DOC RABE Media/stock.adobe.com

Darmkrebs: Wie kann die Inanspruchnahme von Vorsorgeprogrammen gesteigert werden?

Studien belegen variierende Darmkrebsinzidenzen und -sterblichkeitsraten in unterschiedlichen demografischen Gruppen und ethnischen Zugehörigkeiten. Dies ist auch auf eine differierende Inanspruchnahme der Darmkrebsvorsorge zurückzuführen. Insbesondere automatisierte und personalisierte Ansprachen könnten die Teilnahmequote an…

Zerbor/stock.adobe.com

Orale Antibiotika-MonotherapieKann die akute Appendizitis bald ambulant behandelt werden?

Ergebnisse aus Kurzzeit-Studien weisen darauf hin, dass eine unkomplizierte akute Appendizitis allein mit oralen Antibiotika behandelt werden kann und im Vergleich zu einer Operation mit geringeren Kosten verbunden ist. Nun wurden im JAMA-Journal die ersten Langzeit-Studiendaten publiziert, die bestätigen, dass die orale Antibiotika-Monotherapie…

appledesign/stock.adobe.com

Darmkrebsvorsorge: Auch die kleine Darmspiegelung ist effektiver als ihr Ruf

Die als „kleine Darmspiegelung“ bezeichnete flexible Sigmoidoskopie ist weniger aufwendig und weniger kostenintensiv als die endoskopische Untersuchung des gesamten Dickdarms, die Koloskopie. Das macht sie als Darmkrebs-Screeningmethode interessant. Bislang wird die Sigmoidoskopie allerdings nur wenig zur Darmkrebsvorsorge eingesetzt. In…

Rasi/stock.adobe.com

MASLD: Neuer Score für die Vorhersage leberbezogener Ereignisse entwickelt

Bei Patienten mit MASLD (metabolic dysfunction-associated steatotic liver disease) besteht eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen dem Schweregrad der Leberfibrose und dem Risiko für zukünftige leberbezogene Komplikationen. Es ist daher enorm wichtig, den Schweregrad der Erkrankung zu ermitteln. Dafür sind in den letzten Jahren verschiedene…

phonlamaiphoto/stock.adobe.com

Darmspiegelung zur Krebsfrüherkennung: Längerer Zeitabstand zwischen zwei Untersuchungen möglich

Welche Frist zwischen zwei aufeinanderfolgenden Koloskopien bringt die beste Früherkennung von Darmkrebs? Laut neuesten Erkenntnissen kann der Zeitabstand möglicherweise über die bisher empfohlenen zehn Jahre hinaus auf 15 Jahre vergrößert werden, wenn die erste Untersuchung unauffällig ist. Auch für Menschen mit Darmkrebs im Familienkreis kann…

BillionPhotos.com/stock.adobe.com

GLP-1-Agonisten scheinen Magenentleerung vor OPs zu verzögern

Ist der Gebrauch von „Glucagon-like peptide-1“ (GLP-1)-Agonisten mit einer erhöhten Prävalenz von Speiseresten im Magen bei Personen mit elektiven Eingriffen unter Anästhesie assoziiert, trotz Einhaltung der Karenz? Eine Querschnittstudie aus den USA mit 124 Patienten liefert jetzt Hinweise, dass das in den Richtlinien empfohlene Intervall zur…

LIGHTFIELD STUDIOS/stock.adobe.com

Studie bei älteren ZwillingspaarenSteigert die Einnahme von Präbiotika die kognitive Leistung?

Jüngste Studien deuten darauf hin, dass eine Modulation des Darmmikrobioms sowohl für die kognitive als auch die körperliche Funktion im Alter von Bedeutung sein könnte. In einer aktuellen britischen Studie konnte die Einnahme eines Präbiotikums in Kombination mit einem Protein sowie Krafttraining nun die Kognition älterer Menschen verbessern –…

TanyaJoy/stock.adobe.com

Ungünstige Kohlenhydrate früh am Morgen – ein mögliches Problem für „Eulen“

Eine kohlenhydratreiche Mahlzeit am Morgen löst einen geringeren Glukoseanstieg aus als dieselbe Mahlzeit am Abend – das ist der Stand der Wissenschaft. Neueste Ergebnisse zeigen jetzt: Das ist nicht bei allen Menschen so und hängt von der „inneren Uhr“ ab. Ein fester Tagesablauf, vorgegeben durch Studium oder Job, führt häufig dazu, dass…

Jiri Hera/stock.adobe.com

Kosten-Effektivitäts-AnalyseIm Vergleich zur endoskopischen Sleeve-Gastrektomie: Semaglutid langfristig nicht wirtschaftlich

Adipositas kann nicht nur für die Betroffenen selbst schwerwiegende Folgen haben, sondern stellt auch eine zunehmende gesundheitsökononische Belastung dar. In jüngster Zeit haben Medikamente zur Gewichtsreduktion wie Glucagon-like-Peptide-1-Rezeptor-Agonisten, im Volksmund auch als Abnehmspritzen bekannt, große Aufmerksamkeit erlangt. Allerdings…

peterschreiber.media/stock.adobe.com

Fortgeschrittenes Magen- und GEJ-Karzinom: Zweitlinientherapie aus FOLFIRI plus ICI verfehlt primären Endpunkt

Die Prognose für fortgeschrittene Adenokarzinome des Magens und des gastroösophagealen Übergangs (GEJ) ist nach wie vor schlecht. In der Erstlinie kommen aktuell eine Platin-Fluoropyrimidin Doublette und ein monoklonaler Antikörper zum Einsatz. In der Zweitlinientherapie wird am häufigsten Ramucirumab-Paclitaxel eingesetzt. Französische Forschende…

blueskies9/stock.adobe.com

MASLD: Täglich niedrig dosiertes Aspirin reduziert Leberfett

Die Einsatzgebiete von Aspirin sind vielfältig. Neben der Prophylaxe für Thrombosen und Schlaganfälle konnte u.a. bei Darmkrebs eine krebspräventive Wirkung beobachtet werden. Und auch bei einer chronischen Fettleber kann die Einnahme von Acetylsalicylsäure einen positiven Effekt erzielen – so das Ergebnis einer aktuellen amerikanischen Studie, die…

Dragana Gordic/stock.adobe.com

Risiko mehr als verdreifachtZöliakie erhöht Risiko für Reizdarmsyndrom

Bislang gab es mehrere Studien, die darauf hindeuteten, dass ein Reizdarmsyndrom (RDS) wohl auch durch eine Zöliakie getriggert werden kann. Allerdings variieren die bisherigen Studien in der Stärke des Zusammenhangs und es ist unklar, inwiefern sich das Risiko im Laufe der Zeit verhält. Ein schwedisches Forschendenteam führte angesichts dessen nun…