In bis zu 70% der Fälle haben Kinder mit einer chronischen Pankreatitis auch Steine, die Schmerzen verursachen. Die minimal-invasive Stoßwellenlithotripsie hilft diese Beschwerden zu lindern.
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) e. V.
Eigentlich sollen Betablocker Leberzirrhotiker vor tödlichen Blutungen aus dem Ösophagus schützen. Auf der anderen Seite schwächen sie Herz und Kreislauf. Ein neuer Test soll zeigen, wer von den Betablockern profitiert und wer nicht.
Weniger Gehalt als männliche Kollegen, höhere Erwartungen als an andere Kollegen: Diskriminierung hat viele Gesichter und scheint immer noch viele Frauen zu betreffen. In dieser großen Umfrage gaben fast 80% der Frauen an, irgendeine Form der Ausgrenzung erfahren zu haben.
Laut einer amerikanischen Studie kann die ambulant durchgeführte laparoskopische Appendektomie auch im normalen Krankenhaus erfolgen. Und: Geeignete Patienten müssen sich später keine Gedanken um Komplikationen machen.
Eine Cholezystektomie bei Gallensteinen löst nicht automatisch die Beschwerden der Patienten. Vielmehr sollte man präoperativ genau hinsehen, woher die Symptome kommen – auch um unnötige OPs zu vermeiden.
Fotos sind auf fast jeder modernen Praxis-Website zu finden. Wichtig ist, dass Sie dabei alle relevanten Rechte im Blick haben. Besondere Vorsicht ist bei Bildern mit Kindern sowie bei Kartenmaterial wie Anfahrtsskizzen geboten. Im schlimmsten Fall drohen Unterlassung, Schadensersatz oder Schmerzensgeld.
Zuerst wurde die Weiterentwicklung der Radioembolisation erfolgreich in den Niederlanden klinisch erprobt. Nun wurde in Dresden der weltweit erste Darmkrebs-Patient in der klinischen Routine mit Holmium-166 radioaktiv beladenen Kügelchen behandelt.
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) e. V.
Mannheim –Mit seinem Vortrag gab Professor Tom Lüdde einen Überblick über Milestone-Papers des vergangenen Jahres im Bereich Leber und Stoffwechsel. Im Einzelnen sprach er über Neues zu den Virushepatitiden, NALFD/NASH, Leberzirrhose und Lebertumoren.
Unerwartet hoch ist die postoperative Sterberate von Patienten nach einem Hüft- oder Kniegelenkersatz, hervorgerufen durch gastrointestinale Komplikationen.
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) e. V.
Mannheim – Aktuelle Auswertungen der Krankheitsbilder ein typisches internistisches Krankheitsspektrum, angeführt von Infekten. Auf der Jahrestagung der DGIM wurde diskutiert, welche Krankheiten am häufigsten auftreten und wie die bürokratisch-logistischen Herausforderungen zu meistern sind.
Um das Darmkrebsrisiko zu reduzieren, wird Patienten mit auffälligen Adenomen nach der Entfernung eine endoskopische Kontrolle empfohlen. Ist das Entartungsrisiko jedoch nur intermediär, kann die Vorsorge gelockert werden.
In einem zweistufigen Ansatz wird zunächst das Gewebe um den Tumor „weicher“ gemacht. Anschließend kann die Chemotherapie den Bauchspeicheldrüsenkrebs effektiver bekämpfen.
Bei hartnäckigen Infektionen mit C. difficile kann die FMT wahre Wunder bewirken. Ob diese Therapie auch für andere Krankheiten infrage kommt, bei denen das Mikrobiom verändert ist, wird immer wieder untersucht.
Ob Patienten mit Zöliakie Hafer(flocken) essen können, wird kontrovers diskutiert. Eine große Meta-Analyse kommt zwar zu einem Ergebnis – doch so eindeutig wie gewünscht ist es nicht.