienten mit fibrosierenden Cholangiopathien lindern.
Begünstigen Gallensteine und zirkulierendes Bilirubin Darmkrebs? Epidemiologische Studien hierzu sind widersprüchlich. Jetzt liefert eine Analyse ein weiteres Ergebnis.
Bei etwa 13% der Patienten mit intrahepatischem Cholangiokarzinom treten Mutationen der Isocitrat-Dehydrogenase 1 (IDH1) auf. Ziel dieser internationalen Phase-3-Studie war es jetzt, die Wirksamkeit und Sicherheit des IDH1-Inhibitors Ivosidenib bei Patienten mit IDH1-mutierten, chemotherapierefraktären Gallengangskarzinomen zu bestimmen.
Eine Forschergruppe der II. Medizinischen Klinik der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) identifiziert den Transforming Growth Factor β2 als aussichtsreiche therapeutische Zielstruktur für die Behandlung biliärer Leberschädigungen.
Eine retrospektive Analyse liefert jetzt neue Erkenntnisse zum Gallengangskarzinom: Anwender von Azetylsalizylsäure (ASS) scheinen deutlich länger zu leben als Patienten ohne ASS-Einnahme.
Die Schlagzeilen zu Kaffee sind mal positiv, mal negativ. Im aktuellen Fall haben wir wieder gute Nachrichten für alle, die gerne Kaffee trinken: Denn dänische Wissenschaftler haben jetzt herausgefunden, dass ein hoher Konsum die Beschwerden bei Gallensteinen scheinbar lindert.