magicmine/stock.adobe.com

Drug Safety MailCholezystitis im Zusammenhang mit DPP-4-Inhibitoren (Gliptine)

In einem aktuell erschienenen systematischen Review wurde ein erhöhtes Risiko für Cholezystitis unter Dipeptidyl-Peptidase-4-Inhibitoren (DPP-4-Inhibitoren, Gliptine) im Vergleich zu Placebo festgestellt (Odds Ratio 1,43; 95 % Konfidenzintervall [CI] 1,14 1,79). Das Risiko für Gallen- und Gallengangssteine oder für andere Erkrankungen der Galle…

fotoliaxrender/stock.adobe.com

Frühe NutzenbewertungStellungnahme der AkdÄ zu Elbasvir/Grazoprevir

Die AkdÄ sieht für die Wirkstoffkombination Elbasvir/Grazoprevir übereinstimmend mit dem IQWiG nach den Kriterien der Arzneimittelnutzenverordnung für Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis < 18 Jahren mit chronischer Hepatitis C (Genotypen 1 oder 4) keinen Zusatznutzen im Vergleich zur zweckmäßigen Vergleichstherapie.

Mit freundlicher Genehmigung des bpi e.V.

Rote-Hand-Brief zu Infliximab Anwendung von Lebendimpfstoffen bei Säuglingen, die in utero oder über das Stillen exponiert waren

Infliximab wurde bis zu zwölf Monate nach der Geburt im Serum von Säuglingen nachgewiesen, die in utero mit Infliximab exponiert waren. Bei diesen Säuglingen kann das Infektionsrisiko erhöht sein, auch für schwerwiegende disseminierte Infektionen mit potenziell tödlichem Verlauf. Auch nach Exposition über die Muttermilch wurde Infliximab im Serum…

Mit freundlicher Genehmigung des bpi e.V.

Rote-Hand-Brief zu Tofacitinib

Erhöhtes Risiko für schwerwiegende unerwünschte kardiovaskuläre Ereignisse und maligne Erkrankungen bei Anwendung von Tofacitinib (Xeljanz®) im Vergleich zu TNF-alpha-Inhibitoren

James Thew/stock.adobe.com

Frühe Nutzenbewertung: Naldemedin

Naldemedin ist zur Behandlung von Opioid-induzierter Obstipation bei Erwachsenen, die früher bereits mit einem Abführmittel behandelt wurden zugelassen. Der G-BA beschloss, dass der Zusatznutzen von Naldemedin im Vergleich zur zweckmäßigen Vergleichstherapie in beiden Fragestellungen nicht belegt ist.

okskaz/stock.adobe.com

Rx aktuellNaldemedin bei opioidinduzierter Obstipation

Aktuell informiert die AkdÄ in der Zeitschrift Arzneiverordnung in der Praxis (AVP) – vorab online – in der Rubrik „Neue Arzneimittel“ über folgendes Arzneimittel: Naldemedin.

okskaz/stock.adobe.com

Corona-EpidemieBedarfsgerechte Verordnung von Arzneimitteln

Um Versorgungsengpässe bei Arzneimitteln während der Corona-Epidemie zu vermeiden und eine adäquate Behandlung von Patienten sicherzustellen, die zwingend auf Arzneimittel angewiesen sind, bittet das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Ärzte um Berücksichtigung folgender Aspekte:

nikesidoroff - Fotolia.com (Symbolbild)

Niederländische EmpfehlungenSichere Anwendung von Arzneimitteln bei Leberzirrhose

Das Vorliegen einer Leberzirrhose bei einem Patienten kann den Stoffwechsel und die Dosis-Wirkungsbeziehung von verabreichten Arzneimitteln verändern und das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen. Eine niederländische Arbeitsgruppe hat evidenzbasierte Empfehlungen für den Einsatz und die Dosierung zahlreicher praxisrelevanter Arzneimittel bei…

Roman Yanushevsky/stock.adobe.com

Funktionelle Obstipation: Was bringt Linaclotid bei Kindern und Jugendlichen?

Der Guanylatzyklase-C-Agonist Linaclotid wurde in den USA zur Behandlung der idiopathischen chronischen Obstipation und des Reizdarmsyndroms mit prädominanter Obstipation bei Erwachsenen zugelassen. Wissenschaftler untersuchten nun die Wirksamkeit und Sicherheit von Linaclotid bei pädiatrischen Patienten mit funktioneller Obstipation im Alter von 6…

freshidea/stock.adobe.com
ASCO GI Symposium

IMbrave151-StudieFortgeschrittene biliäre Karzinome: Was bringt der Zusatz von Bevacizumab zu Atezolizumab und Chemotherapie?

Bei fortgeschrittenen biliären Karzinomen stellt eine Chemotherapie mit Gemcitabin und Cisplatin in Kombination mit einem PD-L1-Immuncheckpointinhibitor die derzeitige Standardtherapie dar. Eine zusätzliche Blockade des VEGF-Rezeptors könnte das Ansprechen auf die PD-L1-Hemmung noch verstärken, so die Hypothese der Autoren von IMbrave151. Auf dem…

Photocreo Bednarek/stock.adobe.com

ASCO Gastrointestinal Cancers SymposiumMetastasierter Darmkrebs: Patient-reported Outcomes unter Sotorasib plus Panitumumab

Im November vergangenen Jahres berichteten wir über die positive Phase-3-Studie CodeBreaK 300, in deren Rahmen gezeigt werden konnte, dass die Kombination aus Sotorasib und Panitumumab im Vergleich zur derzeitigen Standardtherapie das progressionsfreie Überleben von Patienten mit KRAS-G12C-mutiertem, chemorefraktärem, metastasiertem…