appledesign/stock.adobe.com

DarmkrebsAdagrasib zeigt antitumorale Aktivität

Das kolorektale Karzinom zählt zu den häufigsten Tumorentitäten in Deutschland. Umso wichtiger ist es, dass weitere Therapiestrategien entwickelt werden. Nachdem erste präklinische Studien eine Wirksamkeit von Adagrasib bei Patienten mit verschiedenen Tumorarten gezeigt haben, führten Forschende um Rona Yaeger nun eine erste klinische Studie mit…

appledesign/stock.adobe.com

KolonkarzinomNeoadjuvante Chemotherapie verbessert Rezidivrate

Trotz adjuvanter Chemotherapie entwickeln zwischen 20–30% der Patienten mit Darmkrebs ein Rezidiv, das in der Regel nicht heilbar ist. Bei anderen gastrointestinalen Tumoren hat eine neoadjuvante Chemotherapie die Ergebnisse erheblich verbessert. Möglichweise bietet eine neoadjuvante Chemotherapie auch bei fortgeschrittenem Dickdarmkrebs Vorteile…

DOC RABE Media/stock.adobe.com

Screening-DarmspiegelungWann ist eine Wiederholung sinnvoll?

Wird bei einer Darmspiegelung zur Krebsfrüherkennung keine verdächtige Gewebeveränderung gefunden, dann lautet die Empfehlung, die Untersuchung nach zehn Jahren zu wiederholen. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum konnten nun bestätigen, dass das empfohlene Screening-Intervall sicher ist.

romaset/stock.adobe.com

KI verbessert Darmkrebsvorsorge bei Lynch-Syndrom

Menschen mit Lynch-Syndrom haben erblich bedingt ein größeres Risiko für Dickdarmkrebs. Trotz einer regelmäßigen endoskopischen Überwachung ist es bei den Betroffenen weiterhin erhöht. Forschende am Nationalen Zentrum für erbliche Tumorerkrankungen (NZET) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) fanden jetzt heraus, dass Künstliche Intelligenz (KI) die…

peterschreiber.media/stock.adobe.com

Kolorektales KarzinomWelche Erstlinientherapie bei Patienten mit inoperablem Tumor?

In früheren Phase-2-Studien hat sich die Kombination aus Trifluridin-Tipiracil plus Bevacizumab bei Patienten mit inoperablem metastasiertem kolorektalem Karzinom als wirksam erwiesen. Französische Forschende berichten nun in über erste Zwischenergebnisse einer Phase-3-Studie, die Trifluridin-Tipiracil plus Bevacizumab mit Capecitabin plus…

Anatomy Insider/stock.adobe.com

Kongressbericht DKKPerioperative Therapie beim Kolonkarzinom?

Warum gehen wir bei der Therapie des Kolonkarzinoms nicht so vor wie beim Rektum- oder Magenkarzinom? Diese entscheidende Frage stellt Prof. Dr. med. Dominik Paul Modest seinem Vortrag auf dem DKK-Kongress voran. Im Rahmen des Symposiums „Herausforderungen in der kolorektalen Chirurgie“ sprach er über die aktuelle Studienlage und über die Frage, ob…

Yeti Studio/stock.adobe.com

Folgen der PandemieZahl der Krebsneuerkrankungen in Baden-Württemberg sinkt

Fachleute erwarten bereits seit längerem, dass sich der COVID-19 bedingte Lockdown 2020 auf die Anzahl der neu diagnostizierten Krebserkrankungen auswirken wird. Das epidemiologische Krebsregister Baden-Württemberg kann nun mit Zahlen aufwarten: Über das gesamte Jahr 2020 hinweg blieben die Zahl der Neuerkrankung sieben Prozent unter dem…

FotoHelin/stock.adobe.com

DarmkrebsOptimales Dosierungsschema für Patienten mit Vitamin-D-Mangel

Häufig leiden Patienten mit Darmkrebs sowohl kurz nach der Krebsbehandlung als auch mindestens in den ersten 2 Jahren nach der Operation an einem Vitamin-D-Mangel. Eine kürzlich veröffentlichte systematische Übersichtsarbeit zeigte dabei weiterhin, dass eine Vitamin-D-Supplementierung das progressionsfreie Überleben von Patienten mit kolorektalem…

clearviewstock/stock.adobe.com

DarmkrebsSterbende Krebszellen versorgen Nachbar-Tumorzellen mit Anleitung zum Überleben

Forschende des Georg-Speyer-Hauses und der Goethe-Universität haben einen neuen Mechanismus entdeckt, der erklärt, warum nur ein Teil der Zellen eines Darmtumors auf eine Chemotherapie anspricht. Das von Prof. Florian Greten geleitete Forschungsteam konnte feststellen, dass bei der Chemotherapie absterbende Tumorzellen noch ein letztes Mal mit…

SciePro/stock.adobe.com

DarmkrebsWie häufig sind synchrone und metachrone Lebermetastasen?

Obwohl die Leber der Hauptort für Fernmetastasen bei kolorektalem Karzinom ist, ist nur wenig über die Häufigkeit von synchronen und metachronen Lebermetastasen bekannt. Auch fehlt bislang eine vergleichende Beschreibung der epidemiologischen Merkmale von synchronen und metachronen Lebermetastasen. 

peterschreiber.media/stock.adobe.com

Betroffene nehmen Vorsorgeangebote zu selten wahrDarmkrebsrisiko bei Menschen mit Diabetes Typ 2 doppelt so hoch

Krebs ist die häufigste Todesursache bei Menschen mit Diabetes Typ 2. Krebsprävention und -früherkennung ist für Betroffene daher besonders wichtig. Doch wird sie gerade von dieser Patientengruppe – insbesondere bei Darmkrebs – zu selten in Anspruch genommen, kritisieren die Arbeitsgemeinschaft „Diabetes und Krebs“ der Deutschen Diabetes…

grey/stock.adobe.com

Studie in Südwestdeutschland zeigt:Reduzierter Alkoholkonsum senkt das Darmkrebsrisiko

Übermäßiger Alkoholgenuss steigert das Darmkrebsrisiko – und zwar unabhängig von möglichen genetischen Risikofaktoren. Das zeigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) mit Hilfe statistischer Analyseverfahren anhand von Daten einer in Südwestdeutschland laufenden Fall-Kontrollstudie. Menschen, die…