Trotz verbesserten und flächendeckenden Vorsorgeangeboten erkranken in Deutschland noch immer fast 60.000 Menschen jährlich an Darmkrebs. Bei den Frauen ist der Darmkrebs die zweithäufigste Krebserkrankung, bei den Männern steht er an dritter Position. Zu den Risikofaktoren zählen Tabakkonsum und Übergewicht – in geringerem Umfang erhöhen aber auch chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn das Erkrankungsrisiko. Letzteren Krankheiten wurde in den vergangenen Jahren ein enormes Forschungsinteresse zuteil. Alle Neuigkeiten rund um das Themengebiet der CED finden Sie auch in unserem Extra-Themenbereich „CED“.  

Wordley Calvo Stock/stock.adobe.com – Stock photo. Posed by a model.

DarmkrebsDiagnose bei psychischer Krankheit oft verspätet

Auch wenn die Krebsinzidenz bei psychisch kranken Patienten und davon nicht betroffenen Patienten vergleichbar ist, gibt es laut einer aktuellen Untersuchung doch Unterschiede: Die Behandlung psychisch Kranker scheint zum Beispiel schlechter zu sein, zumindest bei Patienten mit Darmkrebs.

T. Fischer - Thieme 2018

Quiz54-Jähriger mit Teerstuhl

Ein 54-jähriger Patient stellt sich mit über 2 Tage anhaltendem Teerstuhl vor. Puls und Blutdruck sind normal, in der rektalen Untersuchung konnte kein Teerstuhl mehr nachgewiesen werden. Der Hb-Wert ist ebenfalls normal.

Thieme Case Report 2018
Gesponsert von Pfizer

KasuistikTofacitinib bei Steroid- und Azathioprin-refraktärer Colitis ulcerosa

Eine 47-jährige Patientin (168 cm, 81 kg) kaukasischer Herkunft mit steroidrefraktärem Verlauf einer Colitis ulcerosa, inkomplettem bzw. verzögertem Ansprechen auf Ciclosporin und Rezidiv unter einer Erhaltungstherapie mit Azathioprin zeigte bereits 14 Tage nach Einschluss in die OCTAVE-Studie ein rasches klinisches und endoskopisches Ansprechen.…

Sinzig M - Thieme 2017

Quiz5 Wochen alter Säugling mit Obstipation

Sie untersuchen einen 5 Wochen alten Säugling mit stark aufgeblähtem Bauch und Obstipationsproblemen von Geburt an. Während der 5 Wochen erbrach der Säugling zudem häufiger Galle. Nach Kolonkontrasteinlauf (Linksseitenlage) erhalten Sie folgendes Bild. Was sehen Sie?

psdesign1 - Fotolia.com (Symbolbild)

Hämatopoetische StammzelltherapieAutologe Stuhltransplantation kann Darmflora wiederherstellen

Nimmt man aber über einen längeren Zeitraum Antibiotika ein, kann dies zu einer Zerstörung der Darmflora führen. Insbesondere bei Patienten mit hämatopoetischer Stammzelltransplantation, bei denen eine Antibiotikabehandlung notwendig ist, besteht diese Gefahr. Doch Ergebnisse einer Phase-II-Studie weisen jetzt darauf hin, dass eine autologe…

Rusner C et al. Dtsch Med Wochenschr - Thieme 2018

Quiz70-Jährige mit akutem Abdomen

Die 70-Jährige stellte sich mit dem klinischen Bild eines akuten Abdomens in der Notaufnahme vor. Sie gab progrediente Bauchschmerzen seit 5 Tagen an. Bei der klinischen Untersuchung ergaben sich abdominal eine diffuse Abwehrspannung und fehlende Darmgeräusche. Das Basislabor erbrachte keinen wegweisenden Befund. Es erfolgte eine…

Rusner C et al. Dtsch Med Wochenschr - Thieme 2018

QuizAuflösung: 70-Jährige mit akutem Abdomen

Befunde (s. Bildergalerie)

  1. Thrombose der V. portae, V. lienalis und V. mesenterica superior
  2. Akute Ischämie des Dünndarms
  3. Perfusionsdefekte der Leber und Milz
  4. Aszites
Michels G et al. Thieme 2018

Quiz81-Jähriger mit rektalen Blutungen nach Lysetherapie

Ein 81-Jähriger stellt sich wegen akuter rektaler Blutung nach Lysetherapie bei Schlaganfall intensivmedizinisch vor. Anamnestisch ist eine arterielle Hypertonie und eine Demenzerkrankung bekannt. In der Labordiagnostik zeigt sich ein deutlicher Abfall des Hämoglobin-Wertes auf 6,2 g/dl (normal >13 g/dl), sodass eine Substitution von vier…

PhotoSG/stock.adobe.com

ReizdarmsyndromStark verarbeitete Lebensmittel erhöhen Risiko

Stark verarbeitete Lebensmittel haben bei vielen einen festen Platz im Alltag – trotz immer stärker werdender Bedenken hinsichtlich gesundheitsschädigender Wirkungen. Einmal mehr zeigt jetzt eine Studie die schlechten Auswirkungen, was Magen-Darm-Erkrankungen betrifft.

Stäbler A, Ertl-Wagner B - Thieme 2018

Quiz51-Jährige mit kolikartigen Bauchschmerzen und Gewichtsverlust

Eine 51-jährige Patientin stellt sich mit kolikartigen Bauchschmerzen und Gewichtsverlust vor. Nach der Dünndarmuntersuchung nach Sellink können Sie sich ein genaueres Bild über die Ursache der Beschwerden der Patientin machen. Was befunden Sie?