Bauchspeicheldrüsenkrebs: Ansprechen auf die Therapie verbessern durch molekularen Fingerabdruck
Kateryna_Kon/stock.adobe.com
Wissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen haben einen Ansatz gefunden, der die Wirkung der Therapie bei einer Untergruppe des Bauchspeicheldrüsenkrebses verbessern könnte. Nun wollen sie den „molekularen Fingerabdruck“ dieses Subtyps näher untersuchen und genau charakterisieren. So könnten die entsprechenden Patienten zukünftig eine maßgeschneiderte Therapie erhalten. Bauchspeicheldrüsenkrebs, auch Pankreaskarzinom genannt, ist äußerst aggressiv und spricht häufig nicht auf konventionelle Therapien an. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt mit rund 400.000 Euro.
Ihr Zugang zu medizinischem Wissen!
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.