Ein 68-Jähriger stellt sich mit seit längerem bestehenden Schluckbeschwerden vor. Sie führen eine Barium-Breischluck-Untersuchung durch. Was sehen Sie auf den Bildern?
Ein 62-jähriger Patient stellt sich mit zunehmenden Schluckbeschwerden vor, die sich bereits in einer Gewichtsabnahme widerspiegeln. Sie führen eine Barium-Breischluck-Untersuchung und anschließend noch eine CT durch. Was zeigt sich dort?
Ballontamponade versus Ösophagusstent – PD Dr. Felix Gundling und Prof. Dr. Wolfgang Schepp von der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Gastroenterologische Onkologie am Klinikum Bogenhausen diskutieren hier das Ergebnis der Multicenterstudie, die die beiden Verfahren miteinander verglich.
Ein 45-jähriger Mann mit morbider Adipositas wurde 7 Tage vor der Vorstellung zur Endoskopie operiert. Bei ihm erfolgte eine Sleeve-Resektion des Magens mit Entfernung der großen Kurvatur. Im routinemäßig durchgeführten Breischluck war eine Leckage im Bereich des gastroösophagealen Übergangs nachweisbar.
Bei einem Patienten wurden in Quadrantenbiopsien hochgradige Dysplasien gefunden, ohne die Beschreibung endoskopisch sichtbarer Läsionen. Der Patient wurde mit Essigsäure-Chromendoskopie untersucht
Patienten mit Barrett-Ösophagus sollten trotz geplanter endoskopischer Eradikationstherapie eine Refluxtherapie mit PPI erhalten. Dadurch steigt die Chance auf einen dauerhaften Erfolg der Behandlung.
Unerwartet hoch ist die postoperative Sterberate von Patienten nach einem Hüft- oder Kniegelenkersatz, hervorgerufen durch gastrointestinale Komplikationen.
Ausgehend von einem Barrett-Ösophagus kann sich eine Krebserkrankung entwickeln. Für Patienten, die lediglich eine unregelmäßige Z-Linie haben, scheint es dagegen Entwarnung zu geben.