Trotz verbesserten und flächendeckenden Vorsorgeangeboten erkranken in Deutschland noch immer fast 60.000 Menschen jährlich an Darmkrebs. Bei den Frauen ist der Darmkrebs die zweithäufigste Krebserkrankung, bei den Männern steht er an dritter Position. Zu den Risikofaktoren zählen Tabakkonsum und Übergewicht – in geringerem Umfang erhöhen aber auch chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn das Erkrankungsrisiko. Letzteren Krankheiten wurde in den vergangenen Jahren ein enormes Forschungsinteresse zuteil. Alle Neuigkeiten rund um das Themengebiet der CED finden Sie auch in unserem Extra-Themenbereich „CED“.  

natchas/stock.adobe.com

Wie wirkt sich Vitamin D auf die Krebssterblichkeit aus?Vitamin D wirkt entzündungsfördernden Prozessen entgegen

Nach derzeitiger Studienlage geht die Vitamin D-Einnahme mit einer verringerten Krebssterblichkeit einher. Könnten entzündungshemmende Effekte des Vitamins die Ursache dafür sein? Eine am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) durchgeführte Metaanalyse ergab nun: Die Vitamin D-Einnahme senkt bei Menschen, die an Krebs oder Krebsvorstufen leiden,…

pro contra
vegefox.com/stock.adobe.com

IQWiG: Frühe NutzenbewertungUpadacitinib bei Morbus Crohn: Mangels vergleichender Studien kein Zusatznutzen belegt

Obwohl Biologika seit über 20 Jahren bei Morbus Crohn eingesetzt werden, gibt es kaum vergleichende Studien gegenüber etablierten Wirkstoffen. Placebo-Vergleiche sind allerdings zur Bewertung eines Zusatznutzens ungeeignet. Auch beim JAK-Inhibitor Upadacitinib sieht das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)…

C. Schüssler/stock.adobe.com

Patient-Reported Outcomes spielen wichtige Rolle für TherapieentscheidungNeoadjuvante Therapie beim Rektumkarzinom: Unterschiedliche Nebenwirkungsprofile aber ähnliche Lebensqualität

In den letzten Jahren findet zunehmend ein Umdenken in den Leitlinien internationaler Zulassungsbehörden und Konsenserklärungen statt, indem vermehrt auch die Erfahrungen von Patientinnen und Patienten in die Bewertung von Krebstherapien miteinbezogen werden. Um diese Erfahrungen systematisch auswerten zu können, wurden die sogenannten…

Microbiome intestine factories and microbiota. Gut health 3d ren
troyanphoto/stock.adobe.com

Spezifischer als anale ZytologieAnalkrebs: Verbesserte Prävention durch neue Biomarker

Menschen mit HIV haben ein deutlich höheres Risiko, an Analkrebs zu erkranken. Die derzeitigen Screening-Methoden, wie z. B. die Analzytologie, weisen eine geringe Spezifität für den Nachweis hochgradiger squamöser intraepithelialer Läsionen (HSIL) auf. Das behindert die Prävention von Analkrebs. Nun eröffnen zwei neue Marker aus dem analen…

Strichmännchen Prozess
SimpLine/stock.adobe.com

Zeit zwischen Abschluss der neoadjuvanten Therapie und ResektionRektumkarzinom: Verzögerte Operation verbessert pathologisches Ansprechen nicht

Die Behandlung von lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinomen besteht in einer neoadjuvanten Therapie gefolgt von einer totalen mesorektale Exzision (TME). Mithilfe der neoadjuvanten Therapie soll eine Verringerung der Tumorlast erzielt werden, um das pathologisch vollständige Ansprechen zu verbessern. Über den optimalen Zeitpunkt für den…

goodluz/stock.adobe.com

Unabhängig vom SubtypErhöhtes Schlaganfallrisiko bei Patienten mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung

Eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) kann nicht nur den Verdauungstrakt betreffen, sondern auch andere Körperbereiche wie Augen, Gelenke und Haut beeinträchtigen. Ebenfalls ist bislang bekannt, dass eine entzündliche Darmerkrankung das Risiko für thromboembolische Ereignisse erhöht. Aber haben Patientinnen und Patienten mit Morbus Crohn…

