Da herkömmliche Therapien nicht ausreichend anschlagen, sind neue Ansätze bei der chronischen idiopathischen Obstipation gefragt. Ein solcher ist Plecanatid, das den intestinalen Transit fördert.
Bösewichte im Film sind auf den ersten Blick als solche erkennbar. Schließlich sind sie mit Narben, Warzen oder einer unnatürlichen Hautfarbe gekennzeichnet. Doch ist es wirklich so einfach?
Medikamente, welche die Magensäuresekretion hemmen erhöhen das Risiko für primäre Infektionen mit C. difficile – soweit bekannt. Doch sie wirken sich auch negativ auf das Rezidivrisiko aus.
Was tun, wenn nach einem kardiothrombotischen Ereignis und GI-Blutung weiterhin NSAID benötigen? Besser auf einen selektiven COX-2-Hemmer auswählen, sagt diese Studie.
Trotz enormer Anstrengungen haben die klassische Chemo- und Strahlentherapie bei Leberkrebs keinen Erfolg. Eine neue biologische Krebstherapie stellt dagegen die Virotherapie dar.
Da nur ein Bruchteil der Patienten mit hepatozellulärem Karzinom (HCC) auch für eine chirurgische Resektion infrage kommen, braucht es alternative Therapien. Eine solche könnte die irreversible Elektroporation sein.
Diese Studie ist ein weiterer Hinweis gegen die unkritische Verschreibung und Einnahme von Antibiotika: Werden sie über einen längeren Zeitraum eingenommen, steigt das Risiko für kolorektale Adenome.
Zum 1. April 2017 tritt Prof. Dr. Roland S. Croner seinen Dienst als Direktor der Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Magdeburg an.
Grummeln im Darm, unangenehme Diarrhö, krampfartige Schmerzen im Bauch: Treten diese Beschwerden häufiger auf, gilt es der Ursache auf den Grund zu gehen. Dabei ist die Sonografie häufig ein wichtiger erster Schritt.
Rauchern mit Morbus Crohn wird nahegelegt mit dem Rauchen aufzuhören. Schließlich erhöht es das Risiko für Komplikationen oder Rezidive. Auch das Risiko für eine Kolektomie ändert sich.
Patienten mit Hepatitis B oder Hepatitis C haben ein höheres Risiko im höheren Alter auch an Morbus Parkinson zu erkranken. Zu diesem Schluss kommt eine britische Kohortenstudie.
Ziel des Projekts „Focus IN Celiac Disease“ (Focus in CD) ist die Verbesserung der Zöliakie-Versorgung in Zentraleuropa. Machen Sie mit und nehmen Sie an einer der dazugehörigen Umfragen teil!
Patienten mit refraktärer Zöliakie reicht eine strikte glutenfreie Ernährung nicht aus. Schlägt dann auch eine immunsupprimierende Therapie nicht an, steht die Prognose schlecht. Doch neue Hoffnung macht diese Studie.
Ein Großteil der Patienten mit primär sklerosierender Cholangitis (PSC) leidet auch an einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED). Letztere wirkt sich auf den Krankheitsverlauf aus, dabei gibt es Unterschiede zwischen M. Crohn und C. ulcerosa.