Kateryna_Kon/stock.adobe.com

Darmkrebs – Genvarianten im Blick

Erkrankt ein Mensch an Darmkrebs, ist es für seine Familie relevant, ob es sich um erblichen Darmkrebs handelt. Allerdings sind viele Genvarianten diesbezüglich noch nicht ausreichend erforscht. Eine Studie des Universitätsklinikums Bonn hat diese Varianten unklarer Signifikanz (VUS) nun in den Blick genommen. 

satyrenko/stock.adobe.com

Darmkrebs: Dosierungsstrategie der 5-FU-Infusion ohne Einfluss auf Überlebensergebnisse

Mehrere randomisierte klinische Studien weisen darauf hin, dass eine Triplett-Chemotherapie plus Bevacizumab bei Patientinnen und Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (mCRC) das Gesamtüberleben im Vergleich zu einer Doublet-Chemotherapie plus Bevacizumab verbessert. Allerdings wurde in diesen Studien immer hochdosiertes 5-Fluorouracil…

Laufband
Kzenon/stock.adobe.com

Nationale Krebspräventionswoche ruft zu mehr Bewegung auf

Viele Menschen bewegen sich hierzulande zu wenig – und damit steigt ihr Risiko für zahlreiche Krankheiten, darunter auch Krebs. Schätzungsweise sechs Prozent aller Krebsneuerkrankungen in Deutschland entstehen als Folge von Bewegungsmangel. In der Nationalen Krebspräventionswoche vom 9. bis 15. September informieren die Deutsche Krebshilfe, das…

blueskies9/stock.adobe.com

Wer profitiert am meisten davon?Aspirin zur Vorbeugung von Darmkrebs

Aspirin ist der bekannteste Wirkstoff zur Prävention kolorektaler Neoplasien. Eine breite Anwendung scheint allerdings durch mögliche mit der Langzeiteinnahme verbundene Risiken eingeschränkt zu sein. Eine aktuell im JAMA Oncology Journal publizierte Studie identifizierte nun diejenigen Personen, die am ehesten von einer regelmäßigen Einnahme von…

Laborröhrchen für Stuhl
Kunstzeug/stock.adobe.com

Früherkennung von KrebsScreening mittels FIT reduziert Darmkrebs-Sterblichkeit effektiv

Der immunchemische Stuhltest (FIT) ist einfach anzuwenden, kann in der Regel von zuhause aus durchgeführt werden und lässt sich auf eine standardisierte Weise auswerten. Dies macht ihn zu einem bewährten und viel genutzten Screening-Instrument. Aber wie viel trägt die Teilnahme am FIT tatsächlich zur Senkung der Darmkrebs-Mortalität bei?

beats_/stock.adobe.com

Tumore entstehen aus spezialisierten DarmzellenVerbindung zwischen westlichen Ernährungsgewohnheiten und Darmkrebs entschlüsselt

Fragt man einen Zellbiologen, wie Krebs entsteht, so lautet die Antwort: durch eine Mutation in einer Stammzelle. In einer neuen Veröffentlichung im Fachmagazin „Nature Genetics“ durchbrechen Wissenschaftler des Erasmus Medical Center (Erasmus MC) in Rotterdam und der Philipps-Universität Marburg dieses Dogma. Sie zeigen, dass ein Darmtumor auch…

Röhrchen mit Blut und DNA-Helix
Connect world/stock.adobe.com

ESMO GI Annual MeetingDarmkrebs: Immer mehr Belege sprechen für die Verwendung der ctDNA als Biomarker

Die Liquid Biopsy mit Untersuchung der zirkulierenden Tumor-DNA (circulating tumor DNA; ctDNA) stellt nicht nur für die molekulare Charakterisierung von Darmtumoren einen vielversprechenden Ansatz dar, sondern ermöglicht auch ein Monitoring des Tumors. So können eventuell entstehende Rezidive früh erkannt und das Tumoransprechen bewertet werden –…

Koffer mit menschlichem Organ, der von einem Arzt getragen wird
Dan Race/stock.adobe.com

ESMO GI Annual MeetingInoperable kolorektale Lebermetastasen: Lebertransplantation plus Chemotherapie verlängert das Überleben

Nicht selten entwickeln Patientinnen und Patienten mit kolorektalem Karzinom im Laufe ihrer Erkrankung Lebermetastasen. Meist kommt nur eine chirurgische Resektion der Metastasen, häufig in Kombination mit einer systemisch wirksamen Chemotherapie in Frage. Doch nur ein Teil der Patienten ist für eine solche Resektion geeignet. Die aktuellen…

Red flag on the white background
Oleksandr Rozhkov/stock.adobe.com

Häufige Anzeichen und Symptome bei Early Onset DarmkrebsKrebs bei jungen Patienten: Diese Red Flags deuten auf Darmkrebs hin

Während durch die Einführung von Vorsorgeuntersuchungen die Darmkrebsrate bei älteren Menschen rückläufig ist, ist dagegen die Inzidenz von Darmkrebs bei Personen unter 50 Jahren alarmierend gestiegen. Häufig werden Anzeichen und Symptome bei diesen Personen übersehen, was die Diagnose verzögern kann. Um dies zu verbessern, ermittelten Forschende…