PankreaskarzinomBakterien im Tumor könnten Gemcitabin-Resistenz bewirken

Immer mehr Hinweise sprechen dafür, dass Mikroorganismen die Wirksamkeit von Krebstherapien beeinflussen können. Bei der Untersuchung von Darmkrebs-Modellen stießen Wissenschaftler darauf, dass Bakterien das Chemotherapeutikum Gemcitabin in die inaktive Form metabolisieren können. Das scheint ebenfalls beim Pankreaskarzinom so zu sein.

frank peters- AdobeStock

DarmkrebsGewichtsabnahme verringert Langzeitüberleben

Nicht selten verlieren Patienten mit Krebserkrankungen an Gewicht, was viele Ursachen haben kann und den Betroffenen meist sehr zusetzt. Dass hier Vorsicht geboten ist, legt jetzt auch das Ergebnis einer Studie zu Darmkrebs nahe, die den Zusammenhang zwischen einer Gewichtsabnahme und dem Überleben bei dieser Krebsart untersuchte.

Hepatitis BAbsetzen der Dauermedikation kann heilen

Bei Patienten mit einer Hepatitis-B-Virusinfektion kann es vorteilhaft sein, die antivirale Therapie nicht fortzusetzen. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Universitätsmedizin Leipzig. In einer Pilotstudie setzte das Team um T. Berg die Hepatitis-B-Medikamente bei einer kleinen Gruppe von Patienten ab – mit überraschendem Ergebnis.

seventyfour - AdobeStock (Symbolbild)

CEDKrankheitsausbruch im Kindesalter erhöht Krebsrisiko

Entzündliche Darmerkrankungen kennen keine Altersgrenze: Auch Kinder können an CED erkrankt sein. Bricht die Erkrankung im Kindesalter aus, ist das Risiko für jegliche Krebsarten, insbesondere für gastrointestinale Tumoren, erhöht. Das zeigt jetzt eine aktuelle Studie.

Juan Gärtner/stock.adobe.com

DarmkrebsSarkopenie und Inflammation als Prognoseparameter hilfreich

Wird Darmkrebs in einem frühen Stadium entdeckt, sind die Heilungschancen oft gut. Daher hat die Identifikation von Patienten mit Krebs im Frühstadium hohe Priorität. Im Hinblick auf die Prognosestellung erlangen derzeit zwei neue prognostische Indikatoren zunehmende Aufmerksamkeit: die Sarkopenie und die systemische Inflammation.

Fotolia - Sebastian Kaulitzki (Symbolbild)

NASHSubklinische Hypothyreose ist unabhängiger Prädiktor

Schwankungen im TSH-Spiegel innerhalb des Normbereichs können der Gesundheit schaden. Eine aktuelle Studie zeigt jetzt, dass eine subklinische Hypothyreose unabhängiger Prädiktor für eine nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH) und fortgeschrittene Fibrose ist.

Andrey Popov/stock.adobe.com

Entzündliche DarmerkrankungenMischpräparat verbessert Lebensqualität

Beim Reizdarmsyndrom kann die Einnahme von Beta-Glukan, Inositol und Verdauungsenzymen abdominelle Schmerzen reduzieren. Jetzt scheint die Kombination auch bei Patienten mit zusätzlicher entzündlicher Darmerkrankung zu helfen. In einer aktuellen Studie verbesserte sich bei diesen durch die Einnahme der Mischung der klinische Gesamtzustand.

kmls/stock.adobe.com

Nocebo-Effekt bei Krebspatienten überraschend häufig

Das Gegenteil von Placebo ist Nocebo: statt positiver Effekte dank dem Glauben an die Wirkkraft einer Tablette löst das Kontrollmedikament Nebenwirkungen aus. Und dieser Effekt ist offenbar mindestens ebenso präsent wie der Placebo-Effekt, wie diese Studie an Krebspatienten offenbart.

juniart - Fotolia.com

Kolorektales KarzinomDer präventive Effekt von Ballaststoffen hängt auch von der Darmflora ab

Das intestinale Fusobacterium nucleatum scheint eine Rolle in der kolorektalen Karzinogenese zu spielen: offenbar unterdrückt es die Immunantwort gegen den Tumor. Zudem gibt es Belege, dass die Nahrungszusammensetzung einen Einfluss auf dieses intestinale Bakterium hat. Anhand der Daten aus zwei prospektiven Kohortenstudien ging eine Untersuchung…

Sebastian Kaulitzki - Fotolia.com

ÖsophaguskrebsFamilienstand beeinflusst Überleben

Der Familienstand von Ösophaguskarzinom-Patienten wirkt sich auf die Überlebensrate aus, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Verglichen mit verheirateten, geschiedenen und alleinstehenden besaßen verwitwete Patienten die niedrigste Überlebensrate.

eakn5409 - Fotolia.com

LeberresektionAnzahl kolorektaler Lebermetastasen spricht nicht gegen eine OP

Laut einer aktuellen Studie verbessert eine Leberresektion das Langzeitüberleben von Patienten, die laut präoperativem MRT zehn oder mehr kolorektale Lebermetastasen aufweisen. Voraussetzung hierbei: Es handelt sich um eine R0- oder R1-Resektion, an die sich eine adjuvante Therapie anschließt.