Eine Schilddrüsenunterfunktion hat erhebliche Auswirkungen auf den Stoffwechsel und gilt als Risikofaktor für die Entstehung verschiedener Erkrankungen. Auch könnten sich erhöhte TSH-Spiegel negativ auf die Prävalenz und Mortalität bei Patientinnen und Patienten mit stoffwechselbedingter Fettlebererkrankung (Metabolic Dysfunction-associated fatty…
Folsäure, Vitamin B6 und Vitamin B12 spielen u.a. bei der Nukleinsäuresynthese eine wesentliche Rolle. Neuesten Daten zufolge besteht der Verdacht, dass eine zu niedrige Konzentration dieser B-Vitamine im Zusammenhang mit Adipositas, Glukoseintoleranz und Insulinresistenz steht, die wiederum mit der Pathogenese des Metabolischen Syndroms (MetS) in…
Die Lebertransplantation stellt häufig eine lebensrettende Therapieoption eines akuten oder chronischen Funktionsausfalls der Leber dar und zählt nach der Niere zu den zweithäufigsten Organtransplantationen. Da hierbei nicht nur der operative Eingriff, sondern auch die lebenslange Nachsorge und mögliche Komorbiditäten abgewogen werden müssen, macht…
Bislang gibt es keine zugelassenen Medikamente für die Behandlung der nichtalkoholischen Steatohepatitis (NASH), daher beruht die Therapie hauptsächlich auf Veränderungen des Lebensstils. Abhilfe leisten könnte nun das glycoPEGylierte FGF21-Analogon Pegozafermin.
Die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) ist eine seltene, fibroinflammatorische Erkrankung der Gallengänge, die zu Leberzirrhose und Leberdekompensation führen kann. Bislang gibt es keine zugelassenen pharmazeutischen Therapien. Eine Kombinationstherapie aus Berberin-Ursodeoxycholat führte nun zu einem Rückgang der Serumspiegel der alkalischen…
Indem eine Infektion mit Helicobacter pylori (H.pylori) die Produktion von Entzündungsfaktoren verstärkt, kann sie auch als Risikofaktor für Diabetes und nichtalkoholische Fettlebererkrankungen (NAFLD) gelten. Eine Eradikationstherapie von H.pylori könnte demzufolge die Pathophysiologie der NAFLD verbessern.
Starkes Übergewicht (Adipositas) erhöht das Risiko, an Multipler Sklerose (MS) zu erkranken. Bisher war jedoch wenig darüber bekannt, welchen Einfluss Adipositas und der Body Mass Index (BMI) auf den Krankheitsverlauf einer MS haben. Dies wurde nun in einer nationalen Langzeitstudie von Mitgliedern des KKNMS untersucht. Die Ergebnisse weisen darauf…
Nachdem es Jahrzehnte lang kaum positive Phase-3-Studien zur Therapie des hepatozellulären Karzinoms (HCC) gegeben hatte, berichteten im vergangenen Jahr gleich zwei Phase-3-Studien über einen Überlebensvorteil. Über diese neuen Entwicklungen bei der HCC-Therapie und wie sie einzuschätzen sind, sprach Prof. Dr. med. Oliver Waidmann im Rahmen seines…
Heni M, Karlas T. DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 2022; 147(10): 585 - 586.
Bei einem 69-jährigen Patienten mit bekannter kompensierter Leberzirrhose im Stadium Child A zeigte sich in der körperlichen Untersuchung eine ausgedehnte indolente Schwellung zwischen Epigastrium und Nabel. Der Patient gab an, dass es sich um einen bekannten „Narbenbruch“ nach einer länger zurückliegenden Laparotomie (Magenteilresektion nach…
1,4 Mio. Menschen könnten im Jahr 2040 an Leberkrebs erkrankt sein. Auch die Zahl der Todesfälle könnte damit um 56,4 Prozent zunehmen. Das ist das Ergebnis von Berechnungen, die Wissenschaftler um Harriet Rumgay von IARC in Lyon durchgeführt haben.
Das hepatozelluläre Karzinom (hepatocellular carcinoma, HCC) gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. In Deutschland gibt es derzeit rund 9.000 HCC-Neudiagnosen pro Jahr, fast 8.000 Betroffene überleben die Erkrankung nicht. Bevor der Tumor in der Leber entsteht, ist das Organ oft bereits durch eine chronische Entzündung vorgeschädigt.…
Nach aktuellen Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leben weltweit schätzungsweise 354 Millionen Menschen mit einer Hepatitis-B- oder -C-Virusinfektion. In Deutschland gehen Experten für die Hepatitis B und C gesamt von mehreren Hunderttausend infizierten Menschen aus. Viele der Infektionen bleiben jedoch über Jahre oder sogar Jahrzehnte…
Eine 57-jährige Patientin präsentierte sich mit plötzlichen Schmerzen im rechten Oberbauch, Übelkeit und Schwindel. Ein Trauma war nicht erinnerlich. Der Blutdruck betrug 95/65 mmHg und der Puls 120/min. Fieber oder Atembeschwerden bestanden nicht. Laborchemisch zeigte sich eine mikrozytäre Anämie (9,1 g/dL), Erhöhung der Transaminasen (AST 360…