Risankizumab ist unter anderem bei Patienten mit mittelschwerem bis schwerem aktivem Morbus Crohn, die nur unzureichend auf eine konventionelle Therapie oder ein Biologikum angesprochen haben, zugelassen. Bei Colitis ulcerosa wird der monoklonale Antikörper bislang nur im Rahmen von Studien eingesetzt. Dabei konnte nun in zwei aktuellen…
Chronisch-Entzündliche Darmerkrankungen in der Arbeitswelt waren eines der JuGa-Themen auf der BNG-Jahrestagung in Nürnberg am 19. April. Die Implikationen für hunderttausende, meist junge Berufstätige sind vielfältig und weitreichend. Um die CED sicher in den Berufsalltag integrieren zu können, müssen therapeutische, arbeitsmedizinische,…
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) beschränken sich in ihrem Beschwerdebild nicht allein auf den Magen-Darm-Trakt, sondern können auch zum Fortschreiten der chronischen Nierenerkrankung beitragen. Die Entwicklung von biologischen Therapien, wie bspw. von Anti-Tumor-Nekrose-Faktor (TNF)-Wirkstoffen hat die Behandlung der CED…
Die Ätiologie der Colitis ulcerosa (CU) ist bislang nur unzureichend bekannt. Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass Wechselwirkungen zwischen genetischen Variationen im Darmmikrobiom, Immunreaktionen und Umweltfaktoren eine Rolle spielen könnten. In der Therapie der CU kommen u.a. Immunsuppressiva und entzündungshemmende Medikamente zum Einsatz…
Immer müde und erschöpft – Fatigue ist eine häufige Begleiterscheinung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) mit negativen Auswirkungen für die Betroffenen. Wissenschaftler aus Kanada bestimmten nun Prädiktoren von Fatigue in einer prospektiven Studie.
Wie jede Operation belasten bariatrische Eingriffe den Körper, bieten jedoch auch Chancen auf ein längeres Leben mit normalem Körpergewicht. Doch wie sieht es aus, wenn bei adipösen Patienten noch eine chronisch entzündliche Darmerkrankung (CED) vorliegt? Wie sind dann die Ergebnisse nach einer bariatrischen OP? In einer nationalen Analyse…
Intravenöse Kortikosteroide sind das Standbein in der Behandlung hospitalisierter Patienten mit schwerer akuter Colitis ulcerosa (CU). Allerdings sind 30–40% der Patienten refraktär gegenüber Kortikosteroiden. Wissenschaftler aus Indien untersuchten nun, ob der Zusatz von Tofacitinib das Ansprechen auf die Behandlung bei schwerer akuter CU…
Die S3-Leitlinie Colitis ulcerosa wurde überarbeitet und in aktualisierter Version im Januar 2024 veröffentlicht. Im Rahmen der Aktualisierung wurden nun auch die Substanzen Upadacitinib und Mirikizumab berücksichtigt und neu aufgenommen. Eine vollständige Aktualisierung der Leitlinie soll im Rahmen der Neubearbeitung 2024 erfolgen. Hier finden Sie…
Vor dem Hintergrund des erheblichen Wissenszuwachses seit der Publikation des ersten Addendums zu den CED-Leitlinien (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa) wurden diese nun aktualisiert und um praxisnahe Empfehlungen für die Versorgung von CED-Patienten in Bezug auf eine Exposition ggü. bzw. eine Infektion mit SARS-CoV-2 ergänzt.
Die aktualisierte S3-Leitlinie Colitis ulcerosa steht als Konsultationsfassung zur Verfügung. Hinweise und Verbesserungsvorschläge zu den Inhalten können bis zum 18. Dezember 2023 über leitlinien@dgvs.de eingereicht werden.
Betroffene, die an einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) leiden, haben ein höheres Risiko für Darmkrebs als gesunde Personen. Eine Kontrolle der entzündlichen Erkrankung könnte daher möglicherweise die Entwicklung eines kolorektales Karzinoms verhindern. Eine schwedische Kohortenstudie lieferte nun Hinweise auf eine chemopräventive…
Im Zuge der Legalisierung von Cannabis gibt es nach wie vor großen Forschungsbedarf hinsichtlich der Wirkung der Inhaltsstoffe auf den Körper. Für das nicht psychoaktive Cannabidiol zeigt sich nun: Es besitzt entzündungshemmende, die Darmgesundheit fördernde Eigenschaften. Dies haben Forschende der Freien Universität Berlin auf molekularer Ebene…
Neben den neuen Wirkstoffen für die chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED), die das Therapiespektrum erheblich erweitern, gibt es gleichzeitig Bestrebungen, mögliche EXIT-Strategien zu identifizieren. Dabei spielt auch die Ileozökalresektion eine wichtige Rolle.
Prof. Britta Siegmund von der Charité Universitätsmedizin Berlin berichtete…
Bei kaum einer Erkrankung war das Tempo hinsichtlich neuer Therapien in den vergangenen Jahren ähnlich hoch wie bei den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Und auch in diesem Jahr erhielten bereits einige neue Wirkstoffe eine Zulassung. Was diese können und welche Substanz wann indiziert ist, erläuterte Prof. Dr. med. Britta Siegmund…
Durch die zunehmende Anerkennung der bidirektionalen Kommunikation zwischen Darm und Gehirn werden Überlegungen laut, dass psychologische Therapien positive Auswirkungen auf die Krankheitsaktivität von Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) haben könnten.