Prof. Dr. Martin Storr, Starnberg

Kommentar von Prof. Dr. Martin StorrReizdarmsyndrom: Hypnotherapie in der Selbstanwendung bei Kindern wirksam

Eine aktuelle Studie vergleicht die Wirksamkeit einer Hypnotherapie für die Reizdarmbeschwerden in Selbstanwendung mit einem durch einen Therapeuten vermittelten Verfahren und kommt zu folgendem Schluss: Ein CD-basiertes Verfahren ist in der langfristigen Wirksamkeit nicht unterlegen. In seinem Kommentar fasst Prof. Martin Storr zusammen, wie er…

abhijith3747/stock.adobe.com

Kommentar zur StudieAdjuvante Chemotherapie mit Capecitabin als neuer Standard beim CCC

Eine 6-monatige adjuvante Therapie mit Capecitabin könnte das Gesamtüberleben von Patienten mit reseziertem cholangiozellulären Karzinom oder Gallenblasenkarzinom verlängern, so das Ergebnis der BILCAP-Studie. In ihrem Kommentar gehen Lucia Liotta und PD Dr. med. Michael Quante vom Klinikum rechts der Isar der TU München näher auf die Ergebnisse…

PhotoSG/stock.adobe.com

ReizdarmsyndromStark verarbeitete Lebensmittel erhöhen Risiko

Stark verarbeitete Lebensmittel haben bei vielen einen festen Platz im Alltag – trotz immer stärker werdender Bedenken hinsichtlich gesundheitsschädigender Wirkungen. Einmal mehr zeigt jetzt eine Studie die schlechten Auswirkungen, was Magen-Darm-Erkrankungen betrifft.

Alex/stock.adobe.com

PanoramaDarmflora beeinflusst die Wirkung von Cholesterin-Senkern

Die Cholesterin-senkende Wirkung eines Statins wird vom Darm-Mikrobiom beeinflusst: Im Tierversuch wirkte der Cholesterinsenker Atorvastatin bei Mäusen ohne natürliches Darmmikrobiom und mit fettreicher Diät schlechter, zeigt eine Studie der Berliner Charité. Die neuen Beobachtungen könnten mit erklären, warum cholesterinsenkende Medikamente…

ag_visuell - AdobeStock (Symbolbild)

Barrett-ÖsophagusPPI und ASS verbessern Prognose

Für das ösophageale Adenokarzinom – die sechsthäufigste Todesursache weltweit – ist ein Barrett-Ösophagus der größte Risikofaktor. Bislang war unklar, ob bei Patienten mit einer Barrett-Läsion eine Chemoprävention mit der Kombi aus Protonenpumpeninhibitor (PPI) und Azetylsalizylsäure (ASS) wirksam ist. Die Ergebnisse von Jankowski JAZ et al. geben…

sudok1/stock.adobe.com – Stock photo. Posed by a model.

KrebsdiagnostikBis zu 40% mehr Leberkarzinome entdecken

In Deutschland erkranken jährlich circa 9.000 Menschen an Leberkrebs – und die Häufigkeit der Erkrankung nimmt deutlich zu. Ein gängiges Verfahren zur Diagnose der Erkrankung ist die Ultraschalluntersuchung: Mithilfe der modernen Sonografie lässt sich gutartiges Gewebe sehr exakt von bösartigem unterscheiden. Wenn die Ultraschalldiagnostik mit…

Visionär - Fotolia.com

Diabetes erhöht KrebsrisikoFrauen stärker betroffen als Männer

Nicht neu ist, dass es zwischen Diabetes und Krebs eine Verbindung zu geben scheint. So kamen verschiedene Studien in der Vergangenheit zu dem Ergebnis, dass Patienten mit Diabetes z.B. häufiger an Magen- oder Nierenkrebs erkranken. Das bekräftigt jetzt auch eine aktuelle Metaanalyse, die außerdem zeigt, dass Diabetes das Krebsrisiko vor allem bei…

Thieme

Schon gesehen?News Clip

Wieso nicht einfach Wissen sehen? Ab sofort informieren wir Sie kurz und knapp mit unseren News Clips über aktuelle Themen aus der Wissenschaft. Sehen Sie im ersten Video, inwieweit Patienten mit fortgeschrittenem Gallengangskarzinom von Capecitabin plus Irinotecan in der Zweitlinie profitieren. Also gleich reinschauen!

Tumor der Bauchspeicheldrüse
Sebastian Kaulitzki - Fotolia.com (Symbolbild)

PankreaskrebsWandelbare Tumorzellen sind gefährlicher

Beim Bauchspeicheldrüsenkrebs befallen Metastasen häufig die Leber oder die Lunge. Patienten mit Metastasen ausschließlich in der Lunge haben bessere Prognosen für den Krankheitsverlauf. Welches Organ aber von den Krebszellen bevorzugt wird, hängt von ihrer Fähigkeit ab, sich und ihr Erscheinungsbild zu verändern. Das fand ein Forschungsteam der…

AGcuesta - Fotolia.com

ZöliakieAussicht auf Therapie?

Ein Leben lang auf Weizen, Dinkel, Roggen und Co verzichten? Für Zöliakie-Betroffene Alltag, doch das könnte sich bald ändern. Denn Forscher aus Wien haben ein potenzielles Mittel entwickelt, das Gluten ungefährlich macht. Dabei handelt es sich um einen Komplex aus Antikörperfragmenten.