Alex/stock.adobe.com

Darmmikrobiota und Antibiotika: Fehlendes Puzzlestück entdeckt

Wie sich Darmbakterien an ihre Umwelt anpassen, ist noch nicht vollständig entschlüsselt. Forschende des Würzburger Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der University of California, Berkeley, USA, konnten nun eine wichtige Lücke schließen: Sie haben eine kleine Ribonukleinsäure (sRNA) nachgewiesen, die die…

RS-Studios/stock.adobe.com

Koloskopie: Mithilfe von KI mehr Polypen detektieren

Studien zum Effekt einer computerunterstützten Detektion („computer-aided detection“, CAD) in der täglichen klinischen Praxis sind selten. Ziel dieser Studie war es, ein neues CAD-System im Rahmen einer Screening- und Überwachungskoloskopie zu untersuchen.

Drug or medicine
Kenishirotie/stock.adobe.com

Kolorektales Karzinom: Wie sinnvoll sind Multivitamine nach der Krebsdiagnose?

Leben Patienten mit Darmkrebs länger, wenn sie Multivitamine einnehmen? Bei einigen Vitaminen wird immer wieder von einer krebsschützenden Wirkung berichtet. Auch bei kolorektalen Karzinomen (CRC) scheint eine geringere Inzidenz mit der Einnahme von Vitamintabletten assoziiert zu sein. Allerdings blieb der Einfluss auf das Überleben bei CRC bislang…

phonlamaiphoto/stock.adobe.com

Simulation zeigt:Koloskopie-Screening verringert Darmkrebs-Inzidenz um 30%

Inzwischen hat die Koloskopie die Sigmoidoskopie bei der Darmkrebsvorsorge überwiegend ersetzt. Auch zurecht? Den Ergebnissen einer aktuellen vergleichenden Simulationsstudie zufolge ja. Denn diese fand einen zusätzlichen präventiven Effekt auf die Darmkrebs-Inzidenz und -Mortalität durch das Koloskopie-Screening im Vergleich zur Früherkennung…

NikLemesh/stock.adobe.com

Morbus Crohn: Top-down-Strategie ist konventioneller Step-up-Behandlung überlegen

Die herkömmliche Behandlung von Morbus Crohn umfasst die Behandlung von akuten Krankheitsschüben. Allerdings sind sowohl die Häufigkeit als auch die Schwere der Schübe nicht vorhersagbar. Um die Therapie und das Ansprechen darauf in Zukunft besser steuern zu können, testeten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen der PROFILE-Studie nun…

pilipphoto/stock.adobe.com

Spirulina: Hilft das Superfood auch bei Colitis ulcerosa?

Die Ätiologie der Colitis ulcerosa (CU) ist bislang nur unzureichend bekannt. Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass Wechselwirkungen zwischen genetischen Variationen im Darmmikrobiom, Immunreaktionen und Umweltfaktoren eine Rolle spielen könnten. In der Therapie der CU kommen u.a. Immunsuppressiva und entzündungshemmende Medikamente zum Einsatz…

Stanislaw Mikulski/stock.adobe.com – Stock photo. Posed by a model.

Chronisch entzündliche Darmerkrankung: Gibt es Prädiktoren von Fatigue?

Immer müde und erschöpft – Fatigue ist eine häufige Begleiterscheinung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) mit negativen Auswirkungen für die Betroffenen. Wissenschaftler aus Kanada bestimmten nun Prädiktoren von Fatigue in einer prospektiven Studie.

sakramir/stock.adobe.com

Adipositas mit Komorbidität CED: Wie sind die Ergebnisse nach bariatrischem Eingriff?

Wie jede Operation belasten bariatrische Eingriffe den Körper, bieten jedoch auch Chancen auf ein längeres Leben mit normalem Körpergewicht. Doch wie sieht es aus, wenn bei adipösen Patienten noch eine chronisch entzündliche Darmerkrankung (CED) vorliegt? Wie sind dann die Ergebnisse nach einer bariatrischen OP? In einer nationalen Analyse…

troyanphoto/stock.adobe.com

Deutscher KrebskongressDie Rolle der Mikrobiota in der klinischen Onkologie

Stehen wir in der Onkologie vor einem goldenen Zeitalter des Mikrobioms? Eine gewagte These - doch gibt es in der Tat aktuell zahlreiche Forschungsarbeiten, die die Rolle von Mikrobiota in der Onkologie untersuchen – mit spannenden Ergebnissen. Einen Überblick über die neuesten Entwicklungen gab Prof. Dr. Alexander Link auf dem diesjährigen…

Markus Quabach/stock.adobe.com

Deutscher KrebskongressWie sieht die Zukunft der Darmkrebsvorsorge aus?

Im vergangenen Jahr wurden erste Zwischenergebnisse der NordICC-Studie veröffentlicht, die auf eine eher bescheidene Reduktion der Darmkrebsinzidenz durch Vorsorge-Darmspiegelungen hindeuteten. Bedeutet dies nun das Ende der Vorsorgekoloskopien in Deutschland? In einem Vortrag auf dem Deutschen Krebskongress spricht Prof. Dr. Frank Kolligs über die…

mi_viri/stock.adobe.com

Darmkrebsmonat März

Um auf Darmkrebs aufmerksam zu machen, ruft die Felix Burda Stiftung seit 2002 gemeinsam mit weiteren Aktionspartnern im März jährlich den nationalen Darmkrebsmonat aus – in diesem Jahr schon zum 23. Mal. Ziel der Aktion ist es, in der Bevölkerung ein Bewusstsein für die Erkrankung selbst, insbesondere aber auch für die Präventionsangebote zu…

Juan Gärtner/stock.adobe.com

Schwere akute Colitis ulcerosa: Tofacitinib in Kombination mit Kortikosteroiden vorteilhaft

Intravenöse Kortikosteroide sind das Standbein in der Behandlung hospitalisierter Patienten mit schwerer akuter Colitis ulcerosa (CU). Allerdings sind 30–40% der Patienten refraktär gegenüber Kortikosteroiden. Wissenschaftler aus Indien untersuchten nun, ob der Zusatz von Tofacitinib das Ansprechen auf die Behandlung bei schwerer akuter CU…

eddows/stock.adobe.com

Morbus Crohn: Entzündungsfördernde Immunzellen entdeckt – und umprogrammiert

Bei der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung Morbus Crohn ist die Konzentration von Immunzellen an den entzündeten Stellen erhöht. Auch sogenannte regulatorische T-Zellen (Tregs) reichern sich dort an, doch tragen sie hier, anders als üblich, nicht zur Bekämpfung der Entzündung bei. Nun haben Forschende des Bosch Health Campus und der Mayo Clinic…