1,4 Mio. Menschen könnten im Jahr 2040 an Leberkrebs erkrankt sein. Auch die Zahl der Todesfälle könnte damit um 56,4 Prozent zunehmen. Das ist das Ergebnis von Berechnungen, die Wissenschaftler um Harriet Rumgay von IARC in Lyon durchgeführt haben.
Das hepatozelluläre Karzinom (hepatocellular carcinoma, HCC) gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. In Deutschland gibt es derzeit rund 9.000 HCC-Neudiagnosen pro Jahr, fast 8.000 Betroffene überleben die Erkrankung nicht. Bevor der Tumor in der Leber entsteht, ist das Organ oft bereits durch eine chronische Entzündung vorgeschädigt.…
Nach aktuellen Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leben weltweit schätzungsweise 354 Millionen Menschen mit einer Hepatitis-B- oder -C-Virusinfektion. In Deutschland gehen Experten für die Hepatitis B und C gesamt von mehreren Hunderttausend infizierten Menschen aus. Viele der Infektionen bleiben jedoch über Jahre oder sogar Jahrzehnte…
Eine 57-jährige Patientin präsentierte sich mit plötzlichen Schmerzen im rechten Oberbauch, Übelkeit und Schwindel. Ein Trauma war nicht erinnerlich. Der Blutdruck betrug 95/65 mmHg und der Puls 120/min. Fieber oder Atembeschwerden bestanden nicht. Laborchemisch zeigte sich eine mikrozytäre Anämie (9,1 g/dL), Erhöhung der Transaminasen (AST 360…
Patienten mit nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Da es bislang keine pharmakologischen Behandlungen für die NAFLD gibt, werden vor allem eine Gewichtsabnahme und mehr Bewegung für eine Verbesserung des kardiometabolischen Indizes indiziert. Bislang ist nur wenig darüber…
Morbus Wilson ist eine Störung des Kupferstoffwechsels, die durch einen Gendefekt verursacht wird. Eine Phase-3-Studie verglich nun Penicillamin mit Trientin-Tetrahydrochlorid (TETA4) für die Erhaltungstherapie bei Patienten mit der Kupferspeicherkrankheit.
Ein 46-jähriger Patient stellt sich wegen diffuser Bauchschmerzen und Übelkeit bei Ihnen in der Notaufnahme vor. Zudem habe er in den letzten 3 Monaten 5 kg an Gewicht zugenommen, ohne besonders fette Speisen bevorzugt zu haben. Vorerkrankungen sind nicht bekannt. Die Anamnese ergibt, dass der Patient seit Jahren täglich 1 Flasche Schnaps und 8…
Was ist sehr wahrscheinlich die Ursache der abdominellen Beschwerden? Eine spontane bakterielle Peritonitis bei äthyltoxischer Leberzirrhose mit Aszites: Hinweise auf eine Leberzirrhose sind der Ikterus, die Spider-Nävi, das Palmarerythem, die vergrößerte, grobknotig verhärtete Leber, der Aszites und die Ösophagusvarizen. Für das Vorliegen einer…
Schon bald stehen neue, an zwei Omikron-Varianten angepasste Corona-Impfstoffe zur Verfügung. Impfungen sind besonders wichtig für Bevölkerungsgruppen mit erhöhtem Risiko schwerer Verläufe wie beispielsweise Leberkranke. Die Ausrichter des 23. Deutschen Lebertages am 20. November 2022 betonen mit dem Motto: „total zentral: die Leber!“ die Bedeutung…
Gallensteine sind die häufigste Erkrankung der Gallenblase – und weit verbreitet. Sie können zu schmerzhaften Entzündungen führen, zur Entwicklung einer Gelbsucht beitragen und auch Veränderungen des metabolischen Hormonspiegels hervorrufen. Ob sie weiterhin auch Einfluss auf das Risiko für Krebserkrankungen der Leber und des Gastrointestinaltrakts…
Lebererkrankungen, vor allem die Fettlebererkrankung, treten immer häufiger auf – doch sie können durch entsprechende Ernährung positiv beeinflusst werden. Für die Betroffenen ist daher eine gesunde und der Situation angepassten Ernährung enorm wichtig. Diese kann den Gesundheitszustand der Betroffenen entscheidend verbessern; bei den…
Das Motto des diesjährigen Weltkindertages am 20. September lautet „Gemeinsam für Kinderrechte“. Mit diesem Appell fordern UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk, die Rechte von Kindern konsequenter umzusetzen. Die Deutsche Leberstiftung nimmt den Weltkindertag und die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zum Anlass, auf das Recht auf…
Der Fliegenpilz ist von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) zum „Pilz des Jahres 2022“ bestimmt worden. Der auffällige und fotogene Pilz ist bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen als Giftpilz und Glücksbringer bekannt. Doch nicht alle Giftpilze sind so markant und einfach erkennbar. Immer wieder landen hochgiftige Pilze im…
Die S3‐Leitlinie zum Hepatozellulären Karzinom (HCC) und zu biliären Karzinomen wurde erneut aktualisiert. Die überarbeitete Fassung enthält unter anderem neue Empfehlungen zur Zweitlinientherapie bei biliären Karzinomen und zu seltenen Erkrankungen als Risikofaktoren für HCC. Die S3‐Leitlinie entstand unter Federführung der DGVS und unter…