Gallensteine sind Ursache für circa 170.000 bis 200.000 operative Eingriffe jährlich. Weitaus seltener sind dagegen Tumoren der intra- und extrahepatischen Gallenwege. In Deutschland wurden 2019 etwa 5100 neue Fälle von bösartigen Tumoren der Gallenblase und der Gallenwege diagnostiziert. Während die Neuerkrankungsrate bei den Frauen seit 1999 zurückgegangen ist, ist die Inzidenz bei den Männern weitgehend konstant geblieben. Die Überlebensraten sind schlecht – insbesondere beim Gallenblasenkarzinom. Derzeitige Studien untersuchen daher, ob der Einsatz einer perioperativen Chemotherapie mit Gemcitabin und Cisplatin das Überleben verbessern kann.

Alrandir/stock.adobe.com

Chologene DiarrhöLiraglutid verringert Stuhlfrequenz wirksam

Schätzungen zufolge leidet etwa 1–2% der Allgemeinbevölkerung an chologener Diarrhö. Dennoch gibt es bislang nur wenig randomisiert kontrollierte Studien zu den Therapiemöglichkeiten. Daher untersuchten dänische Forschende nun die Wirksamkeit von Liraglutid im Vergleich zu Colesevelam.  

abhijith3747/stock.adobe.com

Leitlinie Leberkrebs um biliäre Karzinome erweitertErstmals S3-Leitlinienempfehlungen für Gallenblasen- und Gallenwegkrebs erschienen

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e. V. (DGVS) die S3-Leitlinie zum hepatozellulären Karzinom aktualisiert und um die Tumorentität der biliären Karzinome erweitert. Somit gibt es nun erstmals S3-Leitlinienempfehlungen zu biliären…

Siam/stock.adobe.com

Juckreiz bei fibrosierenden CholangiopathienEin Lipidsenker kann helfen

Juckreiz ist ein häufiges Symptom bei Cholestase und ist für Betroffene meist stark belastend. Doch Hilfe scheint in Aussicht: Denn der Lipidsenker Bezafibrat konnte in einer placebokontrollierten Studie den Cholestase-assoziierten Juckreiz bei Patienten mit fibrosierenden Cholangiopathien lindern.

lom123/stock.adobe.com

CholangiokarzinomIvosidenib verlängert progressionsfreies Überleben signifikant

Bei etwa 13% der Patienten mit intrahepatischem Cholangiokarzinom treten Mutationen der Isocitrat-Dehydrogenase 1 (IDH1) auf. Ziel dieser internationalen Phase-3-Studie war es jetzt, die Wirksamkeit und Sicherheit des IDH1-Inhibitors Ivosidenib bei Patienten mit IDH1-mutierten, chemotherapierefraktären Gallengangskarzinomen zu bestimmen.

dimakp/stock.adobe.com

GallensteineWer Kaffee trinkt, hat weniger Symptome

Die Schlagzeilen zu Kaffee sind mal positiv, mal negativ. Im aktuellen Fall haben wir wieder gute Nachrichten für alle, die gerne Kaffee trinken: Denn dänische Wissenschaftler haben jetzt herausgefunden, dass ein hoher Konsum die Beschwerden bei Gallensteinen scheinbar lindert.

Stäbler A, Ertl-Wagner B - Thieme Gruppe

Quiz21-Jährige mit krampfartigen rechten Oberbauchschmerzen

Eine 21-jährige Patientin stellt sich mit wiederkehrenden, krampfartigen rechten Oberbauchschmerzen vor. In der Cholangiographie über eine Chiba-Nadel zeigen sich multiple zystische Strukturen, die mit den Gallengängen in Verbindung stehen. Die Gallengänge selbst erscheinen segmental dilatiert.

Thieme

Schon gesehen?News Clip

Wieso nicht einfach Wissen sehen? Ab sofort informieren wir Sie kurz und knapp mit unseren News Clips über aktuelle Themen aus der Wissenschaft. Sehen Sie im ersten Video, inwieweit Patienten mit fortgeschrittenem Gallengangskarzinom von Capecitabin plus Irinotecan in der Zweitlinie profitieren. Also gleich reinschauen!