Klassische Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erklären nur etwas mehr als die Hälfte des Vorhofflimmerrisikos. Auf der Suche nach weiteren Einflussgrößen haben Forschende des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) das Darmmikrobiom in den Fokus genommen und konnten Veränderungen der Mikroorganismen bei Vorhofflimmern…
Die Interaktionen zwischen dem Darmmikrobiom und dem Gehirn über die Darm-Hirn-Achse sind in den vergangenen Jahren immer häufiger Gegenstand der Forschung geworden. In der Folge kristallisierte sich die Zusammensetzung der Darmmikrobiota als neuartiger therapeutischer Ansatzpunkt für die Behandlung psychischer Erkrankungen heraus. Auch bei…
Pilze machen nur etwa 0,1 % der Mikroorganismen im Darm aus. Daher sind sie selten Gegenstand von Praxisstudien. Es gibt jedoch wachsende Evidenz dafür, dass eine aktive Colitis ulcerosa (CU) mit einer Dysbiose der Darmpilzpopulation einhergeht.
Studien haben gezeigt, dass Darmflora und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) bei der Entwicklung einer Depression eine Rolle spielen. Welche Rolle die Wechselbeziehung von beidem auf die Entwicklung einer Depression spielt, bleibt noch zu klären.
Forschende des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen beantworten die seit langem offene Frage, wie gutartige Darmbakterien vom Immunsystem toleriert werden. Damit verändern sie das bisherige Verständnis der Interaktion von Immunrezeptoren mit Flagellin. Das Forschungsteam identifizierte eine neue Flagellin-Variante in menschlichen…
Stuhltransplantationen mit dem Mikrobiom mehrerer gesunder Spender zu Beginn und eine langfristige antiinflammatorische Ernährung induzierten bei Patientinnen und Patienten mit milder bis moderater Colitis ulcerosa (CU) eine Remission, die über ein Jahr anhielt.
Veränderungen der Darmflora könnten ein Hinweis auf eine Zöliakie sein: Denn bei Kindern, die in einer prospektiven Langzeitstudie an Zöliakie erkrankten, veränderte sich bereits 18 Monate vor dem Erkrankungsausbruch die Zusammensetzung des Darmmikrobioms.
Seit Etablierung des Next Generation Sequencing (NGS) hat sich die Kenntnis über das körpereigene Mikrobiom sprunghaft erhöht. Die Zeichen mehren sich, dass die Mikroorganismen in unserem Körper auch Krebserkrankungen beeinflussen.
Ende März ist es wieder soweit: Die Uhr wird umgestellt, und zwar eine Stunde nach vorn! Das leider zum Leidwesen vieler, denn Müdigkeit und Schlafstörungen drohen. Doch nicht nur unser Rhythmus kommt dabei durcheinander, sondern auch der von kleinsten Mikroorganismen in unserem Körper. Denn auch Darmbakterien scheinen eine innere Uhr zu haben.…