hoya - AdobeStock (Symbolbild)

Darmbakterien wehren Krankheitskeime ab

Ein Team des Kieler Metaorganismus-Sonderforschungsbereichs 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern die Rolle des Darmmikrobioms bei der Abwehr von Infektionen.

Lonely - Fotolia.com (Symbolbild)

Krebswirkstoffe fördern Stammzelleigenschaften von Darmkrebs

Eine bestimmte Gruppe von Krebswirkstoffen aktiviert in Darmkrebszellen den krebsfördernden Wnt-Signalweg, entdeckten nun Wissenschaftler aus dem DKFZ und von der Universitätsmedizin Mannheim. Das kann zur Folge haben, dass sich Tumorzellen mit Stammzelleigenschaften anreichern, die resistent gegen viele Therapien sind und zu Rückfällen führen…

Paolese/stock.adobe.com

Warum an Wochenenden mehr Menschen im Krankenhaus sterben

COVENTRY (dpa-AFX) - Am Wochenende aufgenommene Klinikpatienten haben ein höheres Risiko zu sterben. Das haben zahlreiche Studien in den vergangenen Jahren für verschiedene Länder gezeigt. Dieser Wochenendeffekt wird vor allem auf eine schlechtere Versorgung in Kliniken an Samstagen und Sonntagen zurückgeführt - Experten zweifeln das nun in einer…

peterschreiber.media/stock.adobe.com

Wie das Immunsystem vor Darmkrebs schützt

Forscher haben einen Schutzmechanismus entdeckt, mit dem der Körper seine Darm-Stammzellen vor der Entartung zu Tumoren bewahrt. Dabei kommt dem angeborenen Immunsystem eine Schlüsselrolle zu. Diese Erkenntnisse machen deutlich, dass das Immunsystem weit über die reine Abwehr von Krankheitserregern hinaus für die gesunde Funktion des Körpers…

grey/stock.adobe.com

Überdosis und Übelkeit: Medizin und Alkohol passen nicht zusammen

Baierbrunn (dpa/tmn) - Wer Medikamente nimmt, verzichtet auf Alkohol am besten ganz. Denn schon kleine Mengen in Kombination mit Arzneimitteln können unangenehme Wechselwirkungen auslösen, heißt es in der «Apotheken Umschau» (Ausgabe B6/2019).

fotoliaxrender/stock.adobe.com

Hepatitis-C-Viren erfolgreich ausschalten

Die Behandlung von Hepatitis C erfolgt seit einigen Jahren mit speziellen antiviral wirkenden Medikamenten. Da eine Entwicklung von Resistenzen in Zukunft aber nicht auszuschließen ist, wird weiterhin nach alternativen Behandlungsmöglichkeiten geforscht. Sogenannte Zelleintritts-Inhibitoren gelten als vielversprechend.

Sebastian Kaulitzki - Fotolia.com (Symbolbild)

Hochgezielte Chemotherapie gegen LeberkrebsRadiologen der Asklepios Klinik Barmbek sind europaweit führend

Erst seit wenigen Jahren profitieren Patienten mit Leberkrebs und Lebermetastasen von einer Therapie, bei der Ärzte mithilfe einer lokal begrenzten Chemotherapie gegen die Tumoren vorgehen, die bisher als nicht behandelbar galten. Prof. Dr. Roland Brüning, Chefarzt der Radiologie und Neuroradiologie der Asklepios Klinik Barmbek, war 2013 einer der…

burnhead - AdobeStock

Neue SeriePatientenaufklärung über Erfolgsaussichten bei diagnostischen Eingriffen

Auch bei diagnostischen Eingriffen muss der Arzt den Patienten grundsätzlich über die Erfolgsaussichten des Eingriffs aufklären. Ist eine fundierte Aussage über die Erfolgsaussichten nicht möglich, reicht der Hinweis, dass der Eingriff die letzte Möglichkeit ist, um einen Therapieansatz zu finden. Im Sachverhalt ging es um eine Patientin, die…

andreipugach/stock.adobe.com

Infektionen im SäuglingsalterWie entwickelt sich das Immunsystem im Darm von Kindern?

Ein Wissenschaftsteam des Heinrich-Pette-Instituts, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI), hat die Reifung des Immunsystems im Darm von Kindern innerhalb des ersten Lebensjahres untersucht und dabei herausgefunden: Immunzellen zur Eliminierung von mit Viren infizierten Zellen sind bereits bei der Geburt im Darm vorhanden.

Alex/stock.adobe.com

Antibiotikum aus dem Mikrobiom tötet Bakterien durch Störung des Energiestoffwechsels

Ein Forschungsteam der Universitäten Tübingen und Göttingen sowie des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung hat die Wirkungsweise einer neuen Klasse von Antibiotika untersucht, die gegen multiresistente Krankheitserreger hochwirksam ist. Wie Dr. Nadine Schilling vom Institut für Organische Chemie der Universität Tübingen erklärte,…

4designersart - Fotolia.com (Symbolbild)

HepatitisStörung in der Blutversorgung als Ursache für Leberversagen

Eine Infektion mit Hepatitis-Viren kann im schlechtesten Fall zum Leberversagen führen. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) fand nun den Grund: Immunzellen greifen Zellen des Blutgefäßsystems an und stören so die Blut- und Nährstoffversorgung des Organs. Erst das ruft die massiven Schäden hervor, die zum Leberversagen führen. Sie…