rob3000/stock.adobe.com

Neoadjuvante Immuntherapie auch bei lokal fortgeschrittenem dMMR-Kolonkarzinom?

Bislang sind Pembrolizumab und sowie Ipilimumab plus Nivolumab für Patientinnen und Patienten mit Mismatch-Reparatur-defizienten (dMMR) metastasierten Kolonkarzinomen zugelassen. Allerdings beschränkt sich die Zulassung auf das metastasierte Stadium. Jedoch könnte die Kombinationstherapie aus Ipilimumab und Nivolumab auch für Patientinnen und…

Min Chiu/stock.adobe.com

Bevölkerungsbasierte Kohortenstudie aus KanadaDarmkrebs-Vorsorge: Kann das Zeitintervall zwischen zwei Koloskopien verlängert werden?

Erst kürzlich berichteten zwei Studien vom Deutschen Krebsforschungszentrum und des Nationalen Tumorzentrums in Heidelberg davon, dass das Intervall zwischen einer unauffälligen Koloskopie möglicherweise auf 15 Jahre verlängert werden könnte [1]. Ergebnisse einer aktuell im Lancet-Journal für Gastroenterologie und Hepatologie veröffentlichten…

Lisa/stock.adobe.com

Darmkrebs: Kombinierte MSI-TIL-Klassifikation für präzisere Prognose?

Sowohl der Status der Mikrosatelliteninstabilität (MSI) als auch die tumorinfiltrierenden Lymphozyten (TIL) sind an und für sich etablierte prognostische Marker beim Kolonkarzinom. Studien, die die prognostische Bedeutung der Kombination aus MSI- und TIL-Status auf klinische Ergebnisse untersucht haben, haben bisher durch geringe Stichprobengrößen…

Kunstzeug/stock.adobe.com

Darmkrebs-Vorsorge: Konzentration des fäkalen Hämoglobins erlaubt Risikostratifizierung

Kürzlich fanden Forschende heraus, dass das Intervall zwischen zwei Vorsorgekoloskopien von zehn auf fünfzehn Jahre verlängert werden könne, wenn die erste Darmspiegelung unauffällig ist [1]. Im Zuge des Gedankens an ein personalisiertes, risikobasiertes Screening-Programm, gibt es nun auch neue Daten zum Screening mithilfe des fäkal…

appledesign/stock.adobe.com

Im Vergleich zu linksseitigem TumorDarmkrebs: Patienten mit rechtsseitigem Karzinom haben schlechtere Prognose

Linksseitige Kolonkarzinome sind im Vergleich zu rechtsseitigen Tumoren mit einem besseren Überleben verbunden. Dies gehe vermutlich auf die Einführung moderner Chemotherapieschemata zurück, die die Prognose zugunsten des linksseitigen Karzinoms verschoben haben. Aktuell ist das Sterberisiko bei linksseitigen Tumoren etwa um 11% geringer als bei…

Kurhan/stock.adobe.com

Adipositas: Ursache für erhöhtes Darmkrebsrisiko identifiziert

Eine kürzlich veröffentlichte internationale Studie unter Beteiligung des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) zeigt, dass Menschen mit einem übermäßigen Körperfettanteil ein höheres Risiko haben, an Darmkrebs zu erkranken.

DOC RABE Media/stock.adobe.com

Darmkrebs: Wie kann die Inanspruchnahme von Vorsorgeprogrammen gesteigert werden?

Studien belegen variierende Darmkrebsinzidenzen und -sterblichkeitsraten in unterschiedlichen demografischen Gruppen und ethnischen Zugehörigkeiten. Dies ist auch auf eine differierende Inanspruchnahme der Darmkrebsvorsorge zurückzuführen. Insbesondere automatisierte und personalisierte Ansprachen könnten die Teilnahmequote an…

appledesign/stock.adobe.com

Darmkrebsvorsorge: Auch die kleine Darmspiegelung ist effektiver als ihr Ruf

Die als „kleine Darmspiegelung“ bezeichnete flexible Sigmoidoskopie ist weniger aufwendig und weniger kostenintensiv als die endoskopische Untersuchung des gesamten Dickdarms, die Koloskopie. Das macht sie als Darmkrebs-Screeningmethode interessant. Bislang wird die Sigmoidoskopie allerdings nur wenig zur Darmkrebsvorsorge eingesetzt. In…

phonlamaiphoto/stock.adobe.com

Darmspiegelung zur Krebsfrüherkennung: Längerer Zeitabstand zwischen zwei Untersuchungen möglich

Welche Frist zwischen zwei aufeinanderfolgenden Koloskopien bringt die beste Früherkennung von Darmkrebs? Laut neuesten Erkenntnissen kann der Zeitabstand möglicherweise über die bisher empfohlenen zehn Jahre hinaus auf 15 Jahre vergrößert werden, wenn die erste Untersuchung unauffällig ist. Auch für Menschen mit Darmkrebs im Familienkreis kann…

RS-Studios/stock.adobe.com

Koloskopie: Mithilfe von KI mehr Polypen detektieren

Studien zum Effekt einer computerunterstützten Detektion („computer-aided detection“, CAD) in der täglichen klinischen Praxis sind selten. Ziel dieser Studie war es, ein neues CAD-System im Rahmen einer Screening- und Überwachungskoloskopie zu untersuchen.

Drug or medicine
Kenishirotie/stock.adobe.com

Kolorektales Karzinom: Wie sinnvoll sind Multivitamine nach der Krebsdiagnose?

Leben Patienten mit Darmkrebs länger, wenn sie Multivitamine einnehmen? Bei einigen Vitaminen wird immer wieder von einer krebsschützenden Wirkung berichtet. Auch bei kolorektalen Karzinomen (CRC) scheint eine geringere Inzidenz mit der Einnahme von Vitamintabletten assoziiert zu sein. Allerdings blieb der Einfluss auf das Überleben bei CRC bislang…

phonlamaiphoto/stock.adobe.com

Simulation zeigt:Koloskopie-Screening verringert Darmkrebs-Inzidenz um 30%

Inzwischen hat die Koloskopie die Sigmoidoskopie bei der Darmkrebsvorsorge überwiegend ersetzt. Auch zurecht? Den Ergebnissen einer aktuellen vergleichenden Simulationsstudie zufolge ja. Denn diese fand einen zusätzlichen präventiven Effekt auf die Darmkrebs-Inzidenz und -Mortalität durch das Koloskopie-Screening im Vergleich zur Früherkennung…