Schon seit Längerem steht fest, dass es einen Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Krebs gibt. So auch beim hepatozellulären Karzinom (HCC): Forscher fanden jetzt heraus, dass die Überlebensaussichten der Patienten schlechter sind, wenn Alkohol die Ursache ist.
Eine Gewichtszunahme kann bereits bei Kindern mit 8 Jahren negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Leber haben. Einen entsprechenden Zusammenhang haben Forscher der Columbia University erstmals nachgewiesen. Ein größerer Taillenumfang im Alter von 3 Jahren erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass diese Kinder mit 8 Jahren über Marker einer…
In vielen Fällen können Patienten mit gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) durch eine Operation geheilt werden. Therapie der Wahl ist dabei die chirurgische Resektion. Doch welcher Resektionsrand ist im Hinblick auf die Prognose der optimalste? Dieser Frage gingen jetzt Åhlén J et al. in ihrer Beobachtungsstudie nach.
Die Hauptsäule in der Behandlung gastrointestinaler Stromatumoren (GIST) ist der operative Eingriff. Sind die technischen Voraussetzungen gegeben, ist eine laparoskopische Entfernung möglich. Im Vergleich zur offenen Operation untersuchten jetzt Badic B et al. die postoperativen Langzeit-Outcomes in einer retrospektiven Kohortenstudie.
Erfahrungen, die Patienten im Zusammenhang mit früheren Behandlungen gemacht haben, können sich auf künftige Therapien auswirken. Erwartet ein Patient aufgrund zahlreicher guter Vorerfahrungen einen positiven Behandlungsausgang, tritt dieser auch wahrscheinlicher ein als bei bislang eher gemischten Vorerfahrungen.
Viele Krebserkrankungen wären durch einen gesunden Lebensstil vermeidbar. Dabei zählt der übermäßige Konsum von Alkohol und Zigaretten zu den größten Risikofaktoren. Während sich die beiden Genussdrogen als Risikofaktor für das hepatozelluläre Karzinom (HCC) fest etabliert haben, besteht beim intrahepatischen Cholangiokarzinom (ICC) noch…
Adipositas ist der stärkste Risikofaktor für die Entstehung eines Diabetes Typ 2: 80–90% der Menschen in Deutschland mit Diabetes Typ 2 sind auch adipös. Zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke fördern Übergewicht und Typ-2-Diabetes. Dafür ist zum einen der hohe Kaloriengehalt verantwortlich, zum anderen zeigen wissenschaftliche Erkenntnisse, dass…
Eine geringe tägliche Dosis Viagra reduziert das Darmkrebsrisiko – wie Tests an Mäusen im Zuge einer Studie am Medical College of Georgia at Augusta University ergeben haben. Laut Forschungsleiter Darren D. Browning hat das Medikament die Bildung von Polypen um die Hälfte reduziert. Diese abnormalen und häufig asymptomatischen Zellklumpen auf der…
Ballontamponade versus Ösophagusstent – PD Dr. Felix Gundling und Prof. Dr. Wolfgang Schepp von der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Gastroenterologische Onkologie am Klinikum Bogenhausen diskutieren hier das Ergebnis der Multicenterstudie, die die beiden Verfahren miteinander verglich.
Obgleich deutlich seltener geworden, stellt die akute endoskopisch nicht beherrschbare Ösophagusvarizenblutung nach wie vor ein relevantes Problem dar. In verschiedenen Fallserien wurde der Einsatz eines speziell für diese Situation angefertigten, gecoverten selbstexpandierenden Ösophagusstents erfolgreich gezeigt. Doch wie schneidet das Verfahren…
Eigentlich sollen durch endoskopische Untersuchungen Krankheiten frühzeitig erkannt werden. Ein solcher Eingriff birgt allerdings auch Risiken: Entgegen bisheriger Annahmen kommt es offensichtlich doch häufiger zu schwerwiegenden Infektionen, so das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Bakterien, Pilze, Viren und Archaeen machen 57% des menschlichen Körpers au. Zu dieser Schlussfolgerung kommt Robert Knight, Forscher der University of California San Diego, in seiner Studie. Entgegen vorheriger Annahmen, dass Bakterien und Co nur ein Zehntel des Menschen ausmachen und vor allem Wasser der Hauptbestandteil sei, ist der Anteil…
In Zusammenarbeit mit der Felix Burda Stiftung haben sich Studentinnen der (Wirtschafts-)Psychologie im Studienschwerpunkt Gesundheitspsychologie an der Hochschule Fresenius in München im Rahmen ihres Studienprojekts „Darmkrebsrisiko und Vorsorge – Awareness der jungen Generation“ mit dem Thema Darmkrebs und den Möglichkeiten der besseren…
Gesetzlich Versicherte im Alter von 50 bis 54 Jahren haben jährlich Anspruch auf einen immunologischen Stuhltest (Okkultbluttest) und bei auffälligem Befund auf eine große Darmspiegelung (Koloskopie). Ab dem Alter von 55 Jahren können Versicherte wählen, ob sie alle zwei Jahre einen Stuhltest machen oder zweimal im Abstand von mindestens zehn…