Besonders Milchprodukte schützenKalziumreiche Ernährung senkt Darmkrebsrisiko

Von Daniela Lukaßen-Held

Der tägliche Konsum von Kalzium kann das Darmkrebsrisiko senken. Besonders Milchprodukte haben eine schützende Wirkung. Aber auch Vollkornprodukte und ballaststoffreiche Lebensmittel haben eine schützende Wirkung.

makistock/stock.adobe.com

Der tägliche Konsum von Milchprodukten kann das Darmkrebsrisiko senken, so das Ergebnis einer Studie der Universität Oxford.

Das Team um Keren Papier von der Cancer Epidemiology Unit der University of Oxford bezog 542.777 Frauen in seine Untersuchungen ein, deren Gesundheitsdaten zwischen den Jahren 1996 und 2001 erfasst worden waren. Über einen Zeitraum von 16,6 Jahren erkrankten 12.251 Teilnehmerinnen an Darmkrebs. Es zeigte sich, dass ein Konsum von 300 Milligramm Kalzium täglich das Darmkrebsrisiko um 17% reduzierte. Insbesondere bei Milch zeigte sich eine risikosenkende Wirkung. Tranken die Teilnehmerinnen 200 Gramm Milch ging ihr Risiko demnach um 14% Prozent. 

Erhöhtes Risiko durch rotes Fleisch und Alkohol

Dies liegt den Wissenschaftlern zufolge daran, dass Kalzium Gallensäuren und freie Fettsäuren im Darm binden kann. Doch nicht nur Milchprodukte, auch Lebensmittel wie etwa Vollkornprodukte und ballaststoffreiche Lebensmittel würden zu einer Senkung des Darmkrebsrisikos führen, so die Wissenschaftler. Ein anderes Bild zeigte sich hingegen bei dem Konsum von Alkohol oder bei dem Konsum von rotem oder verarbeitetem Fleisch: Bei einem Konsum von 30 Gramm rotem oder verarbeitetem Fleisch zeigte sich etwa eine Risikoerhöhung um 8%. 

Quelle: Papier K et al. Nat Commun 2025;16: 375. DOI: 10.1038/s41467-024-55219-5