Trotz verbesserten und flächendeckenden Vorsorgeangeboten erkranken in Deutschland noch immer fast 60.000 Menschen jährlich an Darmkrebs. Bei den Frauen ist der Darmkrebs die zweithäufigste Krebserkrankung, bei den Männern steht er an dritter Position. Zu den Risikofaktoren zählen Tabakkonsum und Übergewicht – in geringerem Umfang erhöhen aber auch chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn das Erkrankungsrisiko. Letzteren Krankheiten wurde in den vergangenen Jahren ein enormes Forschungsinteresse zuteil. Alle Neuigkeiten rund um das Themengebiet der CED finden Sie auch in unserem Extra-Themenbereich „CED“.  

ManuPadilla/stock.adobe.com

Chronisch-entzündliche Darmerkrankung und Covid-19-Risiko

Welchen Effekt chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) auf eine Covid-19-Infektion und ihre Folgen haben, ist noch nicht eindeutig geklärt. Die vorliegende Metaanalyse zeigt, dass Colitis ulcerosa (CU) und Morbus Crohn (MC) mit unterschiedlichen Covid-19-Risiken einhergehen.

putilov_denis/stock.adobe.com

KI mit Infrarot-Imaging ermöglicht präzise Darmkrebs-Diagnostik

Der immense Fortschritt im Bereich der Therapieoptionen über die vergangenen Jahre hat die Heilungschancen für Patientinnen und Patienten mit Darmkrebs deutlich verbessert. Diese neuen Ansätze wie etwa Immuntherapien erfordern jedoch eine präzise Diagnose, damit sie gezielt auf die jeweilige Person abgestimmt werden können. Forschende des Zentrums…

Marina/stock.adobe.com

Welche natürlichen Umweltfaktoren bewirken die Exazerbation einer CED?

Verschlimmerungen sind bei einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) keine Seltenheit. Gelänge es, die Umweltfaktoren zu identifizieren, die für eine Exazerbation verantwortlich sind, könnten Patienten die Symptomatik mit einer veränderten Routine möglicherweise günstig beeinflussen.

appledesign/stock.adobe.com

DarmkrebsAdagrasib zeigt antitumorale Aktivität

Das kolorektale Karzinom zählt zu den häufigsten Tumorentitäten in Deutschland. Umso wichtiger ist es, dass weitere Therapiestrategien entwickelt werden. Nachdem erste präklinische Studien eine Wirksamkeit von Adagrasib bei Patienten mit verschiedenen Tumorarten gezeigt haben, führten Forschende um Rona Yaeger nun eine erste klinische Studie mit…

ronstik/stock.adobe.com_bearbeitet:Thieme

Quiz91-jähriger Patient mit akuten Bauchschmerzen und Diarrhö

Ein 91-jähriger, nach einem Schlaganfall rollstuhlmobiler Patient, litt seit Tagen an Bauchschmerzen und Diarrhö. Das Computertomogramm zeigte 1 pathologischen Befund, die Endoskopie in das Sigma wies 25 cm ab ano 1 pathologischen Befund auf. Vorgeschaltet sah der Endoskopiker eine erhebliche Darmdilatation, retinierten flüssigen Stuhl und Darmgas.

Cimustock/stock.adobe.com

Gesponsert von TakedaCED-Therapie: systemisch vs. selektiv

Die Pathogenese der CED wird durch zwei zentrale Faktoren beeinflusst: die genetische Veranlagung und der Einfluss von Umweltfaktoren.1 Daraus lassen sich zwei aktuell mögliche Interventionen ableiten: einerseits der Versuch, die Interaktion des Mikrobioms mit dem Immunsystem zu modulieren, andererseits das Bemühen, die Wanderung der Immunzellen zu…

appledesign/stock.adobe.com

KolonkarzinomNeoadjuvante Chemotherapie verbessert Rezidivrate

Trotz adjuvanter Chemotherapie entwickeln zwischen 20–30% der Patienten mit Darmkrebs ein Rezidiv, das in der Regel nicht heilbar ist. Bei anderen gastrointestinalen Tumoren hat eine neoadjuvante Chemotherapie die Ergebnisse erheblich verbessert. Möglichweise bietet eine neoadjuvante Chemotherapie auch bei fortgeschrittenem Dickdarmkrebs Vorteile…

DOC RABE Media/stock.adobe.com

Screening-DarmspiegelungWann ist eine Wiederholung sinnvoll?

Wird bei einer Darmspiegelung zur Krebsfrüherkennung keine verdächtige Gewebeveränderung gefunden, dann lautet die Empfehlung, die Untersuchung nach zehn Jahren zu wiederholen. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum konnten nun bestätigen, dass das empfohlene Screening-Intervall sicher ist.

Stanislaw Mikulski/stock.adobe.com

DepressionRisiko durch Wechselbeziehung von intestinalem Mikrobiom und CED

Studien haben gezeigt, dass Darmflora und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) bei der Entwicklung einer Depression eine Rolle spielen. Welche Rolle die Wechselbeziehung von beidem auf die Entwicklung einer Depression spielt, bleibt noch zu klären.

PORNCHAI SODA/stock.adobe.com

Morbus CrohnRandomisierte Studie untersucht Deeskalation von Kombinationstherapie

In den letzten zehn Jahren haben sich die Strategien zur Behandlung von Morbus Crohn enorm weiterentwickelt. Mittlerweile gilt eine Kombinationstherapie aus Infliximab und Immunsuppressiva als Standardbehandlungsstrategie. Sobald jedoch eine Remission erreicht ist, müssen die Risiken und der Nutzen einer Fortsetzung der Kombinationstherapie…