Ein Enzym, das bei chronischen Darmentzündungen überproduziert wird, könnte auch eine Schlüsselrolle bei der Darmkrebsentstehung spielen: Die Blockade des Proteins HKDC1 bremst das Tumorwachstum – ein vielversprechender neuer Ansatz für personalisierte Therapien.
Wesentlicher Bestandteil einer Morbus-Crohn-Therapie kann eine spezielle, in der Regel ballastofffreie Trinknahrung sein – insbesondere, aber nicht nur bei Kindern. Unklar blieb allerdings bislang der zugrundeliegende Mechanismus einer solchen Trinkdiät. Licht ins Dunkel bringen jetzt Forschende der Technischen Universität und des Dr. von…
Könnte eine Störung der inneren Uhr für die Entstehung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen verantwortlich sein? Und welche Rolle spielt die Dysbiose der gastrointestinalen Mikrobiota? Diesen Fragen sind 2 Forschungsteams der Universität Hohenheim in Stuttgart nachgegangen. Das Ergebnis: Zum einen waren schon vor dem Auftreten erster Symptome…
Ein Wiener Forschungsteam hat eine neue Klasse von oralen Peptid-Therapeutika entwickelt, die als potenzielle Medikamente zur Behandlung chronischer Bauchschmerzen dienen. Diese Innovation könnte eine sichere, nicht-Opioid-basierte Lösung zur Behandlung von Bauchschnmerzen aufgrund eines Reizdarmsyndroms und chronisch entzündlicher Darmerkrankungen…
Die essenzielle Aminosäure Tryptophan bildet verschiedene bioaktive Derivate. Diese Arbeit untersuchte den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Stoffwechselwegen sowie dem Auftreten und der Schwere von verschiedenen chronisch entzündlichen Erkrankungen. Das Ergebnis: Ein erhöhter Verbrauch von Tryptophan könnte einen Hinweis auf eine minimale…
In der Vergangenheit musste sich etwa jeder dritte Crohn-Patient (Morbus Crohn; MC) einer ersten Resektion einem erneuten Eingriff unterziehen. Ob diese Rate inzwischen gesunken ist, dieser Frage hat sich das Team um Anja Poulsen, Kopenhagen (Dänemark), kürzlich angenommen.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie die Colitis ulcerosa und der Morbus Crohn betreffen in erster Linie den Magen-Darm-Trakt, weisen aber häufig auch extraintestinale Manifestationen und Komplikationen auf. Dazu zählen akute arterielle oder venöse Thromboembolien, Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen – Krankheitsbilder, die…
Ein großer Erfolg für das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen neuen Sonderforschungsbereich zur Leberforschung bewilligt. Fokus des neuen Sonderforschungsbereichs „Immunregulation in der Leber: von Homöostase zur Krankheit“ ist die Regulierung von Immunantworten in der Leber, die…
Jeder 12. Versicherte in Deutschland ist von einer Autoimmunerkrankung betroffen, so aktuelle Daten aus dem Versorgungsatlas – mit steigender Tendenz. Mit Prävalenzen zwischen 0,038 und 0,408% führen gastrointestinale Autoimmunerkrankungen die Liste zwar nicht an, mit einer Zuwachsrate von 130% innerhalb des untersuchten 10-Jahres-Zeitraums ist die…
Therapien gegen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen schlagen nicht bei allen Betroffenen gleich gut an. Was individuell funktioniert, muss im Behandlungsprozess ausgetestet werden. Jetzt ist es einem Forschungsteam gelungen, mit dem Zellteilungsprotein KI67 einen Biomarker ausfindig zu machen, der anzeigt, ob eine Anti-Integrin-Therapie…
Kommt es bei Patienten mit Morbus Crohn unter einer intravenösen Gabe von Infliximab zu einem immunogenen Wirkversagen, kann eine Behandlung mit der subkutanen Formulierung des TNF-alpha-Antikörpers helfen, wie Dr. Julia Husman. Dresden, auf dem Kongress Viszeralmedizin 2024 berichtete.
Sind Patientinnen und Patienten von Morbus Crohn, einer chronischen Entzündung im Darm, betroffen, erfolgen häufig chirurgische Eingriffe, bei denen das entzündete Gewebe entfernt wird. Dennoch kommt es oft zu Rezidiven. Wissenschaftler haben nun untersucht, welche Rolle Mikrobiota hier spielen.
Die Ileozökalresektion ist Standardtherapie bei Patienten mit stenosierenden, fistulierenden oder abszedierenden Prozessen bei Morbus Crohn. Dabei weisen Ergebnisse aus vorherigen Studien darauf hin, dass die zusätzliche Exzision des betroffenen Mesenteriums mit weniger postoperativen Rezidiven verbunden sein könnte. In einer prospektiven Studie…
Manche Patienten mit mittelschwerem bis schwerem aktivem Morbus Crohn (MC) sprechen nur unzureichend auf eine Therapie mit Tumor-Nekrose-Faktor (TNF)-Hemmern an oder müssen die Therapie aufgrund von unerwünschten Nebenwirkungen abbrechen. Als Alternativen stehen dann unter anderem Risankizumab und Ustekinumab zur Verfügung. Bislang gab es keine…
In dieser neuen Podcast-Reihe erfahren Sie in knackigen 3-5 Minuten alles Wissenswerte zu den wichtigsten gastroenterologischen Studien als Take Home Message auf die Ohren. Weiter geht's mit einem Beitrag zur Behandlung von Morbus Crohn mit TNF-alpha-Antikörpern.