Unhealthy products. food bad for figure, skin, heart and teeth.
beats_/stock.adobe.com

Kongressbericht DGIMCED und Ernährung – was muss ich beachten?

Die Inzidenz und Prävalenz der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) nimmt weltweit ständig zu – insbesondere in den Regionen mit einem westlichen Lebensstandard. [1] Seit vielen Jahren postuliert man daher, dass die Ernährung eine große Rolle in der Pathogenese der CED spielt.

Professor Axel Dignaß sprach im Rahmen des 129. Kongresses…

Female hold in hands pregnancy ovulation test
fizkes/stock.adobe.com

Beeinträchtigen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen die Fruchtbarkeit?

Etwa der Hälfte aller Betroffenen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) erhalten ihre Diagnose vor einem Alter von 33 Jahren – und damit auch in ihren reproduktiven Jahren. Viele Patientinnen sind in Sorge, dass sich die Erkrankung  negativ auf ihre Fruchtbarkeit auswirkt. Bislang ist die Studienlage hierzu jedoch widersprüchlich.

irritable hands touch on stomach Food poison
SizeSquare's/stock.adobe.com

Chronische PouchitisAktuelle Phase-4-Studienergebnisse zur Wirksamkeit von Vedolizumab

Eine Pouchitis kennzeichnet sich u.a. durch Inkontinenz, imperativen Stuhlgang und Fieber. Studien zufolge leiden etwa die Hälfte aller Patienten mit Colitis ulcerosa (CU), die sich einer Proktokolektomie mit ileonaler Pouch-Anlage unterzogen haben, anschließend an einer Pouchitis. Etwa 20% dieser Patienten entwickeln eine chronische Pouchitis.…

Maksym Yemelyanov/stock.adobe.com

Colitis ulcerosaWie wirksam ist eine Kombinationstherapie?

In einer doppelblinden multizentrischen Studie wurde überprüft, ob bei der Behandlung von Patienten mit Colitis ulcerosa (CU) eine Kombinationstherapie aus Guselkumab plus Golimumab effektiver ist als die jeweilige Monotherapie.

okskaz/stock.adobe.com

Colitis ulcerosaUpadacitinib unabhängig von vorheriger Therapie wirksam

Upadacitinib ist seit Juli 2022 für Erwachsene mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa (CU) zugelassen. Zuvor hatte er in einer Phase-3-Studie eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit gezeigt. Auf dem diesjährigen ECCO-Kongress in Kopenhagen stellten Forschende nun erste Ergebnisse einer aktuellen Post-hoc-Studie vor. 

Vladimir Voronin/stock.adobe.com

Okuläre Manifestationen bei CED

Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) haben häufiger Augenveränderungen als die Allgemeinbevölkerung. Allerdings scheint die Prävalenz dieser extraintestinalen Krankheitsmanifestation bei Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU) unterschiedlich zu sein.

ManuPadilla/stock.adobe.com

Chronisch-entzündliche Darmerkrankung und Covid-19-Risiko

Welchen Effekt chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) auf eine Covid-19-Infektion und ihre Folgen haben, ist noch nicht eindeutig geklärt. Die vorliegende Metaanalyse zeigt, dass Colitis ulcerosa (CU) und Morbus Crohn (MC) mit unterschiedlichen Covid-19-Risiken einhergehen.

Marina/stock.adobe.com

Welche natürlichen Umweltfaktoren bewirken die Exazerbation einer CED?

Verschlimmerungen sind bei einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) keine Seltenheit. Gelänge es, die Umweltfaktoren zu identifizieren, die für eine Exazerbation verantwortlich sind, könnten Patienten die Symptomatik mit einer veränderten Routine möglicherweise günstig beeinflussen.