Bei kaum einer Erkrankung war das Tempo hinsichtlich neuer Therapien in den vergangenen Jahren ähnlich hoch wie bei den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Und auch in diesem Jahr erhielten bereits einige neue Wirkstoffe eine Zulassung. Was diese können und welche Substanz wann indiziert ist, erläuterte Prof. Dr. med. Britta Siegmund…
Wordley Calvo Stock/stock.adobe.com – Stock photo. Posed by a model.
Durch die zunehmende Anerkennung der bidirektionalen Kommunikation zwischen Darm und Gehirn werden Überlegungen laut, dass psychologische Therapien positive Auswirkungen auf die Krankheitsaktivität von Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) haben könnten.
Die Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) erweitern sich derzeit mit hoher Geschwindigkeit. Allein in den vergangenen 12 Monaten wurden mehrere Wirkstoffe zugelassen, die auf unterschiedliche Weise die überschießende Aktivität des Immunsystems modulieren und die für die Patientinnen und Patienten…
Ein Forschungsteam des Centrums für Thrombose und Hämostase (CTH) der Universitätsmedizin Mainz hat erstmals gezeigt, dass Darmbakterien die Darmbarriere schwächen können. Dabei hemmen sie den Hedgehog-Signalweg. Dieser ist maßgeblich dafür verantwortlich, dass sich eine funktionierende Darmbarriere bildet.
Eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) kann nicht nur den Verdauungstrakt betreffen, sondern auch andere Körperbereiche wie Augen, Gelenke und Haut beeinträchtigen. Ebenfalls ist bislang bekannt, dass eine entzündliche Darmerkrankung das Risiko für thromboembolische Ereignisse erhöht. Aber haben Patientinnen und Patienten mit Morbus Crohn…
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind weltweit auf dem Vormarsch. Der Nutzen derzeitiger Medikamente ist begrenzt – bei problematischen Nebenwirkungen. Ein südkoreanisches Forschungsteam stellt jetzt einen neuen Behandlungsansatz vor. Er basiert auf Nanopartikeln, die eine spezielle…
Mehreren Lebererkrankungen liegt zugrunde, dass die in der Leber produzierte Galle nicht wie vorgesehen in den Darm abgegeben wird. Somit kommt es zu einem Rückstau der Galle, was zur Schädigung des Lebergewebes führen kann. Bislang ging man davon aus, dass eine gleichzeitige Darmerkrankung das Fortschreiten einer Lebererkrankung mit Gallenstau…
Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa (CU) und Morbus Crohn sind eine Vielzahl von Entzündungsmediatoren involviert. Darunter proentzündliche Zytokine wie u.a. Interleukin 1 (IL-1), 6 (IL-6) und 23 (IL-23) sowie der Tumornekrose-Faktor α. Eine Gruppe therapeutischer Wirkstoffe – sogenannte monoklonale Antikörper –…
Endocan ist ein Proteoglycan, das von den Endothelzellen bei Entzündungsreaktionen überexprimiert wird. Es eignet sich auch dafür, das Ausmaß und die Schwere einer Erkrankung mit Colitis ulcerosa (CU) zu bestimmen.
Systemische Kortikosteroide kommen häufig auch bei schwangeren CED-Patientinnen zum Einsatz. Eine Studie gibt Aufschluss über deren Risiken für Geburt und frühkindliche Entwicklung.
Eine Metaanalyse ergab für Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen wie Herzinfarkt, Tod oder Schlaganfall.
Operationen und Hospitalisationen verursachen nicht nur einen erhöhten Leidensdruck bei Patienten mit Colitis ulcerosa (CU) oder Morbus Crohn (MC), sondern auch erhebliche Kosten. Eine Studie untersuchte nun den möglichen Einfluss einer Biologika-Therapie auf diese Parameter.
In einer Metaanalyse wurde untersucht, ob Autoimmunerkrankungen wie chronisch-entzündliche Darmerkrankung (IBD) oder Rheumatoide Arthritis (RA) mit einem erhöhten Risiko einer Alzheimer-Demenz (AD) assoziiert sind.
Zehn Prozent der Patientinnen und Patienten mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (CED) entwickeln innerhalb von zehn Jahren nach Diagnosestellung eine chronische Nierenerkrankung. Dennoch ist das absolute Risiko nierenbezogener Komplikationen bisher nicht ausreichend bestimmt.
Die Inzidenz und Prävalenz der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) nimmt weltweit ständig zu – insbesondere in den Regionen mit einem westlichen Lebensstandard. [1] Seit vielen Jahren postuliert man daher, dass die Ernährung eine große Rolle in der Pathogenese der CED spielt.
Professor Axel Dignaß sprach im Rahmen des 129. Kongresses…