peterschreiber.media/stock.adobe.com

Menge an Tumorstroma und lymphozytäre Infiltration könnten TNM-Staging ergänzenKolorektales Karzinom: Histopathologie und Plasmaspiegel von CA-125 stehen in Zusammenhang mit der Prognose

Das TNM-Klassifikationssystem, das die Tumorgröße und die Ausbreitung der Tumorzellen abbildet, gilt als etablierter Prädiktor für das Überleben der Patientinnen und Patienten mit Darmkrebs. Allerdings wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche weitere Faktoren mit der Prognose in Verbindung gebracht, die nicht Teil des TNM-Systems sind.…

Connect world/stock.adobe.com

Integration der Liquid Biopsy in die Routinepraxis?Darmkrebs: Monitoring der ctDNA liefert wichtige Erkenntnisse zum Therapieansprechen

Die Analyse von Mutationen bei Patientinnen und Patienten mit metastasierten kolorektalen Karzinomen (KRKs) kann die Wahl der passenden Therapie entscheidend beeinflussen. Die Liquid Biopsy mit Untersuchung der zirkulierenden Tumor-DNA (circulating tumor DNA; ctDNA) stellt dabei nicht nur für die molekulare Charakterisierung des Tumors einen…

Cancer Detection
freshidea/stock.adobe.com

DGVS TagungViszeralmedizin 2023: Update Gastrointestinale Onkologie

Auf dem Gebiet der gastrointestinalen Onkologie gab es in den vergangenen Monaten zahlreiche Studien, die wichtige Therapieerkenntnisse lieferten. Auf der diesjährigen DGVS-Tagung fasste Prof. Dr. med. Matthias P. Ebert vom Universitätsklinikum Mannheim nun die wichtigsten neuen Erkenntnisse zusammen.

Anatomy Insider/stock.adobe.com

Darmkrebs: Beschleunigte Diagnosestellung dank KI-basierter Biomarkererkennung

Zum ersten Mal zeigen Forschende von Helmholtz Munich und der Technischen Universität Dresden (TU Dresden) nun, dass Vorhersagen basierend auf künstlicher Intelligenz (KI) vergleichbare Ergebnisse, wie klinische Tests an Biopsien von Patient:innen mit kolorektalem Karzinom liefern können.

arcyto/stock.adobe.com

Existenz von SAFIRA als prognostischer MarkerAggressivität von Magen- und Dickdarm-Tumoren schnell und sicher beurteilen

Ein an der Universitätsmedizin Augsburg entwickeltes Verfahren erlaubt es, die Aggressivität bestimmter Tumoren mit großer Sicherheit einzuschätzen. Mit der einfachen und äußerst kostengünstigen Methode lässt sich etwa eine Verlaufsprognose für Magen- oder Dickdarmkrebs abgeben. Gerade bei Magentumoren war die Beurteilung bislang schwierig.

SciePro/stock.adobe.com

Fortgeschrittenes RektumkarzinomBei bestimmten MRT-Merkmalen kann auf eine neoadjuvante Chemoradiotherapie verzichtet werden

In Deutschland erhalten Patientinnen und Patienten mit einem Rektumkarzinom im Stadium II und III in der Regel zunächst eine neoadjuvante Chemoradio- oder Strahlentherapie. Die Behandlungen zielen darauf ab, den Tumor zu verkleinern, das lokoregionale Rezidivrisiko zu minimieren und die Überlebensrate zu erhöhen. Unter bestimmten Voraussetzungen…

Dan Race/stock.adobe.com

Kolorektale LebermetastasenAusgewählte Patienten profitieren von einer Lebertransplantation

Etwa die Hälfte aller Patientinnen und Patienten mit kolorektalem Karzinom entwickelt im Laufe ihrer Krankheit Lebermetastasen. In der Regel kommt dann nur eine chirurgische Resektion der Metastasen, häufig in Kombination mit einer systemisch wirksamen Chemotherapie, infrage. Doch es ist nur ein Teil der Patienten für eine solche Resektion…

natchas/stock.adobe.com

Wie wirkt sich Vitamin D auf die Krebssterblichkeit aus?Vitamin D wirkt entzündungsfördernden Prozessen entgegen

Nach derzeitiger Studienlage geht die Vitamin D-Einnahme mit einer verringerten Krebssterblichkeit einher. Könnten entzündungshemmende Effekte des Vitamins die Ursache dafür sein? Eine am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) durchgeführte Metaanalyse ergab nun: Die Vitamin D-Einnahme senkt bei Menschen, die an Krebs oder Krebsvorstufen leiden,…

