Weihnachts-Rätsel

Versüßen Sie sich die Adventszeit mit ein wenig Denksport! Nehmen Sie an unserem Kreuzworträtsel teil und gewinnen Sie mit etwas Glück eines von 3 attraktiven Geschenkpaketen.

seyomedo - shutterstock

Viel körperliche Aktivität schützt vor Darmkrebs

Menschen, die sich viel bewegen, weisen ein vermindertes Darmkrebsrisiko auf. Denn regelmäßige körperliche Aktivität wirkt sich positiv auf den Taillenumfang, die Stoffwechselgesundheit und den Vitamin-D-Status aus.

TRIAS Verlag in Georg Thieme Verlag KG

DarmhypnoseDen Reizdarm dauerhaft beruhigen

Verdauung und Gehirn stehen über die sogenannte Darm-Hirn-Achse in ständigem Austausch. Durch diese Nervenverbindung weiß der Mensch, dass er Hunger hat und bemerkt, dass er eine Toilette aufsuchen sollte. Beim Reizdarm-Syndrom führen bereits minimale Reize zu starker Darmaktivität. Bauchschmerzen, häufiger Stuhldrang und anhaltendes Völlegefühl…

m.mphoto/stock.adobe.com

Geschlechterspezifische KooperationsbereitschaftIn der Wissenschaft teilen vor allem Männer ihr Wissen untereinander

Auch wenn sich internationale Forschung immer mehr zu einem stark kompetitiven Feld entwickelt, sind Wissenschaftler/-innen meist sehr gewillt ihr Wissen und ihre Arbeit mit anderen zu teilen. Dies gilt vor allem für den Austausch unter männlichen Kollegen, weniger allerdings für Frauen untereinander, deren Kooperation mit ihren männlichen Kollegen…

Patentgeschützte Arzneimittel werden immer teurer

Die Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenkassen inklusive der Zuzahlung der Versicherten lagen 2016 bei rund 38,5 Milliarden Euro. Das ist ein Plus von 3,9% gegenüber dem Vorjahr, während das Verordnungsvolumen nur um 2,1% gestiegen ist. „2016 wurden mehr, aber vor allem auch teurere Arzneimittel verordnet. Hauptursache dafür war die…

nerthuz - Fotolia.com (Symbolbild)

MagenkrebsAuch Bakterien können Auslöser sein

Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin konnten in Kooperation mit Kollegen am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin und der Stanford School of Medicine, Kalifornien zeigen, dass eine Helicobacterinfektion für die Entwicklung von Magenkrebs verantwortlich sein kann. Die Studie stellt erstmals einen direkten…

ag visuell - Fotolia

LeberkrebsMHH behandelt 100. Patienten mit neuer minimal-invasiver Methode

Die Chemosaturation ist eine innovative minimal-invasive Behandlungsmethode für Patienten mit Leberkrebs und in die Leber metastasierten Tumoren. 2014 haben Spezialisten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) dieses aufwendige Verfahren erstmals angewendet. Mittlerweile wurde dort der 100. Patient auf diese Weise therapiert. Damit gehört die…

jarun011/stock.adobe.com

DickdarmkrebsBiomarker zeigen Aggressivität des Tumors an

Patienten, die an Dickdarmkrebs im frühen Stadium leiden, könnten in Zukunft von spezifischen Gentests profitieren, die ihre Prognose vorhersagen und dabei helfen, die richtige Entscheidung für oder gegen eine Chemotherapie zu treffen.

Jiri Hera/stock.adobe.com

PanoramaArzteinkommen steigen langsamer als Reallöhne

Der Jahresüberschuss in den Arztpraxen ist im Jahr 2015 zwar leicht gestiegen, blieb aber hinter der allgemeinen Reallohnentwicklung zurück. Das zeigen Ergebnisse des Zi-Praxis-Panels, die das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung veröffentlicht hat.

nerthuz - Fotolia.com (Symbolbild)

Starke BelegeParkinson-Erkrankung könnte im Magen beginnen

Trennt man einen Nerv, der das Gehirn mit dem Bauchraum verbindet, sinkt das Risiko, an Morbus Parkinson zu erkranken. Dieser Zusammenhang zwischen Bauch und Hirn wurde jetzt von schwedischen Forschern bestätigt.

Juan Gärtner - Fotolia.com

Information des BfArMEmpfehlungen zur weiteren Verwendung und zu Einschränkungen bei der Anwendung Symbioflor®

Deutschland hatte im März 2016 eine Überprüfung von Symbioflor® 2 und vergleichbaren Arzneimitteln bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) beantragt: Nach Überprüfung aller Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit empfiehlt jetzt der Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA, dass diese Arzneimittel nur noch zur Behandlung des Reizdarmsyndroms bei…

Sebastian Kaulitzki - Fotolia.com (Symbolbild)

RadioembolisationBeim Leberkrebs mehr als nur eine Alternative

Bei Patienten mit nicht operablem Leberzellkarzinom (HCC) steht mit der Radioembolisation eine Therapie zur Verfügung, die auch im fortgeschrittenen Stadium sicher und effektiv ist. Im Vergleich zu anderen Therapien wird die Behandlung von den Patienten gut vertragen.