Wordley Calvo Stock/stock.adobe.com – Stock photo. Posed by a model.

DarmkrebsDiagnose bei psychischer Krankheit oft verspätet

Auch wenn die Krebsinzidenz bei psychisch kranken Patienten und davon nicht betroffenen Patienten vergleichbar ist, gibt es laut einer aktuellen Untersuchung doch Unterschiede: Die Behandlung psychisch Kranker scheint zum Beispiel schlechter zu sein, zumindest bei Patienten mit Darmkrebs.

seventyfour - AdobeStock (Symbolbild)

Oropharyngeale Dysphagie bei KindernPPI erhöhen Hospitalisierungsrisiko

Trotz immer stärker werdender Bedenken hinsichtlich des Gebrauchs von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) werden weiterhin junge Patienten mit Dysphagie damit behandelt. Jetzt bestimmten Wissenschaftler die Hospitalisierungsrate bei betroffenen Kindern mit und ohne PPI-Behandlung.

contrastwerkstatt - AdobeStock (Symbolbild)

Mehr Darm- und Speiseröhrenkrebs durch Stress bei der Arbeit

Stress bei der Arbeit kann krank machen. Nicht selten enden Zeitdruck und Überlastung in einem Burnout. Doch auch für Krebs scheint dauerhafter Arbeitsstress das Risiko zu erhöhen – zumindest haben das Forscher jetzt für Darm- und Speiseröhrenkrebs nachgewiesen.

fotografiche.eu/stock.adobe.com

NahrungsmittelallergieAntibiotika erhöhen Risiko

Immer wieder ist von einem erhöhten Allergierisiko bei frühem Kontakt mit Antibiotika zu hören. Eine amerikanische Studie bestätigt jetzt genau das bei Kindern, die im ersten Lebensjahr mit mindestens einem Antibiotikum therapiert worden waren.

decade3d - AdobeStock (Symbolbild)

NASHHäufigste Ursache für Lebertransplantationen bei Frauen

Früher war die chronische Hepatitis C der häufigste Grund für Lebertransplantationen in den USA. Laut einer aktuellen Studie hat jedoch seit der Einführung direkt antiviral wirksamer Substanzen Platz 1 in der Zwischenzeit die nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH) eingenommen, zumindest bei Frauen.

Kateryna_Kon/stock.adobe.com

PankreaskarzinomAdjuvante Chemo mit Folfirinox verlängert Überleben

Einen Hoffnungsschimmer für Patienten mit reseziertem Pankreaskarzinom liefert jetzt die PRODIGE-24-Studie: Denn modifiziertes Folfirinox führte zu einem signifikant verbesserten krankheitsfreien Überleben und Gesamtüberleben im Vergleich zu einer Gemcitabin-Monotherapie.

Anatomy Insider/stock.adobe.com

mCRCLängerfristige Überlebenschancen durch wiederholte Resektion?

Je früher Darmkrebs entdeckt wird, desto größer sind die Überlebenschancen. Ist der Krebs fortgeschritten, verschlechtert sich die Prognose dramatisch. Matsumoto T et al. gingen jetzt der Frage nach, ob möglicherweise wiederholte Resektionen bei Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom (mCRC) das Überleben verbessern können.

Entzündeter Wumfortsatz
nerthuz/stock.adobe.com

AppendizitisIst die nicht-operative Therapie auf lange Sicht effektiv und sicher?

Die akute Appendizitis ist eine der häufigsten Indikationen für eine OP. Handelt es sich jedoch um eine unkomplizierte Entzündung, kann eine Antibiotikabehandlung laut mehreren randomisierten Studien eine sichere und effektive Alternative sein. Doch ist wie sieht es mit den Langzeitoutcomes bei Verzicht auf die Operation aus? Schneidet die…

Pictures news/stock.adobe.com

ReizdarmGlutamin kann Symptome lindern

Zur Linderung von Reizdarmsymptomen machen einige Mikronährstoffe positiv auf sich aufmerksam. Jetzt stand die Supplementation von L-Glutamin bei postinfektiösem Diarrhö-betontem Reizdarm (IBS-D) mit intestinaler Hyperpermeabilität im Fokus einer neuen Studie. Das Ergebnis spricht dafür, dass die Aminosäure bei der Behandlung hilfreich sein könnte.

Monet - AdobeStock (Symbolbild)

Akute Gastroenteritis bei KleinkindernProbiotika wirkungslos

In den letzten Jahren hat sich auf dem Probiotika-Markt viel bewegt. Bekannt ist vor allem die gesundheitsfördernde Wirkung bei Magen-Darm-Beschwerden wie Gastroenteritis. Doch genau hier lässt jetzt eine kanadische Studie hinsichtlich der Wirksamkeit Zweifel aufkommen. Denn bei betroffenen Kleinkindern und Säuglingen zeigte ein rezeptfrei…

Sebastian Kaulitzki - Fotolia.com (Symbolbild)

LeberkrebsWelche Risikofaktoren begünstigen späte Rezidive?

Nicht selten kommt es bei Leberkarzinomen nach zunächst erfolgreicher Behandlung zu einem Rückfall des Tumors. Doch welche Faktoren begünstigen das Auftreten von Spätrezidiven? Dieser Frage ging jetzt ein Forscherteam aus China nach, um eine gezieltere medizinische Überwachung dieser Patienten zu ermöglichen.

concept w - Fotolia.com

GastrektomieOrales Vitamin B12 effektiv und sicher

Ein Vitamin-B12-Mangel infolge einer Gastrektomie wird in der Regel intramuskulär behandelt. Dahinter stehen Unsicherheiten, die orale Substitution könne mangels Intrinsic-Faktor oder aufgrund intestinaler Malabsorption nicht gut funktionieren. Doch portugiesische Wissenschaftler zeigen jetzt, dass die orale hochdosierte Vitamingabe in Sachen…

Syda Productions - AdobeStock (Symbolbild)

Ernährungsreport 2019So isst Deutschland

Braten, Schnitzel und Gulasch – das essen die Deutschen laut Ernährungsreport 2019 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) am liebsten. Dass es aber auch durchaus abwechslungsreich sein darf und auf welche Produkte deutsche Verbraucher tatsächlich am meisten zugreifen, zeigen die aktuellen Daten.

fotoliaxrender/stock.adobe.com

ÖsophaguskrebsStudie bestätigt Vorteile von Statintherapie

Immer wieder gibt es Hinweise darauf, dass eine Statintherapie bei Krebserkrankungen vorteilhaft sein kann. Beim Ösophaguskrebs zeigt jetzt eine Kohortenstudie, dass die Patienten von einer Statingabe nach Diagnosestellung hinsichtlich der Mortalität profitieren können.