Walter/stock.adobe.com

Bildgebung bei kolorektalen Lebermetastasen:Sollte die CT durch eine kontrastmittelverstärkte MRT ergänzt werden?

Etwa die Hälfte aller Patientinnen und Patienten mit einem kolorektalem Karzinom entwickelt im Krankheitsverlauf Lebermetastasen. In bis zu 20% der Fälle finden sich diese bereits zum Zeitpunkt der Erstdiagnose. Für das therapeutische Management der Lebermetastasen kommt routinemäßig eine kontrastmittelverstärkte Mehrschicht-Computertomografie (CT)…

Zwei Walker beim Ausdauertraining
ARochau/stock.adobe.com

Prospektive Kohortenstudie zeigt:Befolgen der Präventionsempfehlungen senkt das Krebsrisiko

Viele Fälle von Krebs wären vermeidbar, bzw. sind auf veränderbare Risikofaktoren wie Tabakrauchen, Adipositas oder Alkoholkonsum zurückzuführen. Um das Krebsrisiko zu verringern, haben der World Cancer Research Fund und das American Institute for Cancer Research daher lebensstilbasierte Empfehlungen zur Krebsprävention veröffentlicht. Ergebnisse…

appledesign/stock.adobe.com

Darmkrebs: Rezidivrisiko unterscheidet sich zwischen Patientengruppen stark

Über die letzten 2 Jahrzehnte wurde das Management kolorektaler Karzinome (CRC) kontinuierlich aktualisiert und verbessert. Jetzt versuchten Wissenschaftler aus Dänemark die Rezidivhäufigkeit bei Darmkrebs entsprechend der Stadien besser abzuschätzen. Dafür werteten sie die Daten von über 34.000 Personen mit Darmkrebs aus.

Medizin
PhotoSG/stock.adobe.com

Gleichzeitige Einnahme von Cholinesterasehemmern und NSARs erhöht das Magengeschwürrisiko

Sowohl für nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) als auch für Cholinesterasehemmer (AChEHs) sind gastrointestinale Nebenwirkungen bekannt. Weiterhin gibt es Untersuchungen, die auf eine synergistische pharmakodynamische Wechselwirkung zwischen NSARs und AChEHs hindeuten, wodurch das Risiko von gastrointestinalen Nebenwirkungen noch verstärkt werden…

lom123/stock.adobe.com

Fenofibrat bei primär biliärer Cholangitis: Biochemisches Ansprechen untersucht

Bei primär biliärer Cholangitis (PBC) sprechen Betroffene zum Teil nicht adäquat auf Ursodeoxycholsäure (UDCA) an, was zu einem verkürzten Langezeitüberleben führen kann. Kürzliche Studien haben gezeigt, dass Fenofibrat eine effektive Off-Label-Therapie sein kann. Prospektive Studien zum biochemischen Ansprechen fehlten jedoch bislang. Nun…

Young woman on gluten free diet is saying no thanks to toast. A
Dragana Gordic/stock.adobe.com

Nicht-Zöliakie-GlutensensitivitätGluten und der Nocebo-Effekt

In den letzten Jahren gab es neben einer Zunahme an laktosefreien Produkten in unseren Supermarktregalen auch einen enormen Anstieg beim Angebot an glutenfreien Produkten. Vermehrt reduzieren Menschen ihren Glutenkonsum infolge der Annahme, dass dieses ursächlich für ihre gastrointestinalen Symptome sei. Man spricht dann von einer…

abhijith3747/stock.adobe.com

Varizenblutungen bei Leberzirrhose: TIPS auch bei manchen Nicht-Hochrisikopatienten vorteilhaft

Varizenblutungen tragen bei Patienten mit Leberzirrhose zu einer hohen Sterblichkeit bei. Bei Hochrisikopatienten kann neben medikamentösen und endoskopischen Maßnahmen die zusätzliche Anlage eines transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts (TIPS) das Risiko senken. Aber auch einige Nicht-Hochrisikopatienten könnten von TIPS…

Zielgerichtet Orientierung beibehalten
Alexander Limbach/stock.adobe.com

Fortgeschrittenes hepatozelluläres Karzinom: Lenvatinib plus Pembrolizumab verfehlt Studienziel

Bei Patienten mit fortgeschrittenem oder inoperablem hepatozellullärem Karzinom (HCC), die zuvor noch keine Therapie erhalten haben, wird Lenvatinib als Monotherapie empfohlen. Eine Phase-3-Studie verglich nun die Monotherapie mit Lenvatinib mit der Kombinationstherapie aus dem Tyrosinkinase-Inhibitor Lenvatinib und dem PD-1-Inhibitor…

Pros and cons on scales. One negative outweighs many positives.
Cagkan/stock.adobe.com

Nutzen-Risiko-VerhältnisEinsatz der Immun-Checkpoint-Blockade in der perioperativen Therapie mit mehr behandlungsbedingten Nebenwirkungen verbunden

Durch die Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICIs) konnten die Überlebenschancen vieler Krebspatienten beträchtlich verbessert werden. Eine aktuelle Metaanalyse ermittelte nun allerdings auch eine Zunahme der behandlungsbedingten Nebenwirkungen durch den Zusatz einer Immun-Checkpoint-Blockade zur perioperativen Therapie.

Africa Studio/stock.adobe.com

Hepatitis C: Alkohol setzt Wirkung von DAA nicht herab

Setzt der Konsum von Alkohol während einer Behandlung mit direkt antiviral wirksamen Medikamenten (DAA) das Ziel eines anhaltenden virologischen Ansprechens (SVR) herab? Für alkoholabhängige Patienten mit Hepatitis C gibt es scheinbar keinen Grund auf eine DAA-Therapie zu verzichten, wie das Ergebnis einer aktuellen Studie zeigt.