Alex/stock.adobe.com

Darmmikrobiota und Antibiotika: Fehlendes Puzzlestück entdeckt

Wie sich Darmbakterien an ihre Umwelt anpassen, ist noch nicht vollständig entschlüsselt. Forschende des Würzburger Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der University of California, Berkeley, USA, konnten nun eine wichtige Lücke schließen: Sie haben eine kleine Ribonukleinsäure (sRNA) nachgewiesen, die die…

SciePro/stock.adobe.com

Mikrobiom: von der Pathophysiologie in die Klinik?

Das Mikrobiom oder die intestinale Mikrobiota steht derzeit im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses. Die Zahl der Veröffentlichungen zum Thema Mikrobiom nimmt jedes Jahr zu. Insbesondere die Rolle des Mikrobioms in der Pathophysiologie verschiedener Krankheiten wird untersucht. In diesem Beitrag werfen Prof. Michael Scharl und Prof.…

troyanphoto/stock.adobe.com

Deutscher KrebskongressDie Rolle der Mikrobiota in der klinischen Onkologie

Stehen wir in der Onkologie vor einem goldenen Zeitalter des Mikrobioms? Eine gewagte These - doch gibt es in der Tat aktuell zahlreiche Forschungsarbeiten, die die Rolle von Mikrobiota in der Onkologie untersuchen – mit spannenden Ergebnissen. Einen Überblick über die neuesten Entwicklungen gab Prof. Dr. Alexander Link auf dem diesjährigen…

SciePro/stock.adobe.com

Was macht unser Mikrobiom menschlich und gesund?

Eine wichtige Frage in der modernen lebenswissenschaftlichen und medizinischen Forschung ist, wie die in und auf einem Körper lebenden Mikroorganismen die Lebensprozesse und damit Gesundheit und Krankheit des Wirtslebewesens beeinflussen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)…

nobeastsofierce/stock.adobe.com

Darmkrebs: Ernährungsintervention mit Bohnen in der Nachsorge vorteilhaft

Hülsenfrüchte wie Bohnen sind gesund. Dennoch werden sie teilweise gemieden, da sie unter anderem Blähungen hervorrufen können. Warum sie jedoch regelmäßig auf den Speiseplan gehören sollten, zeigt jetzt eine Interventionsstudie aus den USA, die den Effekt von Bohnen auf das Darmmikrobiom und Metabolom von adipösen Personen mit Darmkrebs in der…

Microbiome intestine factories and microbiota. Gut health 3d ren
troyanphoto/stock.adobe.com

Mithilfe von KIWechselwirkungen zwischen Zellen und Darmmikrobiom besser verstehen

Bislang wurde das Mikrobiom des Darms in der Regel indirekt aus Stuhlproben der Patientinnen und Patienten analysiert. Im Stuhl befinden sich neben Nahrungsresten sowohl Bakterien des Mikrobioms als auch menschliche Zellen der Darmschleimhaut. Den bisherigen Analysen fehlten jedoch räumliche Informationen - wo im Darm sich bestimmte Mikroben…

Gut microbiome concept. Human intestine microbiota with healthy probiotic bacteria. Flat abstract medicine illustration of microbiology checkup.
Veronica/stock.adobe.com

Reduziert eine präbiotische Ernährung das Verlangen nach ungesundem Essen?

Eine pflanzliche Ernährung mit einem hohen Anteil an Ballaststoffen ist nicht nur gesund, sondern kann auch Einfluss auf das Belohnungssystem im Gehirn nehmen, indem es zu Veränderungen in der Zusammensetzung der Darmmikrobiota führt. Dies haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Leipzig nun herausgefunden. Ihre Ergebnisse…

peterschreiber.media/stock.adobe.com

Darmmikrobiom liefert Hinweise auf das Risiko für Vorhofflimmern

Klassische Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erklären nur etwas mehr als die Hälfte des Vorhofflimmerrisikos. Auf der Suche nach weiteren Einflussgrößen haben Forschende des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) das Darmmikrobiom in den Fokus genommen und konnten Veränderungen der Mikroorganismen bei Vorhofflimmern…

Stanislaw Mikulski/stock.adobe.com – Stock photo. Posed by a model.

Verträgliche und wirksame ZusatzbehandlungProbiotika mit positivem Einfluss auf psychische Erkrankungen

Die Interaktionen zwischen dem Darmmikrobiom und dem Gehirn über die Darm-Hirn-Achse sind in den vergangenen Jahren immer häufiger Gegenstand der Forschung geworden. In der Folge kristallisierte sich die Zusammensetzung der Darmmikrobiota als neuartiger therapeutischer Ansatzpunkt für die Behandlung psychischer Erkrankungen heraus. Auch bei…

Stanislaw Mikulski/stock.adobe.com – Stock photo. Posed by a model.

DepressionRisiko durch Wechselbeziehung von intestinalem Mikrobiom und CED

Studien haben gezeigt, dass Darmflora und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) bei der Entwicklung einer Depression eine Rolle spielen. Welche Rolle die Wechselbeziehung von beidem auf die Entwicklung einer Depression spielt, bleibt noch zu klären.

Alex/stock.adobe.com

Wie Darmbakterien das Immunsystem austricksen

Forschende des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen beantworten die seit langem offene Frage, wie gutartige Darmbakterien vom Immunsystem toleriert werden. Damit verändern sie das bisherige Verständnis der Interaktion von Immunrezeptoren mit Flagellin. Das Forschungsteam identifizierte eine neue Flagellin-Variante in menschlichen…

nobeastsofierce/stock.adobe.com

ZöliakieVeränderungen der Darmflora oft schon vor den ersten Symptomen

Veränderungen der Darmflora könnten ein Hinweis auf eine Zöliakie sein: Denn bei Kindern, die in einer prospektiven Langzeitstudie an Zöliakie erkrankten, veränderte sich bereits 18 Monate vor dem Erkrankungsausbruch die Zusammensetzung des Darmmikrobioms.