Achtung: gestörte Stoffwechselprozesse in Darm und Mikrobiom bei CED.
wladimir1804/stock.adobe.com

Aus dem GleichgewichtCED: Wenn Mikrobiom und Stoffwechsel kollabieren

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa bringen nicht nur das Immunsystem, sondern auch den Stoffwechsel aus dem Takt. Die Kommunikation zwischen Darm und Mikrobiom scheint tiefgreifend gestört zu sein – und das hat Folgen für die Therapie.

Antikörper-Profiling - mehr als ein Blick in die Glaskugel
alswart/stock.adobe.com

Antikörperprofiling macht‘s möglich?Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Jahre vor dem Ausbruch erkennen

Könnte man Schübe einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung vorhersagen, könnte sich so ein Fenster für therapeutische Interventionen öffnen, die das Potenzial haben, den Krankheitsverlauf entscheidend zu beeinflussen. Ob dies wirklich im Bereich des Möglichen liegt, möchte Dr. Arno Bourgonje, New York (New York, USA), zusammen mit seinen…

Healthy chocolate protein shake drink with straw, and protein powder
Inga/stock.adobe.com

Mirkobiom im Fokus Ballaststofffreie Trinknahrung induziert Remission bei Morbus Crohn

Wesentlicher Bestandteil einer Morbus-Crohn-Therapie kann eine spezielle, in der Regel ballastofffreie Trinknahrung sein – insbesondere, aber nicht nur bei Kindern. Unklar blieb allerdings bislang der zugrundeliegende Mechanismus einer solchen Trinkdiät. Licht ins Dunkel bringen jetzt Forschende der Technischen Universität und des Dr. von…

Unhealthy man suffering with stomach pain, feeling unwell
Prostock-studio/stock.adobe.com

"Liebeshormon" statt OpioideWird eine neue Ära zur Behandlung von chronischen Bauchschmerzen eingeleitet?

Ein Wiener Forschungsteam hat eine neue Klasse von oralen Peptid-Therapeutika entwickelt, die als potenzielle Medikamente zur Behandlung chronischer Bauchschmerzen dienen. Diese Innovation könnte eine sichere, nicht-Opioid-basierte Lösung zur Behandlung von Bauchschnmerzen aufgrund eines Reizdarmsyndroms und chronisch entzündlicher Darmerkrankungen…

Frau macht ein Herz am Bauch mit ihren Händen
s-motive/stock.adobe.com

Kardiovaskuläre Risikofaktoren im Blick behaltenCED-Patienten haben ein moderat erhöhtes Herzinsuffizienzrisiko

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie die Colitis ulcerosa und der Morbus Crohn betreffen in erster Linie den Magen-Darm-Trakt, weisen aber häufig auch extraintestinale Manifestationen und Komplikationen auf. Dazu zählen akute arterielle oder venöse Thromboembolien, Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen – Krankheitsbilder, die…

Medical concept of hepatitis treatment. Hepatic infection.
wladimir1804/stock.adobe.com

Neuer SonderforschungsbereichLeberforschung am UKE wird weiter gestärkt

Ein großer Erfolg für das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen neuen Sonderforschungsbereich zur Leberforschung bewilligt. Fokus des neuen Sonderforschungsbereichs „Immunregulation in der Leber: von Homöostase zur Krankheit“ ist die Regulierung von Immunantworten in der Leber, die…

Papierflieger - Anstieg
Worawut/stock.adobe.com

VersorgungsatlasPrävalenz diagnostizierter Autoimmunerkrankungen

Jeder 12. Versicherte in Deutschland ist von einer Autoimmunerkrankung betroffen, so aktuelle Daten aus dem Versorgungsatlas – mit steigender Tendenz. Mit Prävalenzen zwischen 0,038 und 0,408% führen gastrointestinale Autoimmunerkrankungen die Liste zwar nicht an, mit einer Zuwachsrate von 130% innerhalb des untersuchten 10-Jahres-Zeitraums ist die…