Trotz verbesserten und flächendeckenden Vorsorgeangeboten erkranken in Deutschland noch immer fast 60.000 Menschen jährlich an Darmkrebs. Bei den Frauen ist der Darmkrebs die zweithäufigste Krebserkrankung, bei den Männern steht er an dritter Position. Zu den Risikofaktoren zählen Tabakkonsum und Übergewicht – in geringerem Umfang erhöhen aber auch chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn das Erkrankungsrisiko. Letzteren Krankheiten wurde in den vergangenen Jahren ein enormes Forschungsinteresse zuteil. Alle Neuigkeiten rund um das Themengebiet der CED finden Sie auch in unserem Extra-Themenbereich „CED“.  

Drug or medicine
Kenishirotie/stock.adobe.com

Metastasierter Darmkrebs: Verlängert diese neue Wirkstoffkombination das Überleben?

Für die Therapie des metastasierten Kolon- oder Rektumkarzinoms ist bislang unter anderem die Therapie mit Bevacizumab, einem monoklonalen Antikörper, zusammen mit 5-FU/Folinsäure zugelassen. Gemäß den vorläufigen Daten einer früheren Phase-2-Studie könnte die Zugabe von Bevacizumab auch zur Chemotherapie aus Trifluridin / Tipiracil wirksam sein.…

Diverticolite & Diverticolosi
rob3000/stock.adobe.com

Divertikulitis: Was Sie über Diagnose und Therapie wissen müssen

Die meisten Divertikel machen keine Beschwerden. Schätzungen zufolge haben etwa 60% der 60-Jährigen und 70% der 70-Jährigen Divertikel. Aufgrund von veränderten diätetischen Faktoren kann es allerdings zu Veränderungen des Mikrobioms und der mukosalen Schleimhautbarriere kommen, was letztlich inflammatorische Prozesse in Gang setzen kann. Eine…

Kurhan/stock.adobe.com

Übergewicht und Darmkrebs: Zusammenhang wird oft unterschätzt

Adipositas und Übergewicht sind etablierte Risikofaktoren für verschiedene Krebserkrankungen – darunter auch für Darmkrebs. Jüngsten systematischen Übersichten zufolge haben Personen mit Adipositas im Vergleich zu normalgewichtigen ein um etwa 30% höheres Risiko für ein kolorektales Karzinom (KRK). Da jedoch viele Patienten mit Darmkrebs vor der…

Unhealthy products. food bad for figure, skin, heart and teeth.
beats_/stock.adobe.com

Kongressbericht DGIMCED und Ernährung – was muss ich beachten?

Die Inzidenz und Prävalenz der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) nimmt weltweit ständig zu – insbesondere in den Regionen mit einem westlichen Lebensstandard. [1] Seit vielen Jahren postuliert man daher, dass die Ernährung eine große Rolle in der Pathogenese der CED spielt.

Professor Axel Dignaß sprach im Rahmen des 129. Kongresses…

Lonely young woman feeling depressed and stressed sitting head in hands in the dark bedroom, Negative emotion and mental health concept
Kittiphan/stock.adobe.com

Kann die Gabe von Probiotika Prüfungsangst lindern?

Signale aus dem Darm können Erkrankungen des Gehirns steuern, indem der Darm und das Gehirn intensiv miteinander kommunizieren. Zudem steht eine Dysbiose des Darmmikrobioms nachweislich in Korrelation mit zahlreichen psychischen Störungen wie bspw. Depressionen. Forschende aus China vermuteten nun auch eine Verbindung zwischen der Darmmikrobiota…

Digestive colon system health concept. Intestines shape made of
9dreamstudio/stock.adobe.com
Kongressbericht DGIM

Morbus Crohn: Medikamente oder Chirurgie?Teil 1: Pro Medikamente

Warum ist die Therapie von Patientinnen und Patienten mit Morbus Crohn so komplex? Wann ist eine Operation indiziert und welche medikamentösen Möglichkeiten, bzw. Wirkmechanismen stehen derzeit zur Verfügung?

Diesen Fragen gehen Professorin Tanja Kühbacher, Chefärztin für Gastroenterologie und Innere Medizin und Professor Jörg-Peter Ritz, Chefarzt…