Alex/stock.adobe.com

Darmmikrobiota und Antibiotika: Fehlendes Puzzlestück entdeckt

Wie sich Darmbakterien an ihre Umwelt anpassen, ist noch nicht vollständig entschlüsselt. Forschende des Würzburger Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der University of California, Berkeley, USA, konnten nun eine wichtige Lücke schließen: Sie haben eine kleine Ribonukleinsäure (sRNA) nachgewiesen, die die…

RS-Studios/stock.adobe.com

Koloskopie: Mithilfe von KI mehr Polypen detektieren

Studien zum Effekt einer computerunterstützten Detektion („computer-aided detection“, CAD) in der täglichen klinischen Praxis sind selten. Ziel dieser Studie war es, ein neues CAD-System im Rahmen einer Screening- und Überwachungskoloskopie zu untersuchen.

Drug or medicine
Kenishirotie/stock.adobe.com

Kolorektales Karzinom: Wie sinnvoll sind Multivitamine nach der Krebsdiagnose?

Leben Patienten mit Darmkrebs länger, wenn sie Multivitamine einnehmen? Bei einigen Vitaminen wird immer wieder von einer krebsschützenden Wirkung berichtet. Auch bei kolorektalen Karzinomen (CRC) scheint eine geringere Inzidenz mit der Einnahme von Vitamintabletten assoziiert zu sein. Allerdings blieb der Einfluss auf das Überleben bei CRC bislang…

phonlamaiphoto/stock.adobe.com

Simulation zeigt:Koloskopie-Screening verringert Darmkrebs-Inzidenz um 30%

Inzwischen hat die Koloskopie die Sigmoidoskopie bei der Darmkrebsvorsorge überwiegend ersetzt. Auch zurecht? Den Ergebnissen einer aktuellen vergleichenden Simulationsstudie zufolge ja. Denn diese fand einen zusätzlichen präventiven Effekt auf die Darmkrebs-Inzidenz und -Mortalität durch das Koloskopie-Screening im Vergleich zur Früherkennung…

photocrew/stock.adobe.com

Übelkeit und Erbrechen durch Chemotherapie: Ingwer und Akupressur schaffen Abhilfe

Übelkeit und Erbrechen sind die häufigsten unerwünschten Nebenwirkungen, die durch eine Chemotherapie bei Krebspatienten auftreten können. Nicht selten führt dies sogar zu einer Beeinträchtigung der Therapieadhärenz. Um dies zu verhindern, kommen Antiemetika sowie nicht-pharmakologische Ansätze zum Einsatz. Forschende aus China untersuchten nun die…

Support healthy liver.
natali_mis/stock.adobe.com

Lebertumoren und akute/chronische Lebererkrankungen Nächster Meilenstein in der Behandlung

Die Ergebnisse einer unter Tübinger Leitung durchgeführten Studie geben Anlass zur Hoffnung, dass ein neu entwickeltes Medikament eine neue Ära in der onkologischen Leberchirurgie und in der Lebertransplantation einläuten könnte. Der Wirkstoff könnte auch das Potenzial haben, die Behandlung akuter und chronischer Lebererkrankungen deutlich zu…

NikLemesh/stock.adobe.com

Morbus Crohn: Top-down-Strategie ist konventioneller Step-up-Behandlung überlegen

Die herkömmliche Behandlung von Morbus Crohn umfasst die Behandlung von akuten Krankheitsschüben. Allerdings sind sowohl die Häufigkeit als auch die Schwere der Schübe nicht vorhersagbar. Um die Therapie und das Ansprechen darauf in Zukunft besser steuern zu können, testeten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen der PROFILE-Studie nun…

pilipphoto/stock.adobe.com

Spirulina: Hilft das Superfood auch bei Colitis ulcerosa?

Die Ätiologie der Colitis ulcerosa (CU) ist bislang nur unzureichend bekannt. Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass Wechselwirkungen zwischen genetischen Variationen im Darmmikrobiom, Immunreaktionen und Umweltfaktoren eine Rolle spielen könnten. In der Therapie der CU kommen u.a. Immunsuppressiva und entzündungshemmende Medikamente zum Einsatz…

Olena/stock.adobe.com

Hatte schon der Neandertaler eine Fettleber?

Nicht nur Umweltfaktoren wie Überernährung und Bewegungsmangel, sondern auch genetische Veranlagungen können eine Fettleber verursachen. Die relevanteste Genvariante, die für Fettlebererkrankungen verantwortlich ist, stammt aus der Zeit vor der Abspaltung vom Neandertaler. In alten Genomen dieser archaischen Menschen lag die Häufigkeit der Variante…

LIGHTFIELD STUDIOS/stock.adobe.com

Demenz: Kognitive Beeinträchtigungen können auch auf übersehene Lebererkrankungen zurückgehen

Das klinische Bild der hepatischen Enzephalopathie (HE) ähnelt besonders im Frühstadium dem der Demenz und ist nur schwer davon zu unterscheiden. Möglicherweise könnte daher ein Teil der kognitiven Beeinträchtigungen von Patientinnen und Patienten mit Demenz auf eine nicht diagnostizierte Zirrhose bzw. HE zurückgehen, wodurch Gelegenheiten zur…

Africa Studio/stock.adobe.com

Alkoholbedingte Lebererkrankungen: Wie hoch ist das Risiko für Leberkrebs?

Neben Hepatitis-Infektionen stehen auch alkoholbedingte Lebererkrankungen (alcohol-associated liver disease, ALD) mit einem erhöhten Risiko für Leberkrebs in Zusammenhang. Dabei ist in den vergangenen Jahren nicht nur die Prävalenz von alkoholbedingten Lebererkrankungen gestiegen, sondern auch die des alkoholbedingten hepatozellulären Karzinoms…