fotoliaxrender/stock.adobe.com

SpeiseröhrenerkrankungSchonende Therapie genauso erfolgreich wie OP

Eine seltene Erkrankung der Speiseröhre kann neuesten Erkenntnissen zufolge sehr erfolgreich mit einer schonenden endoskopischen Behandlung durchgeführt werden. Die Methode ist genauso erfolgreich wie ein chirurgischer Eingriff, der bislang als Standardverfahren galt. Das hat eine multizentrische klinische Studie unter Leitung des…

KongressberichtMagenkarzinom: Einfluss von Biomarkern auf die Therapie

Tumoren des Magens und des gastroösophagealen Übergangs sind genetisch sehr verschieden. Mit Biomarkern lassen sich verschiedene Subtypen unterscheiden. Doch welchen Einfluss nehmen sie auf die Therapie? Diese Frage beantwortete Prof. Dr. med. Florian Lordick aus Leipzig auf der DGHO-Jahrestagung 2019.

DGVS

KongressberichtEndoskopie in Leitlinien – Ösophaguskarzinom

Wiesbaden - Teilnehmer der Viszeralmedizin 2019 konnten sich in diesem Jahr ausführlich über das Thema Endoskopie in deutschen und europäischen Leitlinien informieren. Die Experten beleuchteten dabei vor allem, was aktuell empfohlen ist und wo die Entwicklung hingeht. Prof. Alexander Meining aus Würzburg stellte die Empfehlungen beim…

nerthuz - Fotolia.com (Symbolbild)

Kapitel umfassend ergänztS3-Leitlinie zur Behandlung von Magenkarzinomen erweitert

Karzinome des Magens und des ösophagogastralen Übergangs sind weltweit eine der häufigsten Todesursachen. Auch in Deutschland liegt das Magenkarzinom bei den Männern auf dem fünften, bei den Frauen auf dem sechsten Platz in der Rangliste der Inzidenzen. Im Mittel erkranken Männer im Alter von 70, Frauen im Alter von 75 an einem Magenkarzinom und…

Köppen H - Thieme Gruppe

Quiz68-Jähriger mit vieldeutigen dyspeptischen Beschwerden

Ein 68-jähriger Patient stellt sich mit unspezifischen, vieldeutigen dyspeptischen Beschwerden vor. Er klagt über epigastrische Schmerzen und Aufstoßen. Auch Übelkeit und zunehmende Appetitlosigkeit machen ihm zu schaffen. Was hat der Patient?

Fischer T - Thieme 2018

Quiz31-Jährige mit retrosternalen Schmerzen, Übelkeit und Bluterbrechen

Eine 31-jährige Patientin stellt sich mit retrosternalen Schmerzen, Übelkeit und einmaligem Bluterbrechen zur ÖGD vor. Die Patientin war in den vorangegangenen 4 Jahren mehrfach vorstellig, die durchgeführte Diagnostik einschließlich zweier ÖGDs hatte bislang nie etwas ergeben. Aufgrund des – wenn auch einmaligen – Bluterbrechens erfolgt eine ÖGD.

Prof. Dr. Jochen Weigt, Magdeburg

Endoskopisches LehrvideoGezielte Biopsieentnahme im Ösophagus

Wie entnimmt man im Ösophagus am besten gezielte Biopsien und welche Schritte sind dabei entscheidend? Genau das zeigt Ihnen PD Dr. Jochen Weigt vom Universitätsklinikum Magdeburg im neuen Video.

Stäbler A, Ertl-Wagner B. Thieme 2018

Quiz63-Jährige mit Oberbauchbeschwerden

Eine 63-jährige Patientin stellt sich mit linksseitigen Oberbauchbeschwerden vor. Sie führen eine Doppelkontrastuntersuchung durch und erhalten dieses Bild. Welchen Befund stellen Sie fest?

Stäbler A, Ertl-Wagner B. Thieme 2018

QuizAuflösung: 63-Jährige mit Oberbauchbeschwerden

Befund: In der Doppelkontrastuntersuchung des Magens zeigte sich eine ausgedehnte, inhomogene Raumforderung in intraluminaler Lage.

Es konnte ein Phytobezoar festgestellt werden.

www.dgim2019.de

KongressberichtAdipositas und ihre Folgen für den oberen GI-Trakt

Wiesbaden – Je mehr Gewicht, desto häufiger Reflux? Und gibt es Zusammenhänge zwischen Adipositas und Gastritis? Darüber und über weitere Folgen der Fettleibigkeit auf den oberen Gastrointestinaltrakt informierte Prof. Dr. med. Joachim Labenz vom Jung-Stilling-Krankenhaus, Siegen.

peterzsuzsa/stock.adobe.com

ÖsophaguskarzinomWer seinen Tee heiß trinkt, erkrankt häufiger

Tee-Liebhaber aufgepasst: Die frisch gebrühte Tasse sollte man lieber abkühlen lassen, denn ein zu heißer Genuss erhöht das Risiko für Speiseröhrenkrebs um 90%. Zu diesem Ergebnis kamen jetzt Wissenschaftler aus Teheran.