burnhead - AdobeStock

SerieEinstieg in die Patientenaufklärung – Teil 3

Vor einer ärztlichen Behandlung muss der Patient umfassend über den geplanten Eingriff und seiner Notwendigkeit, über mögliche Komplikationen und die Art und Schwere des Eingriffs aufgeklärt werden. Zudem müssen mögliche Behandlungsalternativen und individuelle Besonderheiten besprochen werden. Wir haben für Sie die wichtigsten…

yellowj - Fotolia.com (Symbolbild)

Cannabis-ForschungUni Hohenheim startet internationales Forschungsnetzwerk

Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel, Hautpflege – all das und noch viel mehr lässt sich aus Cannabis-Varianten herstellen. Doch es gibt noch viele offene Fragen: Wie gedeiht welche Cannabis-Genetik im mitteleuropäischen Klima? Welche Möglichkeiten gibt es, die Blüten zu trocknen und nutzbar zu machen? Und wie lässt sich Cannabis hektarweise…

Andrey Popov/stock.adobe.com

LeberkrebsSchützt Azetylsalizylsäure?

Allem Anschein nach eignet sich Azetylsalizylsäure (ASS) auch zur Prävention von Leberkrebs. Zumindest legt das das Ergebnis einer Analyse zweier prospektiver Langzeitstudien nahe: Bei langfristiger und regelmäßiger Einnahme von ASS treten Leberkarzinome seltener auf. Der Effekt scheint von der Dosis abzuhängen.

DZiegler/stock.adobe.com

E. coli & Co.Fäkalkeime in Landschaften und Fließgewässern

Fäkalkeime – Bakterien, die den Darm von Mensch und Tier bewohnen – können Gewässer verunreinigen. Die Ausbreitung und Verteilung von fäkalen Keimen in Flüssen und der Eintrag aus der umgebenden Landschaft ist bisher allerdings nur wenig erforscht.

adrian_ilie825/stock.adobe.com

Fettleber bei JugendlichenZuckerarme Diät wirkt sich schnell positiv aus

Ein Mangel an Bewegung und der Konsum hochkalorischer Lebensmittel sind Gift für die Leber. Viele Übergewichtige leiden an einer Fettleber. Davon betroffen sind zunehmend auch Kinder. Genau für diese hat jetzt eine klinische Studie positive Nachrichten: Denn unter einer zuckerarmen Diät kann sich die Fettleber relativ schnell deutlich…

Alex/stock.adobe.com

Du bist, was du isstNanopartikel beeinflussen Darm-Mikrobiom

Krankheiten beginnen im Darm – das wusste schon Hippokrates. Doch wie beeinflussen Nanopartikel in unseren Lebensmitteln die Magen- und Darmflora? Prof. Dr. Shirley Knauer vom Zentrum für Medizinische Biotechnologie der Universität Duisburg-Essen stellte mit ihrem Team den Gang der Nanoteilchen im Darm nach.

peterzsuzsa/stock.adobe.com

ÖsophaguskarzinomWer seinen Tee heiß trinkt, erkrankt häufiger

Tee-Liebhaber aufgepasst: Die frisch gebrühte Tasse sollte man lieber abkühlen lassen, denn ein zu heißer Genuss erhöht das Risiko für Speiseröhrenkrebs um 90%. Zu diesem Ergebnis kamen jetzt Wissenschaftler aus Teheran.

Sebastian Kaulitzki - AdobeStock (Symbolbild)

IntensivstationNeue Daten zur Ulkus-Prophylaxe

Patienten auf Intensivstationen scheinen ein besonderes Risiko für stressbedingte Magengeschwüre zu haben. Diese können zu lebensbedrohlichen Blutungen führen. Eine Studie untersuchte nun, ob die Ulkus-Prophylaxe mit Pantoprazol die Mortalität bei neurochirurgischen/neurologischen Intensivpatienten senken kann.

DigitalGenetics - Fotolia.com (Symbolbild)

ÖsophaguskarzinommicroRNAs zur Voraussage des Überlebens vielversprechend

Ein Zusammenhang zwischen einer abnormen Expression von microRNAs und den Überlebenszeiten von Patienten mit Ösophaguskarzinom wurde in der Vergangenheit mehrfach berichtet. Trotzdem fehlte bislang eine umfassende Metaanalyse, um die genaue prognostische Bedeutung der miRNAs zu bestimmen. Diese Lücke schließen jetzt Wissenschaftler aus China.

princeoflove - AdobeStock / bearb. Ko, zic

Wissen einfach hörenInnere Uhr und Wochenendschlaf

Ende März wurde die Uhr umgestellt! Die einen freut’s, die anderen finden’s nicht wirklich toll. Aber egal wie Sie zur Zeitumstellung stehen – in unserem neuen Podcast verraten wir Ihnen Tipps, wie Sie Ihre innere Uhr trainieren können, um den Wechsel von der Winter- auf die Sommerzeit besser zu verkraften. Außerdem klären wir auf, warum längeres…

karepa/stock.adobe.com

NAFLD bei KindernHydroxytyrosol und Vitamin E verringern Leberschäden

Heute weiß man, dass Olivenöl seine Wirkung vor allem über die darin enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe entfaltet. So zum Beispiel über das Polyphenol Hydroxytyrosol, dem italienische Wissenschaftler jetzt zusammen mit Vitamin E eine heilende Wirkung bei Kindern mit Fettleber zuschreiben.

psdesign1 - Fotolia.com (Symbolbild)

PanoramaMenschliche Darmflora durch Nanopartikel in der Nahrung beeinflussbar

Eine neue Studie der Universitätsmedizin Mainz über die (patho)biologischen Auswirkungen von Nanopartikeln auf das Darm-Mikrobiom wurde veröffentlicht: Nanopartikel binden an Darm-Mikroorganismen und beeinflussen so deren Lebenszyklus. Die Erkenntnisse dienen sowohl als Grundlage für weitere epidemiologische Untersuchungen als auch der Entwicklung…