ag visuell/stock.adobe.com

LebererkrankungNAFLD geht in Studie mit höherer Zöliakie-Inzidenz einher

Die nicht alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist ein wachsendes Gesundheitsproblem und mit anderen Erkrankungen assoziiert. In bisherigen Studien wurde bereits ein Zusammenhang mit Zöliakie vermutet. Wissenschaftler aus Düsseldorf untersuchten nun diese potenzielle Assoziation bei ambulanten Patienten.

Johanna Mühlbauer/stock.adobe.com

ZöliakieTransglutaminase-2-Inhibitor kann schützen

Die Pathogenese der Zöliakie ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Dabei spielt auch das Enzym Transglutaminase 2 in der Darmschleimhaut eine Rolle. Durch die Einnahme des Transglutaminase-2-Inhibitors ZED1227 kann laut einer „Proof-of-Concept“-Studie bei Betroffenen eine Schädigung der Darmschleimhaut verhindert werden.

Tatiana Shepeleva/stock.adobe.com

ZöliakieMilde Schutzfunktion von Helicobacter pylori möglich

Trotz mancher Hinweise auf einen möglichen Zusammenhang zwischen einer Helicobacter-pylori-Kolonisierung und Zöliakie gibt es hierzu kontroverse Meinungen. Eine Metaanalyse kommt nun zu dem Ergebnis, dass Helicobacter pylori eine milde Schutzfunktion gegen Zöliakie haben könnte.

Johanna Mühlbauer/stock.adobe.com

ZöliakiePrävention durch frühe Zufuhr glutenreicher Nahrung?

Für die Prävention von Zöliakie gibt es bislang keine Strategien. Jetzt untersuchten britische Wissenschaftler, ob eine frühe Einführung glutenreicher Nahrung zu einer reduzierten Zöliakieprävalenz bei Kindern im Alter von 3 Jahren führt.

rzoze19/stock.adobe.com

ZöliakieAugenerkrankungen als erste Manifestation?

Eine Zöliakie könnte für die Entwicklung von Augenerkrankungen unklarer Genese verantwortlich sein. Zu diesem Ergebnis kommen nun Wissenschaftler in einem Literaturreview.

Kateryna_Kon - AdobeStock (Symbolbild)

Zöliakie bei KindernRisiko für Epilepsie erhöht

Eine Zöliakie kann sich nicht nur durch Verdauungsbeschwerden bemerkbar machen. Es gibt Hinweise darauf, dass auch epileptische Anfälle als Symptom auftreten können. Eine neue Studie deutet jetzt auf ein erhöhtes Epilepsie-Risiko bei Kindern und Jugendlichen mit Zöliakie hin.

Dr. Schär AG
Advertorial

Dr. Schär AG/SPAGluten, Weizen & Co: Neues zu getreideassoziierten Erkrankungen – Teil 2

Der Schwerpunkt bei der Therapie getreideassoziierter Erkrankungen liegt auf ernährungstherapeutischen Maßnahmen. In Teil 2 des Podcasts „Gluten, Weizen & Co: Neues zu getreideassoziierten Erkrankungen“ beschäftigen wir uns damit genauer und geben Tipps für die Praxis. Unterstützt werden wir dabei von Diätassistentin Annette Englert aus…

shutterstock
Advertorial

Dr. Schär AG/SPAGluten, Weizen & Co: Neues zu getreideassoziierten Erkrankungen – Teil 1

Getreideassoziierte Erkrankungen stellen in der ärztlichen Praxis aufgrund überlappender Krankheitsbilder häufig eine Herausforderung dar. In Teil 1 des Podcasts „Gluten, Weizen & Co: Neues zu getreideassoziierten Erkrankungen“ erfahren Sie daher alles zum Thema Diagnostik, Symptome und Abgrenzung von Zöliakie, Gluten-/Weizensensitivität und…

Israel H et al. DMW 2019 (Thieme)

Quiz72-Jährige mit anhaltender Diarrhö

Eine 72-Jährige in reduziertem Allgemeinzustand stellt sich mit 8 kg Gewichtsverlust bei anhaltender, wässriger Diarrhö mit bis zu 10 Stuhlgängen pro Stunde ohne Erbrechen und Schmerzen vor. Ein Auslandsaufenthalt wird negiert. Infektionszeichen oder eine B-Symptomatik bestehen nicht. Weder eine Lebensmittelunverträglichkeit bei ausgewogener…