sakurra - AdobeStock (Symbolbild)

Neuropods übermitteln Infos über Nahrungsmittel im Darm ans Gehirn

Bisher war völlig unklar, wie Informationen durch Stimuli aus dem Darm über neuronale Strukturen an das ZNS weitergeleitet werden. Man ging davon aus, dass über die seit Langem bekannten „enteroendokrinen“ Zellen (EEC) durch die Freisetzung von Hormonen wie CCK oder Peptid YY die Informationsübermittlung auf hormonellem Wege oder über indirekte…

angellodeco - AdobeStock (Symbolbild)

DarmkrebsKi-67-Expression zur Prognose geeignet?

Der Ki-67-Wert ist als Prognosefaktor bei Darmkrebs umstritten. Einige Studien deuten auf eine schlechte Prognose bei hoher Expression hin, andere wiederum auf das Gegenteil. Jetzt belegt eine Metaanalyse aller bisher veröffentlichten Untersuchungen mit Daten zum Überleben: Patienten mit hoher Ki-67-Expression haben ein deutlich erhöhtes…

exclusive-design/stock.adobe.com

Ist Frühstücken zur Gewichtsabnahme geeignet?

Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages – diese Meinung vertreten viele. Aber stimmt das wirklich? Denn gerade, wenn es in diesem Zusammenhang noch um das Thema Abnehmen geht, scheiden sich die Geister. Eine australische Studie widerlegt jetzt erneut, dass man unbedingt frühstücken sollte, um abzunehmen.

EvgeniiAnd - AdobeStock (Symbolbild)

AdipositasDarmflora von Kindern hat Vorhersagepotenzial

Wie wahrscheinlich es ist, im frühen Kindesalter übergewichtig zu werden, kann möglicherweise die kindliche Bakterienbesiedlung im Darm zusammen mit der Ernährungsweise vorhersagen. Das legt jetzt das Ergebnis einer italienischen Studie nahe.

andreaobzerova - AdobeStock (Symbolbild)

DarmkrebsFernsehen erhöht Risiko bei jungen Frauen

Zu viel Fernsehen ist ungesund. Diesen Satz hat wohl jeder schon einmal gehört. Nach einem neuen Studienergebnis sollten jetzt vor allem junge Frauen ihren Fernsehkonsum reduzieren: Denn gerade jüngere Frauen, die mehr als 14 Stunden die Woche vor dem TV sitzen, haben ein deutlich erhöhtes Darmkrebsrisiko.

yellowj/stock.adobe.com

EndoskopieWer Cannabis konsumiert, braucht mehr Sedativa

Wer Cannabis konsumiert, sollte seinem Arzt Bescheid geben – besonders, wenn eine Routine-Endoskopie mit Sedierung ansteht. Denn dann steigt der Bedarf an Sedativa oder Anästhetika stark an, wie das Ergebnis einer aktuellen Studie zeigt.

pressmaster - AdobeStock (Symbolbild)

Lebermetastasen bei DarmkrebsReduzierte CT-Strahlendosis erhöht Fehlerrate

Am häufigsten bildet Darmkrebs Metastasen in der Leber. Sind regelmäßige CT-Untersuchungen zur Kontrolle notwendig, wird versucht, die Strahlendosis zu reduzieren. Doch dass das nicht unbedingt vorteilhaft ist – zumindest bei kleineren Läsionen – legt das Ergebnis einer prospektiven Studie nahe.

Syda Productions/stock.adobe.com

DarmfloraViel Fett senkt Anteil gesundheitsfördernder Bakterien

Unsere Ernährungsweise hat großen Einfluss auf die Darmflora. Fettiges Essen schadet zum Beispiel, das ist bekannt. Jetzt untersuchten Wissenschaftler, wie sich die Anteile der verschiedenen Darmbakterien bei unterschiedlichen Fettanteilen der Gesamtkalorienzufuhr verändern.

fotomek/stock.adobe.com

Hypnotherapie bei ReizdarmAuch in Gruppen erfolgversprechend

Mit Hypnotherapie dem Reizdarmsyndrom begegnen – dieser Ansatz scheint bei einigen Patienten bis zu 12 Monate nach Ende der Therapie die Beschwerden zu lindern, so das Ergebnis einer niederländischen Studie. Gruppenbehandlungen schneiden dabei ebenso gut ab wie Einzelsitzungen.

Andrey Popov/stock.adobe.com

LeberkrebsSchützt Azetylsalizylsäure?

Allem Anschein nach eignet sich Azetylsalizylsäure (ASS) auch zur Prävention von Leberkrebs. Zumindest legt das das Ergebnis einer Analyse zweier prospektiver Langzeitstudien nahe: Bei langfristiger und regelmäßiger Einnahme von ASS treten Leberkarzinome seltener auf. Der Effekt scheint von der Dosis abzuhängen.

adrian_ilie825/stock.adobe.com

Fettleber bei JugendlichenZuckerarme Diät wirkt sich schnell positiv aus

Ein Mangel an Bewegung und der Konsum hochkalorischer Lebensmittel sind Gift für die Leber. Viele Übergewichtige leiden an einer Fettleber. Davon betroffen sind zunehmend auch Kinder. Genau für diese hat jetzt eine klinische Studie positive Nachrichten: Denn unter einer zuckerarmen Diät kann sich die Fettleber relativ schnell deutlich…