Protonenpumpenhemmer (PPI) gehören zu den am häufigsten verordneten Arzneimitteln. In den letzten Jahren sind jedoch einige Studien erschienen, die auf unerwünschte Wirkungen der PPI bei Langzeittherapie hinweisen. Neben einem gesteigerten Risiko für osteoporotische Frakturen sowie Darm- und Lungeninfektionen wird jetzt auch ein erhöhtes Risiko für…
Eine Infektion mit dem Erreger Clostridium difficile ist nicht zu unterschätzen: Sie kann zu einer signifikant erhöhten Morbidität und Mortalität führen. Insbesondere hospitalisierte Patienten sind gefährdet. Wo die größten Gefahrenstellen für eine Ansteckung sind, haben Sara Murray und Kollegen bei sich an ihrer Universitätsklinik in Kalifornien…
Zur Behandlung eines akuten Morbus-Crohn-Schubs werden häufig Glukokortikoide eingesetzt. Dass eine enterale Ernährungstherapie bei betroffenen Kindern mindestens genauso gut wirkt, haben Studien bereits nachgewiesen. Doch ist sie den Kortikosteroiden auch überlegen? Das untersuchten jetzt Cohen-Dolev N et al. in einer prospektiven Studie.
Das Feierabendbier oder die Weinschorle am Abend gehört für viele schon zum Alltag dazu. Spaß in geselliger Runde – auch hier fehlt selten Alkohol. Dabei wirken insbesondere Schnaps und Co eher als Negativ-Katalysator, wie diese internationale Studie zum Vorschein bringt: Knapp ein Drittel der Probanden fühlen sich nach dem Genuss aggressiv.
Welche Therapien sich eignen, um die Beschwerden von Patienten mit entzündlicher Darmerkrankung zu bessern, hängt stark davon ab, wie schwer welche Teile des Verdauungstraktes betroffen sind. In besonders schweren Fällen sind häufig mehrere Operationen notwendig. Da das perioperative Risiko meist hoch ist, wird nach Alternativen gesucht. Eine…
PD Dr. Jan Bornschein und Sophie Schlosser, Ärzte der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I am Universitätsklinikum Regensburg, diskutieren hier das Ergebnis der RESORCE-Studie zu Regorafenib beim HCC.
Kann Regorafenib die systemischen Therapieoptionen beim hepatozellulären Karzinom (HCC) revolutionieren? Eine internationale Phase-III-Studie gibt Aufschluss.
Die Idee, Bakterien könnten Krebszellen zerstören, war lange in Vergessenheit geraten. Doch Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) lassen den Therapieansatz wieder aufleben: Sie haben Salmonellen so umkonstruiert, dass sie eine aggressive Wirkung gegen Tumorzellen besitzen, diese aber nicht zu stark ist und somit…
Operationen sind bei Morbus Crohn selten kurativ, es bleibt ein hohes Rezidivrisiko. In Leitlinien wird daher zu einer frühen Koloskopie geraten. Doch gängiger Standard ist das nicht. Um herauszufinden, wie Gastroenterologen postoperativ vorgehen, führten Nguyen VQ et al. jetzt eine Umfrage durch.
Wissenschaftler entdecken immer mehr positive Wirkungen von Ballaststoffen. Warum insbesondere Patienten mit einer Darmkrebserkrankung ein Augenmerk auf eine ballaststoffreiche Ernährung legen sollten, zeigt jetzt einmal mehr das Ergebnis einer prospektiven Kohortenstudie.
Viele Patienten mit einer chronischen Erkrankung haben auch noch nach dem Gespräch mit ihrem Arzt viele Fragen. Für diese Ratsuchenden stehen häufig Beratungshotlines zur Verfügung, um sich über das Krankheitsbild und die Behandlungsmöglichkeiten zu informieren – so auch für CED. Doch können die Hotlines dazu beitragen, die Krankheitsaktivität zu…
Die Prognose beim Gallengangskarzinom ist stark davon abhängig, in welchem Stadium sich der Krebs befindet. Klar ist: Je schneller der Krebs erkannt wird, umso besser sind die Heilungschancen. Jetzt soll ein neues präoperatives Scoring-System dabei helfen, das postoperative Überleben vorherzusagen.
Viele Patienten vergessen einfach, ihre Medikamente regelmäßig einzunehmen, andere sehen den Sinn der Einnahme nicht ein oder haben große Bedenken. In vielen Fällen führen die medikamentenbezogenen Überzeugungen der Patienten sogar zum Therapieabbruch – so auch bei CED-Patienten, die Thiopurine einnehmen.
Bei vielen adipösen Menschen nimmt die Leibesfülle gefährliche Ausmaße an, sodass eine Operation oftmals der einzige Ausweg ist. Doch ein Eingriff hilft nicht allen und birgt Risiken. Entsprechend intensiv wird nach Medikamenten geforscht, die das Körpergewicht ohne Risiken und Nebenwirkungen senken. Vor diesem Hintergrund stießen Forscher jetzt…
Über die Ursachen von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wird viel diskutiert und geforscht. Bislang sind sich Wissenschaftler jedoch nicht einig, welche Hauptursache zu Grunde liegt. Allerdings scheint insbesondere die Exposition gegenüber Risikofaktoren im frühen Lebensalter kritisch zu sein. Sogar der Wohnort beeinflusst laut einer…