Kzenon/stock.adobe.com

DarmkrebsJe fitter, umso besser

Wie Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Cancer berichten, verringert eine gute Herz-Kreislauf-Fitness das Risiko für Darm- und Lungenkrebs und senkt bei Patienten mit entsprechender Diagnose das Sterberisiko.

Kateryna_Kon/stock.adobe.com

CEDHelicobacter-pylori-Eradikation bringt wenig

Ob eine Helicobacter-pylori(HP)-Infektion einen Einfluss auf die Krankheitsschwere von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) hat, wird kontrovers diskutiert. Dagegen spricht eine retrospektive multizentrische Kohortenstudie aus Japan, die keinen relevanten Effekt einer HP-Eradikation auf die Krankheitsschwere von CED fand.

shidlovski - AdobeStock (Symbolbild)

MagenbypassOP im Jungendalter kann Vorteile bringen

Magenbypass bereits bei Jugendlichen? Keine einfache Entscheidung, handelt es sich doch um eine einschneidende OP mit lebenslangen Folgen. Warum eine frühe OP jedoch gerade im Jugendalter schon vorteilhaft sein könnte, zeigt jetzt die Studie eines Forscherteams aus Colorado.

Mopic - Fotolia.com (Symbolbild)

CEDGenvarianten erhöhen Myelosuppressionsrisiko unter Thiopurin-Therapie

Der myelosuppressive Effekt von Thiopurinen kann den Einsatz dieser Substanzen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) einschränken. Der Effekt entsteht durch Metaboliten des enzymatischen Abbaus von Thiopurinen durch die Thiopurine-S-methyltransferase (TPMT). Eine pharmakogenetische Testung zeigt, dass europäische Patienten…

Johanna Mühlbauer/stock.adobe.com
Bildergalerie

Zöliakie bei KindernDiese 4 Faktoren hängen signifikant damit zusammen

Die Zöliakieprävalenz ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Doch die genannten Umweltfaktoren in der vorhandenen Literatur liefern hierfür keine zufriedenstellende Erklärung. Daher haben nun amerikanische Wissenschaftler bei Kindern untersucht, ob 9 bestimmte Faktoren mit dem Zöliakieausbruch assoziiert sind.

jirsak/stock.adobe.com

Epidemiologische StudienCED - Auch an Prostatakrebs denken!

Epidemiologische Studien haben gezeigt, dass eine chronische Inflammation mit einem erhöhten Risiko für ein Prostatakarzinom (PCa) assoziiert ist. Das betrifft auch Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, wie eine retrospektive Kohortenstudie zeigt.

photophonie/stock.adobe.com

Magensäureblocker erhöhen offenbar Allergierisiko

Schon länger ist die häufige Verschreibung von Magensäureblockern umstritten. Jetzt sind Wissenschaftler auf eine neue Nebenwirkung gestoßen: Die Mittel führen offenbar zu mehr Allergien.

BillionPhotos.com/stock.adobe.com

Adipöse Männer haben scheinbar weniger graue Hirnmasse

Erst vor Kurzem haben wir darüber berichtet, dass Adipositas mit einem geringeren Volumen an grauer Hirnsubstanz zusammenhängt. Jetzt fanden Wissenschaftler zudem heraus, dass die Abnahme der grauen Substanz bei Männern größer zu sein scheint als bei Frauen.

viriyastock88/stock.adobe.com

CEDDrei von vier Patienten haben einen Vitamin-D-Mangel

Es gibt Hinweise, dass ein Vitamin-D-Mangel bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) relevant ist. Kyong Ho Ko und Kollegen vom Paik-Universitätshospital in Seoul, Korea, fanden bei ihren Patienten tatsächlich extrem häufig eine Vitamin-D-Defizienz, konnten allerdings nur bei einem Teil auch eine Assoziation des Vitamin-D-Status mit der…

RAJCREATIONZS/stock.adobe.com

Bauchspeicheldrüse kontrolliert Zusammensetzung des Mikrobioms

Forscher der Universität Greifswald haben herausgefunden, dass die Bauchspeicheldrüse im Vergleich zu anderen Einflussfaktoren viel stärker über den Darm wacht – zumindest was die Zusammensetzung der Bakterienbesiedelung betrifft. Vor allem eine verminderte Elastase-Konzentration hat scheinbar größere Auswirkungen.

robu_s - AdobeStock

Überstunden machen Frauen mehr zu schaffen als Männern

Viel auf dem Tisch? Noch ein Projekt, das schnell fertig werden soll? Das bedeutet Überstunden – und diese wiederum können auf Dauer krank machen. Dabei ist das zwischen den Geschlechtern unterschiedlich: Leisten Frauen mehr Überstunden unter der Woche, werden sie eher depressiv als Männer. Männer dagegen leiden mehr, wenn sie ab und zu an den…

Kot63 - AdobeStock (Symbolbild)

EndoskopieSedierung vor allem bei jungen Frauen problematisch

Bei einer Endoskopie werden die meisten Patienten sediert. Dies birgt jedoch ein gewisses Risiko – vor allem bei jungen normalgewichtigen Frauen. Das fanden jetzt amerikanische Wissenschaftler per Analyse von Patientendaten heraus.

Sondem/stock.adobe.com

Darmflora von SchwangerenProgesteron erhöht Zahl der Bifidobakterien

Das Schwangerschaftshormon Progesteron bewirkt im 3. Trimester eine Vermehrung von Bifidobakterien im Darm, die in großer Zahl auch im Darm von Säuglingen vorkommen. Das zeigen jetzt die Forschungsergebnisse von israelischen Wissenschaftlern. Möglicherweise wirke sich das positiv auf den mütterlichen Organismus und auf die Entwicklung des Kindes…

K/stock.adobe.com

DarmkrebsMaissirup beschleunigt offenbar Tumorwachstum

Maissirup wird in den USA schon seit Jahren in Massen zum Süßen von Softdrinks eingesetzt, und auch in Europa findet das Süßungsmittel in Lebensmitteln immer mehr Verbreitung. Doch Achtung: Die Glukose-Fruktose-Mischung steht im Verdacht, Darmkrebs zu begünstigen.