Ziel einer endoskopischen Überwachung ist das möglichst frühzeitige Erkennen von Tumorvorstufen. Doch der Nutzen bei Barrett-Ösophagus ist laut Berichten limitiert. Daher identifizierten jetzt Krishnamoorthi R et al. in einer Metaanalyse Risikofaktoren, die mit der Progression eines Barrett-Ösophagus bei Patienten ohne und mit niedriggradiger…
Eine aktuelle Studie bringt die Entdeckung und Erforschung von Entzündungsmarkern beim Pankreaskarzinom voran. Im Hinblick auf das Überleben kommen Wissenschaftler zu dem Schluss: Einzeln erhöhte Zytokinlevel können das Überleben der Patienten signifikant und dramatisch verkürzen.
Experten empfehlen erhöhte Aufmerksamkeit in Klinik und Praxis, um Patienten mit erblichem Darmkrebs (HNPCC) sicher zu diagnostizieren. Klinische Amsterdam- und Bethesda-Kriterien helfen bei der Erkennung gefährdeter Patienten.
Ob die Gabe von Antibiotika bei unkomplizierter Divertikulitis tatsächlich notwendig ist, ist umstritten. Kürzlich wurden die kurzfristigen Ergebnisse nach einer Routinebehandlung mit Antibiotika im Vergleich zu strenger Beobachtung in den Studien AVOD und DIABOLO veröffentlicht, ohne signifikante Unterschiede im Hinblick auf z.B. Rückfälle. Dijk…
München – Um bei der Hepatitis C „up to date“ zu bleiben, darf der Blick auf aktuelle Therapiestandards nicht fehlen. In Teil 2 unseres Kongressberichts erfahren Sie daher, womit und wie lange Patienten derzeit behandelt werden sollten und wie die zukünftige Entwicklung aussieht.
Die Empfehlungen der aktuellen US-Leitlinie zur Diagnostik und zum Management der infektiösen Diarrhö richten sich an (Klein-)Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit akuter oder anhaltender Diarrhö. Besonderer Wert wurde dabei auf den umsichtigen Gebrauch von Ressourcen und die Identifikation von solchen Patienten gelegt, die von Begleittherapien…
München – Hepatitis C ist heilbar, waren sich die Experten auf der Viszeralmedizin 2018 einig. Ein Grund, der hierfür aufgeführt wurde, sei die sehr viel einfacher gewordene Therapie. Doch noch immer gibt es die ein oder andere Nuance, die es zu beleuchten gilt. Welche Punkte das sind, erfahren Sie in unseren Kongressberichten. Teil 1 geht der…
Fortgeschrittener Darmkrebs stellt Betroffene und Ärzte vor große Herausforderungen. Die Prognose ist meist schlecht und effektive Behandlungsmöglichkeiten sind begrenzt. Doch in der Krebstherapie werden immer mehr Fortschritte erzielt. So auch bei den VEGF-Rezeptor-Blockern: Wie eine Phase-3-Studie jetzt zeigt, kann Fruquintinib das Leben von…
München – Experten gehen dazu über, mittels Liquid Biopsy Krebserkrankungen zu untersuchen und zu überwachen. Ein Experte, der dieses innovative Verfahren maßgeblich miterprobte, ist Prof. Dr. med. Wolff Schmiegel vom Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum – Preisträger der Thannhauser-Medaille 2018. Im Rahmen seines Ehrenvortrags auf…
Vor Kurzem haben wir unsere neue Serie von Prof. Dr. med. Manfred Wildner zum Thema Gesundheitswesen eingeläutet, in der Sie sich selbst ein Bild davon machen können, wie rasant sich unsere Lebenserwartung entwickelt, oder wie eine sinnvolle Ökonomie für das Gesundheitswesen aussehen könnte. Dieses Mal beschäftigt sich Prof. Wildner mit der Frage,…
Berlin/München – Die Immuntherapie bei Krebs setzt auf die Mitarbeit körpereigener Zellen zur Abwehr von Krebszellen. Bei einigen Krebsarten – beispielsweise bei Lungenkrebs oder Melanomen – wurden mit der Immuntherapie in jüngster Zeit bahnbrechende Erfolge erzielt. Beim Darmkrebs kann die Immuntherapie bisher nur in der Minderheit der Fälle…
Beim Nierenzellkarzinom hat der Tyrosinkinase-Inhibitor Cabozantinib hinsichtlich des Gesamtüberlebens der Patienten bereits Erfolge erzielt. Jetzt belegt eine Phase-3-Studie, dass auch Patienten mit fortschreitendem Leberzellkarzinom nach vorheriger Sorafenib-Behandlung von Cabozantinib profitieren.
Gegen Hepatitis E gibt es bisher keine spezifische Therapie: Rund 70.000 Menschen sterben weltweit jährlich daran. Ein internationales Forscherteam hat nun in dem natürlich vorkommenden Stoff Silvestrol einen möglichen Wirkstoff gegen das Virus gefunden. Sowohl in Zellkultur als auch im Mausmodell hemmte die Substanz die Vermehrung der Erreger.
Ein Forscherteam der Dresdner Hochschulmedizin hat die Wirksamkeit der Versorgung von Darmkrebspatienten in zertifizierten Zentren gegenüber nicht zertifizierten Kliniken nachgewiesen. Mit Daten von mehr als zwei Millionen gesetzlich Krankenversicherten in Sachsen wurde die medizinische Versorgung von 6.186 Patienten mit neu aufgetretenem…
In Europa ist die Hepatitis-C-Virusinfektion bisher eine der häufigsten Indikationen für eine Lebertransplantation. Die Hepatitis C kann inzwischen jedoch gut behandelt und bei fast allen Patienten geheilt werden. Daten von hepatologischen Zentren, die am Deutschen Hepatitis-C-Register der Deutschen Leberstiftung teilnehmen, zeigen, dass durch die…