Walter/stock.adobe.com

Bildgebung bei kolorektalen Lebermetastasen:Sollte die CT durch eine kontrastmittelverstärkte MRT ergänzt werden?

Etwa die Hälfte aller Patientinnen und Patienten mit einem kolorektalem Karzinom entwickelt im Krankheitsverlauf Lebermetastasen. In bis zu 20% der Fälle finden sich diese bereits zum Zeitpunkt der Erstdiagnose. Für das therapeutische Management der Lebermetastasen kommt routinemäßig eine kontrastmittelverstärkte Mehrschicht-Computertomografie (CT)…

ManuPadilla/stock.adobe.com

Addendum zu den CED-LeitlinienBetreuung von Patienten mit CED in Bezug auf COVID-19

Vor dem Hintergrund des erheblichen Wissenszuwachses seit der Publikation des ersten Addendums zu den CED-Leitlinien (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa) wurden diese nun aktualisiert und um praxisnahe Empfehlungen für die Versorgung von CED-Patienten in Bezug auf eine Exposition ggü. bzw. eine Infektion mit SARS-CoV-2 ergänzt.

Zwei Walker beim Ausdauertraining
ARochau/stock.adobe.com

Prospektive Kohortenstudie zeigt:Befolgen der Präventionsempfehlungen senkt das Krebsrisiko

Viele Fälle von Krebs wären vermeidbar, bzw. sind auf veränderbare Risikofaktoren wie Tabakrauchen, Adipositas oder Alkoholkonsum zurückzuführen. Um das Krebsrisiko zu verringern, haben der World Cancer Research Fund und das American Institute for Cancer Research daher lebensstilbasierte Empfehlungen zur Krebsprävention veröffentlicht. Ergebnisse…

appledesign/stock.adobe.com

Darmkrebs: Rezidivrisiko unterscheidet sich zwischen Patientengruppen stark

Über die letzten 2 Jahrzehnte wurde das Management kolorektaler Karzinome (CRC) kontinuierlich aktualisiert und verbessert. Jetzt versuchten Wissenschaftler aus Dänemark die Rezidivhäufigkeit bei Darmkrebs entsprechend der Stadien besser abzuschätzen. Dafür werteten sie die Daten von über 34.000 Personen mit Darmkrebs aus.

Young woman on gluten free diet is saying no thanks to toast. A
Dragana Gordic/stock.adobe.com

Nicht-Zöliakie-GlutensensitivitätGluten und der Nocebo-Effekt

In den letzten Jahren gab es neben einer Zunahme an laktosefreien Produkten in unseren Supermarktregalen auch einen enormen Anstieg beim Angebot an glutenfreien Produkten. Vermehrt reduzieren Menschen ihren Glutenkonsum infolge der Annahme, dass dieses ursächlich für ihre gastrointestinalen Symptome sei. Man spricht dann von einer…

DOC RABE Media/stock.adobe.com

DKFZ-Wissenschaftler kritisieren randomisierte Studie:Potenzial der Vorsorge-Darmspiegelung wird unterschätzt

Die kürzlich veröffentlichte erste randomisierte Studie zur Wirksamkeit von Vorsorge-Darmspiegelungen [1] deutete eine vergleichsweise bescheidene Reduktion der Darmkrebsfälle von nur 18 Prozent an. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum decken nun Schwachstellen des Studiendesigns, der Auswertung und der Dateninterpretation auf:…

Spectral-Design/stock.adobe.com

KEYNOTE-177: 5-Jahres-Follow-up zeigt:Klinischer Nutzen von Pembrolizumab bei MSI-H/dMMR mCRC ist dauerhaft

Patienten mit einem metastasierten kolorektalen Karzinom (mCRC) und einer Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) oder Mismatch-Reparatur-Defizienz (dMMR) erzielen bessere Ergebnisse, wenn sie in der Erstlinientherapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren anstatt mit Chemotherapie behandelt werden. So das Ergebnis der KEYNOTE-177-Studie. Inzwischen gehört…

Microbiome intestine factories and microbiota. Gut health 3d ren
troyanphoto/stock.adobe.com

Mithilfe von KIWechselwirkungen zwischen Zellen und Darmmikrobiom besser verstehen

Bislang wurde das Mikrobiom des Darms in der Regel indirekt aus Stuhlproben der Patientinnen und Patienten analysiert. Im Stuhl befinden sich neben Nahrungsresten sowohl Bakterien des Mikrobioms als auch menschliche Zellen der Darmschleimhaut. Den bisherigen Analysen fehlten jedoch räumliche Informationen - wo im Darm sich bestimmte Mikroben…

SciePro/stock.adobe.com

S2k-Leitlinie Gastrointestinale Infektionen ist online

Das Ziel der Aktualisierung der S2k-Leitlinie „Gastrointestinale Infektionen“ ist es, den aktuellen Kenntnisstand zum klinischen Bild, der Diagnostik und der Therapie gastrointestinaler Infektionen auf Basis der zum Zeitpunkt der Erstellung bekannten wissenschaftlichen Evidenz zusammenzufassen, im Experten-Konsens zu bewerten und daraus…

alexandralex2007/stock.adobe.com

ESMO-KongressberichtBiomarker bei Darmkrebs: Was sollen wir testen?

In den letzten Jahren konnte durch die Entdeckung und Entwicklung von Biomarkern enorme Fortschritte bei zahlreichen Tumorentitäten gemacht werden, indem Patienten dadurch personalisierte Therapien erhalten können. Insbesondere Brust- und inzwischen auch Lungenkrebs sind hier in einer Vorreiterrolle. Beim kolorektalen Karzinom (CRC) sei man hier…