Alex/stock.adobe.com

Fettleibigkeit und DiabetesFäkaler Mikrobiom Transfer als mögliche Therapieoption

Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) haben herausgefunden, dass positive Effekte der Adipositas-Chirurgie auf Übergewicht und den Glukosestoffwechsel über postoperative Veränderungen des Darmmikrobioms vermittelt werden. Die veränderte Stoffwechselaktivität von spezifischen Bakterienclustern steigert im Kleintiermodell den…

Aunging/stock.adobe.com

AdipositasTirzepatid verringert Körpergewicht anhaltend

Adipositas führt weltweit zu einer hohen Morbidität und Mortalität. Oberstes Therapieziel ist daher eine Reduktion des Körpergewichts. In einer aktuellen Phase-3-Studie war die Einnahme von Tirzepatid mit einer erheblichen und anhaltenden Gewichtsreduktion verbunden. 

Kurhan/stock.adobe.com

Darmkrebsrisiko steigt mit jedem übergewichtigen Lebensjahr

Die Anzahl an Lebensjahren, in denen ein Mensch Übergewicht auf die Waage bringt, hat höhere Aussagekraft für das Darmkrebsrisiko als eine einmalige Messung des Körpergewichts. Dies veröffentlichen nun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Im Vergleich zu Menschen, die ihr Leben lang Normalgewicht…

Aunging/stock.adobe.com

Übergewicht in jungen JahrenRisikofaktor für frühe Darmkrebserkrankungen

Die Zahl der Darmkrebserkrankungen im jungen Erwachsenenalter nimmt zu. Gleichzeitig steigt auch der Anteil übergewichtiger und fettleibiger junger Menschen. Ob es einen Zusammenhang zwischen diesen beiden Beobachtungen gibt, war allerdings bislang nicht bekannt. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) zeigten nun, dass das…

sakramir/stock.adobe.com

Bariatrische EingriffeMortalität bei Männern höher

Einem bariatrischen Eingriff unterziehen sich mehr Frauen als Männer. Nun analysierte ein Forschungsteam aus Wien Daten der Österreichischen Gesundheitskasse hinsichtlich geschlechtsspezifischer Unterschiede bei Adipositas-OPs genauer. Dabei stellten sie eine erhöhte Mortalität bei Männern nach solchen Eingriffen fest.

viperagp/stock.adobe.com

Kolorektales KarzinomMütterliche Adipositas erhöht CRC-Risiko bei Nachkommen

Adipositas in der Schwangerschaft kann sich negativ auf Mutter und Kind auswirken. Da sie unter anderem als Risikofaktor für kolorektale Karzinome (CRC) gilt, haben Wissenschaftler aus Houston nun bei erwachsenen Nachkommen von Müttern mit Adipositas während der Schwangerschaft das CRC-Risiko bestimmt.

Idanupong/stock.adobe.com

AdipositasVier Strategien zur Gewichtsreduktion im Vergleich

Kilos abzunehmen ist bei Adipositas oft nicht das größte Problem. Schwieriger scheint es häufig, das Gewicht danach zu halten. Umso dringender werden Strategien für eine dauerhaft gesunde Gewichtsreduktion benötigt. Um diesem Ziel näherzukommen, testeten nun Wissenschaftler aus Kopenhagen vier verschiedene Strategien.

shidlovski - AdobeStock (Symbolbild)

AdipositasGERD deutlich häufiger nach laparoskopischem Schlauchmagen

Es gibt Hinweise darauf, dass eine laparoskopische Schlauchgastrektomie (LSG) gastroösophageale Refluxsymptome verstärken kann. Wissenschaftler aus Brasilien untersuchten nun bei Patienten mit Adipositas, wie sich die LSG im Vergleich zum laparoskopischen Roux-en-Y-Magenbypass (LRYGB) auf die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) auswirkt.

www.dgim2019.de

KongressberichtAdipositas und ihre Folgen für den oberen GI-Trakt

Wiesbaden – Je mehr Gewicht, desto häufiger Reflux? Und gibt es Zusammenhänge zwischen Adipositas und Gastritis? Darüber und über weitere Folgen der Fettleibigkeit auf den oberen Gastrointestinaltrakt informierte Prof. Dr. med. Joachim Labenz vom Jung-Stilling-Krankenhaus, Siegen.

Prof. Dr. Jochen Weigt, Magdeburg

Endoskopischer Verschluss mit Clip-SystemNahtinsuffizienz nach Sleeve-Resektion

Ein 45-jähriger Mann mit morbider Adipositas wurde 7 Tage vor der Vorstellung zur Endoskopie operiert. Bei ihm erfolgte eine Sleeve-Resektion des Magens mit Entfernung der großen Kurvatur. Im routinemäßig durchgeführten Breischluck war eine Leckage im Bereich des gastroösophagealen Übergangs nachweisbar.