Beautiful young woman runner in a green forest.
Christopher Nuzzaco/stock.adobe.com

Prospektive Daten aus Schweden zeigenKardiorespiratorische Fitness beeinflusst das Darmkrebsrisiko

Die Zahl der Menschen, die in den kommenden Jahrzehnten an Darmkrebs erkranken wird, wird aufgrund des ungesunden, westlichen Lebensstils und des zunehmenden Alters der Bevölkerung drastisch steigen. Daher ist es unerlässlich, weitere vermeidbare Risikofaktoren zu identifizieren, um gezielte Präventionsstrategien zu entwickeln. Prospektive…

Serious doctor looking at her assistant
zinkevych/stock.adobe.com

Welche Faktoren bedingen den Wiedererhalt der Lebensqualität?Darmkrebs-OP: Auch ältere Patienten erholen sich meist gut

Das Darmkrebsrisiko steigt mit zunehmendem Alter an. Etwa die Hälfte aller Patienten mit einem kolorektalen Karzinom erkrankt jenseits des 70. Lebensjahres. Sobald die Diagnose gestellt wurde, erfolgt im Laufe der Behandlung eine Operation, um den Tumor möglichst restlos zu entfernen. Dabei gibt es einige prädiktive Faktoren, die das Wiedererlangen…

Celiac Coeliac Intestine Disease
freshidea/stock.adobe.com

Risikoscore soll Patienten leichter identifzierenZöliakie: Erhöhte Mortalität bei Patienten mit Zottenatrophie

Die einzig wirksame Therapie bei einer Zöliakie ist eine glutenfreie Diät. Sie allein führt langfristig zu einer Verbesserung der Symptome. Dennoch kann eine persistierende Zottenatrophie bei einigen Patientinnen und Patienten trotz einer glutenfreien Diät fortbestehen. Dies verschlechtert die Prognose der Betroffenen erheblich, wie eine aktuelle…

peterschreiber.media/stock.adobe.com

Darmmikrobiom liefert Hinweise auf das Risiko für Vorhofflimmern

Klassische Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erklären nur etwas mehr als die Hälfte des Vorhofflimmerrisikos. Auf der Suche nach weiteren Einflussgrößen haben Forschende des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) das Darmmikrobiom in den Fokus genommen und konnten Veränderungen der Mikroorganismen bei Vorhofflimmern…

irritable hands touch on stomach Food poison
SizeSquare's/stock.adobe.com

Phase-3-Studien bestätigen Wirksamkeit von MirikizumabWeiterer monoklonaler Antikörper gegen Colitis ulcerosa zugelassen

Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa (CU) und Morbus Crohn sind eine Vielzahl von Entzündungsmediatoren involviert. Darunter proentzündliche Zytokine wie u.a. Interleukin 1 (IL-1), 6 (IL-6) und 23 (IL-23) sowie der Tumornekrose-Faktor α. Eine Gruppe therapeutischer Wirkstoffe – sogenannte monoklonale Antikörper –…

appledesign/stock.adobe.com

Darmkrebs: Mögliche Ursache für Chemoresistenz identifiziert

Bei fortgeschrittenem Darmkrebs ist eine Operation oft nicht mehr möglich. Erschwerend hinzu kommt, dass einige der Tumoren eine Resistenz gegen gängige Chemotherapien entwickeln. Bisher war unklar, wie und warum manche Tumoren diese Resistenz ausbilden. Es gibt auch keine verlässlichen Tests, um das frühzeitig zu erkennen. Forschende der…

Stanislaw Mikulski/stock.adobe.com – Stock photo. Posed by a model.

Verträgliche und wirksame ZusatzbehandlungProbiotika mit positivem Einfluss auf psychische Erkrankungen

Die Interaktionen zwischen dem Darmmikrobiom und dem Gehirn über die Darm-Hirn-Achse sind in den vergangenen Jahren immer häufiger Gegenstand der Forschung geworden. In der Folge kristallisierte sich die Zusammensetzung der Darmmikrobiota als neuartiger therapeutischer Ansatzpunkt für die Behandlung psychischer Erkrankungen heraus. Auch bei…