Individuelles KrebsrisikoTaillenumfang und körperliche Aktivität: unabhängige Effekte auf das individuelle Krebsrisiko

Christine Zilinski

Christopher Nuzzaco/stock.adobe.com

Regelmäßige körperliche Aktivität und ein gesunder Taillenumfang scheinen das Krebsrisiko unabhängig voneinander zu beeinflussen.

Abdominale Adipositas ist mit einem erhöhten Krebsrisiko verbunden, während körperliche Aktivität mit einem verringerten Krebsrisiko verbunden ist – das ist weitreichend beschrieben. Doch können übergewichtige Personen mit  ihr Krebsrisiko durch körperliche Aktivität senken? Und reicht eine schlanke Taillie für ein niedriges Krebsrisiko auch ohne Sport aus?

Um auf den Inhalt zuzugreifen, loggen Sie sich bitte mit Ihrem Community-Login ein.

Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.