C. Schüssler/stock.adobe.com

Patient-Reported Outcomes spielen wichtige Rolle für TherapieentscheidungNeoadjuvante Therapie beim Rektumkarzinom: Unterschiedliche Nebenwirkungsprofile aber ähnliche Lebensqualität

In den letzten Jahren findet zunehmend ein Umdenken in den Leitlinien internationaler Zulassungsbehörden und Konsenserklärungen statt, indem vermehrt auch die Erfahrungen von Patientinnen und Patienten in die Bewertung von Krebstherapien miteinbezogen werden. Um diese Erfahrungen systematisch auswerten zu können, wurden die sogenannten…

Strichmännchen Prozess
SimpLine/stock.adobe.com

Zeit zwischen Abschluss der neoadjuvanten Therapie und ResektionRektumkarzinom: Verzögerte Operation verbessert pathologisches Ansprechen nicht

Die Behandlung von lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinomen besteht in einer neoadjuvanten Therapie gefolgt von einer totalen mesorektale Exzision (TME). Mithilfe der neoadjuvanten Therapie soll eine Verringerung der Tumorlast erzielt werden, um das pathologisch vollständige Ansprechen zu verbessern. Über den optimalen Zeitpunkt für den…

Beautiful young woman runner in a green forest.
Christopher Nuzzaco/stock.adobe.com

Prospektive Daten aus Schweden zeigenKardiorespiratorische Fitness beeinflusst das Darmkrebsrisiko

Die Zahl der Menschen, die in den kommenden Jahrzehnten an Darmkrebs erkranken wird, wird aufgrund des ungesunden, westlichen Lebensstils und des zunehmenden Alters der Bevölkerung drastisch steigen. Daher ist es unerlässlich, weitere vermeidbare Risikofaktoren zu identifizieren, um gezielte Präventionsstrategien zu entwickeln. Prospektive…

Serious doctor looking at her assistant
zinkevych/stock.adobe.com

Welche Faktoren bedingen den Wiedererhalt der Lebensqualität?Darmkrebs-OP: Auch ältere Patienten erholen sich meist gut

Das Darmkrebsrisiko steigt mit zunehmendem Alter an. Etwa die Hälfte aller Patienten mit einem kolorektalen Karzinom erkrankt jenseits des 70. Lebensjahres. Sobald die Diagnose gestellt wurde, erfolgt im Laufe der Behandlung eine Operation, um den Tumor möglichst restlos zu entfernen. Dabei gibt es einige prädiktive Faktoren, die das Wiedererlangen…

appledesign/stock.adobe.com

Darmkrebs: Mögliche Ursache für Chemoresistenz identifiziert

Bei fortgeschrittenem Darmkrebs ist eine Operation oft nicht mehr möglich. Erschwerend hinzu kommt, dass einige der Tumoren eine Resistenz gegen gängige Chemotherapien entwickeln. Bisher war unklar, wie und warum manche Tumoren diese Resistenz ausbilden. Es gibt auch keine verlässlichen Tests, um das frühzeitig zu erkennen. Forschende der…

Drug or medicine
Kenishirotie/stock.adobe.com

Positive Phase-3-StudieFruquintinib mit Überlebensvorteil bei therapierefraktärem, metastasiertem Darmkrebs

Für Patientinnen und Patienten mit metastasiertem Darmkrebs, bei denen bereits mehrere Behandlungen versagt haben, kommen Therapien, die auf den kompletten Körper wirken, zum Einsatz. Mit Fruquintinib, einem Inhibitor der vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor-Rezeptoren (VEGFRs), könnte es nun eine neue systemische Therapieoption für diese…

cancro del colon
rob3000/stock.adobe.com

Phase 3-Studie vergleicht die häufigsten TherapiestrategienDarmkrebs: Erstlinientherapie bei Patienten mit inoperablen Lebermetastasen

Bei etwa einem Drittel aller Patientinnen und Patienten mit Darmkrebs haben sich zum Zeitpunkt der Diagnose schon Metastasen in anderen Organen gebildet – am häufigsten in der Leber. Je stärker die Leber befallen ist, desto schwieriger wird es, durch eine Operation alle Tumorzellen zu entfernen. Eine niederländische Phase-3-Studie verglich nun die…