Thyroid-gland-stethoscope-blood-tube-and-hematology-test-result
shidlovski/stock.adobe.com

MAFLDSchilddrüsenunterfunktion verschlechtert Prognose

Eine Schilddrüsenunterfunktion hat erhebliche Auswirkungen auf den Stoffwechsel und gilt als Risikofaktor für die Entstehung verschiedener Erkrankungen. Auch könnten sich erhöhte TSH-Spiegel negativ auf die Prävalenz und Mortalität bei Patientinnen und Patienten mit stoffwechselbedingter Fettlebererkrankung (Metabolic Dysfunction-associated fatty…

LumenSt/stock.adobe.com

Metabolisches SyndromErhöhtes Risiko durch zu geringe Zufuhr von B-Vitaminen?

Folsäure, Vitamin B6 und Vitamin B12 spielen u.a. bei der Nukleinsäuresynthese eine wesentliche Rolle. Neuesten Daten zufolge besteht der Verdacht, dass eine zu niedrige Konzentration dieser B-Vitamine im Zusammenhang mit Adipositas, Glukoseintoleranz und Insulinresistenz steht, die wiederum mit der Pathogenese des Metabolischen Syndroms (MetS) in…

Dan Race/stock.adobe.com

S2k-Leitlinie zur Konsultation freigegebenLebertransplantation

Die Lebertransplantation stellt häufig eine lebensrettende Therapieoption eines akuten oder chronischen Funktionsausfalls der Leber dar und zählt nach der Niere zu den zweithäufigsten Organtransplantationen. Da hierbei nicht nur der operative Eingriff, sondern auch die lebenslange Nachsorge und mögliche Komorbiditäten abgewogen werden müssen, macht…

Kateryna_Kon/stock.adobe.com

NAFLDHelicobacter pylori-Infektion an Entwicklung beteiligt?

Indem eine Infektion mit Helicobacter pylori (H.pylori) die Produktion von Entzündungsfaktoren verstärkt, kann sie auch als Risikofaktor für Diabetes und nichtalkoholische Fettlebererkrankungen (NAFLD) gelten. Eine Eradikationstherapie von H.pylori könnte demzufolge die Pathophysiologie der NAFLD verbessern.

Heni M, Karlas T. DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 2022; 147(10): 585 - 586.

QuizAuflösung: 69-jähriger Patient mit chronischer epigastrischer Schwellung

Befunde

Siehe großes Bild unten

  1. Ausgeprägtes subkutanes Venenkonvolut vom Thorax bis nach infraumbilikal reichend (a)
  2. Mediane Laparotomienarbe (b)
  3. Ein kräftig ausgebildetes Gefäß entlang des Ligamentum falciforme (c, Pfeil), das zu einem periumbilikalen Venengeflecht zieht (d, Sternmarkierung)
     
Heni M, Karlas T. DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 2022; 147(10): 585 - 586.

Quiz69-jähriger Patient mit chronischer epigastrischer Schwellung

Bei einem 69-jährigen Patienten mit bekannter kompensierter Leberzirrhose im Stadium Child A zeigte sich in der körperlichen Untersuchung eine ausgedehnte indolente Schwellung zwischen Epigastrium und Nabel. Der Patient gab an, dass es sich um einen bekannten „Narbenbruch“ nach einer länger zurückliegenden Laparotomie (Magenteilresektion nach…

ag visuell/stock.adobe.com

Zunahme von Leberkrebs-Fällen erwartet

1,4 Mio. Menschen könnten im Jahr 2040 an Leberkrebs erkrankt sein. Auch die Zahl der Todesfälle könnte damit um 56,4 Prozent zunehmen. Das ist das Ergebnis von Berechnungen, die Wissenschaftler um Harriet Rumgay von IARC in Lyon durchgeführt haben. 

Rasi/stock.adobe.com

Fettleber ist vermehrt Ursache für Leberzellkrebs

Das hepatozelluläre Karzinom (hepatocellular carcinoma, HCC) gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. In Deutschland gibt es derzeit rund 9.000 HCC-Neudiagnosen pro Jahr, fast 8.000 Betroffene überleben die Erkrankung nicht. Bevor der Tumor in der Leber entsteht, ist das Organ oft bereits durch eine chronische Entzündung vorgeschädigt.…

bluebay2014/stock.adobe.com

VirushepatitisWarum Entzündungen der Leber häufig unentdeckt bleiben

Nach aktuellen Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leben weltweit schätzungsweise 354 Millionen Menschen mit einer Hepatitis-B- oder -C-Virusinfektion. In Deutschland gehen Experten für die Hepatitis B und C gesamt von mehreren Hunderttausend infizierten Menschen aus. Viele der Infektionen bleiben jedoch über Jahre oder sogar Jahrzehnte…

Pavlek G et al. Dtsch Med Wochenschr 2022/Thieme

Quiz57-jährige Patientin mit Oberbauchschmerzen und Anämie

Eine 57-jährige Patientin präsentierte sich mit plötzlichen Schmerzen im rechten Oberbauch, Übelkeit und Schwindel. Ein Trauma war nicht erinnerlich. Der Blutdruck betrug 95/65 mmHg und der Puls 120/min. Fieber oder Atembeschwerden bestanden nicht. Laborchemisch zeigte sich eine mikrozytäre Anämie (9,1 g/dL), Erhöhung der Transaminasen (AST 360…

Pavlek G et al. Dtsch Med Wochenschr 2022/Thieme

QuizAuflösung: 57-jährige Patientin mit Oberbauchschmerzen und Anämie

Befunde

Siehe großes Bild unten

  1. Eine große fokale hypodense Leberläsion, welche die ganze rechte Leber einnimmt
  2. Eine gute Vaskularisierung der Leberläsion
  3. Computertomografisch zeigen sich Areale verschiedener Dichte innerhalb der Läsion