LandespräventionspreisEngagement gegen Gewalt in der Pflege

Etwa 90% der professionellen Pflegekräfte haben innerhalb eines Jahres Gewalt erlebt haben, so Studiendaten. Gleichzeitig hätten 70% angegeben, auch selbst Gewalt gegenüber Pflegebedürftigen ausgeübt zu haben. Es gilt also beide Parteien zu schützen – Pflegende und Pflegebedürftige. Alle 2 Jahre wird daher in Mecklenburg-Vorpommern ein Landespräventionspreis ausgeschrieben; noch können Vorschläge für Initiativen, Orgnisationen oder Einzelpersonen eingereicht werden, die der Auszeichnung würdig sind.

Asian doctor helping elder woman with walker in hospital hallway
jovannig/stock.adobe.com

Geeignete Präventionsmaßnahmen sind die beste Medizin, um Gewalt gar nicht erst entstehen.

Schwerin (dpa/mv) – Mit dem Landespräventionspreis will die Landesregierung in diesem Jahr die Situation im Bereich der Pflege in den Mittelpunkt rücken. «Ganz viele Menschen pflegen beruflich oder ehrenamtlich Menschen mit riesengroßer Hingabe und ganz viel Engagement. Wir wissen aber leider auch, dass es in Einzelfällen zu psychischer und physischer Gewalt in der Pflege kommt», erklärte Innenminister Christian Pegel in Schwerin. 

Gewalt in der Pflege widerspreche allen ethischen Grundsätzen und sei nicht hinnehmbar. Deshalb sei es wichtig, Anzeichen dafür früh zu erkennen und Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um Sicherheit und Wohlergehen aller Beteiligten zu gewährleisten, der Pflegebedürftigen und der Pflegekräfte, betonte der SPD-Politiker in seiner Funktion als Vorsitzender des Landesrates für Kriminalitätsvorbeugung. Dazu seien innovative Projekte gefragt. 

Pflegende und Pflegebedürftige schützen

Sozialministerin Stefanie Drese (SPD) verwies auf Studien, denen zufolge etwa 90% der professionellen Pflegekräfte innerhalb eines Jahres Gewalt erlebt haben. Gleichzeitig hätten 70% angegeben, auch selbst Gewalt gegenüber Pflegebedürftigen ausgeübt zu haben. «Geeignete Präventionsmaßnahmen sind dabei die beste Medizin, um Gewalt gar nicht erst entstehen zu lassen und Pflegende und Pflegebedürftige zu schützen», sagte die Ministerin. Ein wichtiger Schritt sei dabei, dass aus einer Kultur des Wegschauens eine Kultur des Hinschauens, des Handelns werde. 

Schlagen Sie ein Projekt vor!

Alle 2 Jahre werden auf dem Landespräventionstag Initiativen, Organisationen oder Einzelpersonen mit dem Landespräventionspreis geehrt, die sich vorbildlich in der Kriminalitätsvorbeugung engagieren. Der Preis ist mit insgesamt 3.500 Euro dotiert. Die Auszeichnung findet im Rahmen des 13. Landespräventionstages am 3. Juli in Neubrandenburg statt. Laut Pegel können noch bis zum 25. April Vorschläge per E-Mail an lfk@kriminalpraevention-mv.de eingereicht werden.