Anlässlich des Weltpankreaskrebstags im vergangenen November verkündete die American Cancer Society, dass das 5-Jahres-Überleben von Patientinnen und Patienten mit Pankreaskarzinom auf 13% angestiegen ist. Noch im Jahr 1995 hatte die Rate bei 5% gelegen. Dennoch seien diese Meldungen kein Grund für Jubelschreie und auch sonst tue sich nur wenig bei…
Die Kombination aus Gemcitabin und Paclitaxel (Gem/nab-Pac) kommt in der Behandlung von metastasiertem Bauchspeicheldrüsenkrebs zum Einsatz. Aufgrund der toxischen Nebenwirkungen der Chemotherapie sind Dosisreduktionen eine gängige Praxis – doch fehlt bislang ein Konzept einer standardisierten Dosiseskalation, weshalb eine AIO*-Studiengruppe um…
Beim metastasierten duktalen Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) zeigte die Phase-III-Studie NAPOLI 3, dass eine Behandlung mit NALIRIFOX im Vergleich zur Kombination aus Gemcitabin und nab-Paclitaxel (GEM-NABP) in der Erstlinie überlegen war. Ein Vergleich mit FOLFIRINOX fehlte jedoch bislang. Nun veröffentlichte ein Wissenschaftsteam aus Italien…
Glucagon-like peptide 1 (GLP-1)-Rezeptoragonisten, im Volksmund auch als Abnehmspritzen bekannt, erleben aktuell einen großen Hype im Rahmen der Adipositastherapie, wenngleich sie ursprünglich zur Behandlung von Diabetes entwickelt worden sind. In jüngster Zeit wurden jedoch vermehrt Bedenken laut, die Anwendung von GLP-1-Rezeptoragonisten könne…
Krebserkrankungen des Gastrointestinaltraktes machen etwa ein Viertel der weltweiten Krebserkrankungen aus und sogar ein Drittel aller Krebstodesfälle. Daten einer aktuellen globalen Studie weisen nun darauf hin, dass das Risiko, im Leben an einem gastrointestinalen Tumor zu erkranken, etwa 8 Prozent beträgt.
Bei Patientinnen und Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs schlagen therapeutische Maßnahmen unterschiedlich gut an. Nun haben Forscher:innen des Robert Bosch Centrums für Tumorerkrankungen (RBCT) einen neuen Ansatz gefunden, die Genaktivität in Patientenproben direkt zu untersuchen, wodurch sich die individuelle Ansprache auf Therapien künftig…
Heutige Diagnoseverfahren unterscheiden nicht immer sicher zwischen einer chronischen Entzündung der Bauchspeicheldrüse und Bauchspeicheldrüsenkrebs; etwa ein Drittel aller Diagnosen sind nicht eindeutig. Wissenschaftler aus dem DKFZ und dem Universitätsklinikum Heidelberg suchten daher nach molekularen Markern, die diese Diagnose präzisieren.…
Verbessert eine neoadjuvante Therapie beim Borderline-resektablen Pankreaskarzinom das Überleben? Was können individualisierte mRNA-Vakzine für die Therapie des Pankreaskarzinoms leisten? Und welche Rolle könnte das Next-Generation Sequencing (NGS) in Zukunft beim klinischen Management von Pankreaszysten spielen?
Die Kombination aus liposomalem Irinotecan, Fluorouracil, Leucovorin und Oxaliplatin (NALIRIFOX) zeigte in einer Phase-2-Studie vielversprechende Ergebnisse bei therapienaiven Patienten mit metastasiertem duktalem Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse (mPDAC). Die Ergebnisse der Phase-3-Studie (NAPOLI 3) bestätigen nun die Wirksamkeit und Sicherheit…
Auf dem Gebiet der gastrointestinalen Onkologie gab es in den vergangenen Monaten zahlreiche Studien, die wichtige Therapieerkenntnisse lieferten. Auf der diesjährigen DGVS-Tagung fasste Prof. Dr. med. Matthias P. Ebert vom Universitätsklinikum Mannheim nun die wichtigsten neuen Erkenntnisse zusammen.
Die S3-Leitlinie zum exokrinen Pankreaskarzinom wird derzeit überarbeitet. Nun wurde die Konsultationsfassung veröffentlicht. Kommentare, Hinweise und Verbesserungsvorschläge zu den Inhalten dieser Leitlinie können bis zum 28.09.2023 eingesendet werden.
Das duktale Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse (PDAC) gilt als weitgehend nicht-immunogenes Malignom, weil es nur schlecht auf die Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) anspricht. Allerdings gibt es Hinweise darauf, dass Patienten mit einer hohen Tumormutationslast (TMB) besser auf eine ICI-Therapie ansprechen als Patienten mit einer…
Ultraschall ist eine vielversprechende Technik zur Behandlung von Krebs: Im Gegensatz zu Laserlicht dringt er zerstörungsfrei bis zu 12 Zentimeter tief in Körperschichten ein, was ihn besonders für die Therapie tiefer liegender Tumore interessant macht. Ein Forschungsteam beschreibt nun eine sonodynamische Krebsimmuntherapie auf der Grundlage von…
Die Überlebensrate von Bauchspeicheldrüsenkrebs stagniert seit Jahrzehnten – auch weil das Pankreaskarzinom gegenüber Immun-Checkpoint-Inhibitoren unempfindlich ist und auch Biologika und zielgerichtete Therapien nicht wirken. Forschende entwickelten nun einen mRNA-Impfstoff, der die Wirksamkeit der postoperativen Chemo- und Immuntherapie…
Karzinome der Bauchspeicheldrüse haben eine schlechte Prognose – auch weil sie in vielen Fällen resistent gegenüber einer Behandlung sind. Die molekularen Ursachen für die Therapieresistenzen sind bislang noch weitgehend unbekannt. Eine Gruppe von Forschenden aus Minnesota, USA, untersuchte nun epigenetische und transkriptionelle Mechanismen, die…