Johanna Mühlbauer/stock.adobe.com

ZöliakiePrävention durch frühe Zufuhr glutenreicher Nahrung?

Für die Prävention von Zöliakie gibt es bislang keine Strategien. Jetzt untersuchten britische Wissenschaftler, ob eine frühe Einführung glutenreicher Nahrung zu einer reduzierten Zöliakieprävalenz bei Kindern im Alter von 3 Jahren führt.

hin255/stock.adobe.com

DivertikelkrankheitElektive Darmresektion in Betracht ziehen

Immunsupprimierte Patienten haben ein erhöhtes Risiko für eine kompliziert verlaufende Divertikulitis. Jetzt kommt eine Studie zu dem Ergebnis, dass für diese Patienten mit Blick auf die Mortalität eine elektive Darmresektion verstärkt in Betracht gezogen werden sollte.

ag visuell/stock.adobe.com

Best of DGVS 2020Reizdarmsyndrom: Wer hilft, hat recht

Standardtherapien für alle Patienten gibt es beim Reizdarmsyndrom nicht. Es gilt symptom- und patientenorientiert die Möglichkeiten auszutesten. Immer sollten Basismaßnahmen ergriffen werden.

solipa/stock.adobe.com

Erstmals S3-Leitlinie zum Analkarzinom erschienen

Bessere Versorgung für Patienten mit Analkrebs: Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie e.V. (DGK) erstmals eine S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Analkanal- und Analrandkarzinomen erstellt. Die Leitlinie gibt unter anderem Empfehlungen zur Primärdiagnostik,…

carballo - AdobeStock (Symbolbild)

DarmkrebsIst ASS bei Lynch-Syndrom vorteilhaft?

Experten diskutieren schon länger darüber, ob Azetylsalizylsäure (ASS) bei Darmkrebs vorteilhaft ist. Jetzt bewerteten Wissenschaftler von der Universität Newcastle upon Tyne, ob die tägliche Einnahme von ASS bei Patienten mit Lynch-Syndrom vor kolorektalen Karzinomen schützen kann.

rzoze19/stock.adobe.com

ZöliakieAugenerkrankungen als erste Manifestation?

Eine Zöliakie könnte für die Entwicklung von Augenerkrankungen unklarer Genese verantwortlich sein. Zu diesem Ergebnis kommen nun Wissenschaftler in einem Literaturreview.

freshidea - Fotolia.com (Symbolbild)

Bundesweite Studie zur Behandlung von Lungenmetastasen bei Darmkrebs

Mit einer Million Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft eine Studie unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg. Untersucht wird, ob Darmkrebspatienten profitieren, wenn vor der medikamentösen Therapie Lungenmetastasen operativ entfernt werden.

DOC RABE Media - AdobeStock (Symbolbild)

Reizdarmsyndrom mit VerstopfungTenapanor lindert Beschwerden

Der Natrium-Protonen-Austauscher Tenapanor, der im Darm das Salz- und Wassergleichgewicht aufrechterhält, verbesserte in einer Phase-3-Studie signifikant die Symptome des Reizdarmsyndroms mit Verstopfung (IBS-C).

Pictures news/stock.adobe.com

ReizdarmsyndromTherapie mit inaktivierten Bakterien lindert Beschwerden

Durch Hitzebehandlung inaktivierte Bakterien vom Stamm Bifidobacterium bifidum MIMBb75 verbesserten in einer placebokontrollierten Studie die Symptome bei Reizdarmpatienten. Somit scheinen die positiven Effekte der Bakterien unabhängig von ihrer Lebensfähigkeit zu sein.

ronstik/stock.adobe.com

ReizdarmsyndromWas bringt Pfefferminzöl wirklich?

Pfefferminzöl wird zur Behandlung des Reizdarmsyndroms häufig eingesetzt, auch wenn Nachweise zur Wirksamkeit aus qualitativ hochwertigen Studien fehlen. Daher untersuchten niederländische Wissenschaftler die Wirksamkeit und Sicherheit von zwei Pfefferminzöl-Formulierungen in einer randomisierten, placebokontrollierten Studie.

Kateryna_Kon - AdobeStock (Symbolbild)

Zöliakie bei KindernRisiko für Epilepsie erhöht

Eine Zöliakie kann sich nicht nur durch Verdauungsbeschwerden bemerkbar machen. Es gibt Hinweise darauf, dass auch epileptische Anfälle als Symptom auftreten können. Eine neue Studie deutet jetzt auf ein erhöhtes Epilepsie-Risiko bei Kindern und Jugendlichen mit Zöliakie hin.

Entzündeter Wumfortsatz
nerthuz/stock.adobe.com

Akute Appendizitis bei KindernLaparoskopisch versus offene Appendektomie

Die Entfernung des Blinddarms ist ein Routine-Eingriff. Doch welche Methode schneidet besser ab: die laparoskopische oder die offene Appendektomie? Jetzt verglichen Wissenschaftler aus Japan die beiden Methoden hinsichtlich postoperativer Outcomes bei Kindern.