Eine PD-1-Blockade beispielsweise mit Pembrolizumab zeigt bei Patientinnen und Patienten mit Mismatch-Reparatur-defizientem (dMMR) metastasiertem Darmkrebs eine gute Wirksamkeit. Aber kommt eine solche Immuntherapie auch für Patienten mit lokal fortgeschrittenem Darmkrebs im neoadjuvanten Setting infrage? Und kann dadurch eine höhere…
Fragt man einen Zellbiologen, wie Krebs entsteht, so lautet die Antwort: durch eine Mutation in einer Stammzelle. In einer neuen Veröffentlichung im Fachmagazin „Nature Genetics“ durchbrechen Wissenschaftler des Erasmus Medical Center (Erasmus MC) in Rotterdam und der Philipps-Universität Marburg dieses Dogma. Sie zeigen, dass ein Darmtumor auch…
Eine Chemotherapie vor der Operation soll die Chance auf ein vollständiges pathologisches Ansprechen (pathological complete response; pCR) erhöhen, wobei letzteres mit einem verbesserten Gesamtüberleben verbunden ist. Eine aktuelle Beobachtungs-Kohortenstudie untersuchte nun, wie häufig ein pathologisches Komplettansprechen bei Patienten mit einem…
Anhand der Genaktivität im Dünndarm von Zöliakiepatienten konnten Mainzer Forschende nun belegen, dass der Transglutaminase-Hemmer ZED1227 die glutenbedingte Entzündung und Schädigung der Darmschleimhaut hochspezifisch und wirksam verhindert und die Aktivität, der für die Aufnahme von Nährstoffen verantwortlichen Gene, deutlich verbessert. Zudem…
Eine Therapie der Eosinophilen Ösophagitis (EoE) sollte auf eine langfristige Remissionserhaltung, eine Normalisierung der Lebensqualität und die Prävention von Komplikationen abzielen. Für die Therapie stehen verschiedene Optionen zur Verfügung – seit Anfang 2023 u.a. auch der monoklonale Antikörper Dupilumab. In einer aktuell im New England…
MYC-Gene und die daraus resultierenden Proteine sind die entscheidenden Treiber vieler Krebsarten. Weltweit wird daher nach Möglichkeiten gesucht, dieses Krebsgen auszuschalten, um neue Ansätze für Krebstherapien zu entwickeln. Bislang ist jedoch noch kein Hemmstoff in die klinische Anwendung gelangt.
Bei Patientinnen und Patienten mit lokal fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre wird eine neoadjuvante Therapie empfohlen. Bislang ist allerdings unklar, wie genau diese Behandlung vor der Operation aussehen soll. Eine Phase-3-Studie aus Japan verglich nun eine Chemotherapie aus Fluorouracil plus Cisplatin mit einer Chemotherapie…
Forschende fanden nun heraus, dass Palmitinsäure in Blutgefäßen zur Produktion des Signalmoleküls SEMA3A führt, weswegen die „Fenster“ in den Blutgefäßen verschlossen werden. Dies behindert den Fetttransport in Richtung Fettgewebe. Das Geniale: Wird SEMA3A gehemmt, öffnen sich die Fenster wieder und das Fett in der Leber verringert sich.
Während durch die Einführung von Vorsorgeuntersuchungen die Darmkrebsrate bei älteren Menschen rückläufig ist, ist dagegen die Inzidenz von Darmkrebs bei Personen unter 50 Jahren alarmierend gestiegen. Häufig werden Anzeichen und Symptome bei diesen Personen übersehen, was die Diagnose verzögern kann. Um dies zu verbessern, ermittelten Forschende…
Die perioperative Chemotherapie nach dem FLOT-Schema ist der neoadjuvanten Radiochemotherapie beim resezierbarem lokal fortgeschrittenen Adenokarzinom des Ösophagus überlegen. Dies zeigen die Ergebnisse der deutschen Phase-3-Studie ESOPEC, die auf dem ASCO Annual Meeting in Chicago vorgestellt wurden.
Im letzten Jahr konnte eine Phase-3-Studie [1] die hohe Wirksamkeit von Bulevirtid bei Patientinnen und Patienten, die an einer Hepatitis-D-Virusinfektion leiden, nachweisen, was in der Folge zur Zulassung der Therapie führte. Damit wurde Bulevirtid zur ersten zugelassenen Behandlung für Erwachsene mit chronischer Hepatitis D und kompensierter…
Im fortgeschrittenen Stadium sind Lebertumore inoperabel, weshalb hier medikamentöse Therapien zum Einsatz kommen. Vielversprechende Ergebnisse einer Phase III-Studie hat Univ.-Prof. Dr. Peter Galle kürzlich beim ASCO Annual Meeting in Chicago vorgestellt: Die Daten zeigen, dass die Kombination von Nivolumab und Ipilimumab das Potenzial hat,…
Die progressive familiäre intrahepatische Cholestase (PFIC) ist eine seltene cholestatische Lebererkrankung, die autosomal rezessiv vererbt wird. Bei den Patientinnen und Patienten führt die Erkrankung schon in der frühen Kindheit zu einer Cholestase mit Juckreiz und Ikterus. Mit dem Wirkstoff Maralixibat könnte bald eine pharmakologische und…
Bislang sind Pembrolizumab und sowie Ipilimumab plus Nivolumab für Patientinnen und Patienten mit Mismatch-Reparatur-defizienten (dMMR) metastasierten Kolonkarzinomen zugelassen. Allerdings beschränkt sich die Zulassung auf das metastasierte Stadium. Jedoch könnte die Kombinationstherapie aus Ipilimumab und Nivolumab auch für Patientinnen und…
Forschende haben aufgedeckt, mit welchen Mechanismen sich die Leber bei chronischen Erkrankungen regeneriert. Dieser Prozess hilft der Leber, sich bei chronischen Schäden selbst zu reparieren, kann aber auch zur Entstehung von Krebs führen. Die Forscher*innen konnten dies erstmals nachweisen, indem sie Biopsien von Patient*innen mit…