Etwa ein Drittel der Betroffenen, die an einem Typ-2-Diabetes leiden, erkranken an einer nicht alkoholischen Steatohepatitis (NASH). Dabei wird eine Diabetes-Erkrankung bei Patienten mit Leberzirrhose, Hepatitis-C-Virus und starkem Alkoholkonsum mit einer hepatischen Dekompensation in Verbindung gebracht. Demzufolge könnte ein Typ-2-Diabetes auch…
Mehreren Lebererkrankungen liegt zugrunde, dass die in der Leber produzierte Galle nicht wie vorgesehen in den Darm abgegeben wird. Somit kommt es zu einem Rückstau der Galle, was zur Schädigung des Lebergewebes führen kann. Bislang ging man davon aus, dass eine gleichzeitige Darmerkrankung das Fortschreiten einer Lebererkrankung mit Gallenstau…
In erster Linie basiert die Behandlung der nichtalkoholischen Steatohepatitis (NASH) auf einer Änderung des Lebensstils allen voran einer Reduktion der Kalorienzufuhr. Dennoch bedarf es insbesondere für die Behandlung der erhöhten Triglyceridwerte einer pharmakologischen Therapie. Mit dem Analogon des humanen Fibroblasten-Wachstumsfaktors 21 (FG21)…
Eine Infektion mit Hepatitis-D-Viren (HDV) verursacht die schwerste Form der chronischen, viralen Hepatitis-Erkrankung. Etwa zehn bis 20 Millionen Menschen weltweit sind betroffen. Die Krankheit ist aktuell nicht heilbar, am Ende bleibt als Therapieoption oft nur eine Lebertransplantation. Doch jetzt ist der Weg frei für eine Behandlung mit einem…
Die neue S3-Leitlinie zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) soll mit den enthaltenen Handlungsempfehlungen das prä-, intra- und postoperative Management bei der Resektion gastrointestinaler Tumoren verbessern und insbesondere die interdisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit standardisieren und…
Als Ursachen der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) gelten eine hohe Kalorienzufuhr, gepaart mit einem ungesunden Lebensstil, der sich durch wenig Bewegung und einen hohen Konsum von verarbeiteten Lebensmitteln und gesättigten Fetten auszeichnet. Doch nicht nur die Fehlernährung, sondern auch der Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme über den…
Der Impuls zur Erstellung einer Leitlinie zu den gastrointestinale Infektionen erfolgte bereits im Jahr 2015. Nun ist die Leitlinie zur Konsultation freigegeben. Kommentiert werden kann noch bis zum 18. Juli 2023.
Die Ernährung ist ein Alltagsthema und spielt sowohl in der Prävention als auch Therapie zahlreicher Krankheiten eine nicht unbedeutende Rolle. Und auch in der Gastroenterologie gewinnt das Thema immer mehr an Relevanz. Vor allem der als „Western-Diet“ bekannte Ernährungsstandard vieler Menschen in Industrienationen führt zu steigenden Prävalenzen…
Die S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Hepatozellulären Karzinoms und der biliären Karzinome“ umfasst zwei Tumorentitäten. Die letzte Version der Leitlinie wurde im Juni 2021 veröffentlicht. Derzeit wird die Leitlinie überarbeitet und kann noch bis zum 9. Juli eingesehen und kommentiert werden.
Schätzungen zufolge werden allein in den USA bis 2030 27 Millionen Menschen von einer nicht-alkoholischen Steatohepatitis (NASH) betroffen sein. Tendenz steigend. Grundsätzlich wird den Betroffenen eine Gewichtsabnahme empfohlen, wobei eine Abnahme von mindestens 10% als notwendig gilt, um eine klinisch signifikante Besserung zu erreichen. Eine…
Bei Leberzellkrebs kann eine chirurgische Resektion oder eine Lebertransplantation helfen, allerdings kommen nur etwa 25 Prozent der Patientinnen und Patienten dafür überhaupt in Frage. Um das Überleben auch von Betroffenen zu verlängern, die nicht operiert werden können, stehen unterschiedliche minimalinvasive Techniken zur Verfügung, wie etwa die…
Das in Kurkuma enthaltene Polyphenol Kurkumin, hat Studien zufolge eine antioxidative und entzündungshemmende Wirkung bei verschiedenen stoffwechselassoziierten Erkrankungen. Die Studienlage zu einer möglichen hepatoprotektiven Wirkung von Kurkumin ist allerdings widersprüchlich.
Bislang erfolgt der Nachweis einer nichtalkoholischen Steatohepatitis (NASH) durch eine Leberbiopsie. Letztere ist allerdings invasiv und sehr ressourcenintensiv. Daher besteht ein dringender Bedarf an nicht-invasiven Biomarkern. In einem Projekt, an dem 13 europäische Länder beteiligt waren, wurden nun 17 mögliche nicht-invasive Biomarker getestet…
Alkohol ist eine der Hauptursachen für Leberfibrose und die Alkoholrehabilitation die einzig verfügbare Therapie für Patientinnen und Patienten mit alkoholbedingter Lebererkrankung. Allerdings kommt es bei den Betroffenen häufig zu Rückfällen, sodass eine alternative Behandlung der Leberfibrose erforderlich wird. Als potenzielle Therapieziele…
Mithilfe von direkt antiviral wirkenden Substanzen (direct acting antivirals, DAA) konnte die Behandlung von Hepatitis C enorm verbessert werden – bei nahezu allen behandelten Patienten kann damit eine virologische Heilung erreicht werden. Bislang gibt es allerdings kaum Studien, die die langfristigen Auswirkungen einer Behandlung mit DAA…