Intravenöse Kortikosteroide sind das Standbein in der Behandlung hospitalisierter Patienten mit schwerer akuter Colitis ulcerosa (CU). Allerdings sind 30–40% der Patienten refraktär gegenüber Kortikosteroiden. Wissenschaftler aus Indien untersuchten nun, ob der Zusatz von Tofacitinib das Ansprechen auf die Behandlung bei schwerer akuter CU…
Bei der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung Morbus Crohn ist die Konzentration von Immunzellen an den entzündeten Stellen erhöht. Auch sogenannte regulatorische T-Zellen (Tregs) reichern sich dort an, doch tragen sie hier, anders als üblich, nicht zur Bekämpfung der Entzündung bei. Nun haben Forschende des Bosch Health Campus und der Mayo Clinic…
Patientinnen und Patienten mit metastasiertem Darmkrebs haben schlechte Überlebenschancen. Aktuell laufen mehrere Studien, um die Zugabe verschiedener zielgerichteter Medikamente zu unterschiedlichen Chemotherapieschemata zu untersuchen – so auch in der CHARTA-Studie, die von der AIO* initiiert wurde. Die endgültigen Ergebnisse der Studie geben…
Schlafprobleme sind nicht selten. Gerade bei Krankheiten kann das Durchschlafen zum Problem werden. Im Vergleich zu Gesunden leiden beispielsweise Personen mit Reizdarm häufiger unter schlechtem Schlaf. Wissenschaftler untersuchten nun, wie die Schlafqualität Symptome des Reizdarmsyndroms beeinträchtigen kann.
Eine wichtige Frage in der modernen lebenswissenschaftlichen und medizinischen Forschung ist, wie die in und auf einem Körper lebenden Mikroorganismen die Lebensprozesse und damit Gesundheit und Krankheit des Wirtslebewesens beeinflussen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)…
Der Guanylatzyklase-C-Agonist Linaclotid wurde in den USA zur Behandlung der idiopathischen chronischen Obstipation und des Reizdarmsyndroms mit prädominanter Obstipation bei Erwachsenen zugelassen. Wissenschaftler untersuchten nun die Wirksamkeit und Sicherheit von Linaclotid bei pädiatrischen Patienten mit funktioneller Obstipation im Alter von 6…
Die Immunzellinfiltration des Tumors hat sich in den vergangenen Jahren als wichtiger Prognoseindikator für das Ansprechen auf eine Immuntherapie erwiesen. Diese Erkenntnisse haben bei Darmkrebs zur Einführung des Immunoscores, der auf der immunhistochemischen Bewertung von positiven Immunzellen am Tumor beruht, geführt. Eine aktuelle Studie…
Im November vergangenen Jahres berichteten wir über die positive Phase-3-Studie CodeBreaK 300, in deren Rahmen gezeigt werden konnte, dass die Kombination aus Sotorasib und Panitumumab im Vergleich zur derzeitigen Standardtherapie das progressionsfreie Überleben von Patienten mit KRAS-G12C-mutiertem, chemorefraktärem, metastasiertem…
Bei Harninkontinenz haben sich Injektionen von Botulinumtoxin (BTX) bereits als vorteilhaft erwiesen. Doch bekommen auch Personen mit Stuhlinkontinenz ihren Stuhlgang mit BTX wieder besser in den Griff? Das untersuchte nun eine Wissenschaftsteam aus Frankreich in einer Phase-3-Studie.
Die S3-Leitlinie Colitis ulcerosa wurde überarbeitet und in aktualisierter Version im Januar 2024 veröffentlicht. Im Rahmen der Aktualisierung wurden nun auch die Substanzen Upadacitinib und Mirikizumab berücksichtigt und neu aufgenommen. Eine vollständige Aktualisierung der Leitlinie soll im Rahmen der Neubearbeitung 2024 erfolgen. Hier finden Sie…
Patienten mit MSI-H/dMMR* metastasiertem Kolorektalkarzinom erzielen bessere Ergebnisse, wenn sie in der Erstlinientherapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren behandelt werden. Bislang sind Pembrolizumab sowie Ipilimumab (IPI) plus Nivolumab (NIVO) für diese Patientengruppe zugelassen – wobei die Zulassung letzterer Kombination auf den Ergebnissen der…
Beim Rektumkarzinom gehörte es lange zum Standardvorgehen, dass die Patienten vor der totalen mesorektalen Exzision eine neoadjuvante Strahlentherapie erhielten. Doch die Ergebnisse verschiedener Studien deuteten darauf hin, dass auf die Strahlentherapie verzichtet werden kann, ohne dass dies das Gesamtüberleben negativ beeinträchtigt. Diese…
Krebserkrankungen des Gastrointestinaltraktes machen etwa ein Viertel der weltweiten Krebserkrankungen aus und sogar ein Drittel aller Krebstodesfälle. Daten einer aktuellen globalen Studie weisen nun darauf hin, dass das Risiko, im Leben an einem gastrointestinalen Tumor zu erkranken, etwa 8 Prozent beträgt.
Eine höhere Glutenaufnahme in der Kindheit ist mit einer erhöhten Zöliakie-Inzidenz assoziiert. Noch untersucht werden muss, ob unterschiedliche Ernährungsmuster unabhängig von der Glutenaufnahme zu dieser Inzidenz beitragen. Eine Studie aus Schweden versuchte nun, Zusammenhänge zwischen Verzehrgewohnheiten im Alter von 9 bis 24 Monaten mit dem…
Sowohl das Amendment "Neue Nomenklatur zur MASLD" als auch die aktualisierte S3-Leitlinie Morbus Crohn sin aktuell zur Kommentierung freigegeben. Hinweise und Verbesserungsvorschläge zu den Inhalten können bis zum 31. Januar 2024 über leitlinien@dgvs.de eingereicht werden.