Pixel-Shot/stock.adobe.com

SchwangerschaftMehr Komplikationen bei Frauen mit CED

Mit der Frage, ob Frauen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ein erhöhtes Risiko für Schwangerschaftskomplikationen haben, haben sich Wissenschaftler um Zahid Ijaz Tarar von der University of Missouri School of Medicine in Columbia befasst. 

fotoliaxrender/stock.adobe.com

CED und eosinophile Ösophagitis bei pädiatrischen PatientenDeutliche Unterschiede in der klinischen Präsentation

Bei Kindern mit Colitis ulcerosa (CU) oder Morbus Crohn (MC) und gleichzeitiger eosinophiler Ösophagitis (EoE) zeigen sich deutliche klinische Unterschiede, die möglicherweise im Zusammenhang mit einer Anti-Tumornekrosefaktor(anti TNF)-Therapie stehen.

sakramir/stock.adobe.com

S3-Leitlinie zur Konsultation freigegebenDiagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa

Die Colitis ulcerosa Leitlinie wird seit 2018 im Sinne einer „living guideline“ jährlich aktualisiert. Die letzte Aktualisierung der Leitlinie wurde im August 2020 publiziert. Während eine Anfang 2021 durchgeführte systematische Literaturrecherche keinen Aktualisierungsbedarf ersichtlich werden ließ, ergaben sich hingegen bei der diesjährigen…

Microbiologist at work
Seventyfour/stock.adobe.com

Diagnostik chronisch-entzündlicher DarmerkrankungenKönnen bestimmte microRNA-Muster als verlässliche Biomarker dienen?

Die klinische Bedeutung von über- oder unterexprimierten microRNAs (miRNA) für die Diagnostik chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) ist noch nicht abschließend geklärt. Eine Metaanalyse stützt nun die Relevanz von miRNAs als mögliche Biomarker.

Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG

Gastro-CastErstdiagnose CED – was nun?

Die Experten Prof. Dr. Dominik Bettenworth und Dr. Renate Schmelz widmen sich gemeinsam mit dem Moderator Dr. Axel Naumann den Grundlagen der CED. Sie besprechen verschiedene Behandlungsoptionen zur Induktions- und Langzeittherapie, die nach der Erstdiagnose Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa infrage kommen.

sudok1/stock.adobe.com

Darmkrebs-Screening bei Patienten mit CEDWelche Koloskopiefrequenz verspricht den größten Nutzen?

Bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmentzündungen (CED) können Koloskopieintervalle von 1 bis 3 Jahren das Risiko einer Darmkrebsdiagnose im Spätstadium sowie die Gesamtmortalität reduzieren.

Juan Gärtner/stock.adobe.com

Variabilität der Entzündung bei CEDEntzündungsgeschehen durch einzelne Biopsie gut darstellbar

Die Behandlung der Colitis ulcerosa (CU) schließt heutzutage eine Mukosaheilung ein. Noch verhindert allerdings die fehlende Evidenz das Akzeptieren histologischer Endpunkte, was das optimale Sammeln, Interpretieren und die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse betrifft.

Juan Gärtner/stock.adobe.com

CED-Patienten in frühen asymptomatischen StadienÜberwachung auf Dünndarmkrebs vermutlich unnötig

Die Analyse landesweiter Registerdaten aus Norwegen und Schweden bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) ergab, dass das nur geringe zusätzliche Risiko für Dünndarmtumoren eine frühe aktive Überwachung nicht nötig erscheinen lässt.

Juan Gärtner/stock.adobe.com

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen im Chip-Modell

Das Forschungsprojekt von Dr. Johannes Stallhofer vom Universitätsklinikum Jena wird mit dem Hermann-Strauß-Stipendium der Deutschen Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung gefördert. Der Magen-Darm-Spezialist arbeitet an der Etablierung eines menschlichen Darmchips, der chronisch entzündliche Darmerkrankungen nachbilden und so zur Erforschung…

peterschreiber.media/stock.adobe.com

Wie aus chronischer Darmentzündung Krebs entstehen kann

Ein Kieler Forschungsteam des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ hat einen neuartigen Mechanismus gefunden, der die DNA-Reparatur bei Menschen mit chronischen Darmentzündungen stören und so zu Darmkrebs führen kann.

Lonely young woman feeling depressed and stressed sitting head in hands in the dark bedroom, Negative emotion and mental health concept
Kittiphan/stock.adobe.com

CEDAngst und Depression stärker verbreitet als bislang angenommen

Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) spielt auch die Psyche eine wichtige Rolle. Sekundäre Folgen wie Angststörung und Depression dürfen nicht unterschätzt werden. Denn eine aktuelle Metaanalyse weist nun darauf hin, dass die Psyche der Betroffenen deutlich mehr leidet als bislang angenommen, vor allem bei Frauen.

SciePro/stock.adobe.com

CED und DarmkrebsrisikoWelche Prognosefaktoren gibt es?

Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung (CED) haben ein erhöhtes Darmkrebsrisiko. Doch welche Prognosefaktoren gibt es für eine fortgeschrittene kolorektale Neoplasie bei CED-Patienten? Dieser Frage ging ein Team aus den Niederanden in einer systematischen Übersicht und Metaanalyse nach.