Krebs der Bauchspeicheldrüse wird durch Verbindungen zum Nervensystem in seinem Wachstum gefördert. Aktuellen Studienergebnissen zufolgen programmiert der Tumor die Neuronen gezielt für seine Zwecke um. Eine Blockade der Nervenfunktion könnte das Tumorwachstum hemmen und die Empfindlichkeit der Tumorzellen gegenüber bestimmten Chemotherapien und…
Die Hoffnung wächst, dass Organe von Tieren den weltweiten Engpass an Spenderorganen beseitigen können. Aktuell fokussiert sich die Forschung auf Spendernieren und -herzen, geforscht wird auch an der Transplantation von Lebern und Lungen, von Gelenkzellen sowie Inselzellen für an Diabetes Erkrankte. Aktuell nimmt die Forschung hier rasant Fahrt…
Nicht nur bei Diabetes und Fettleibigkeit, sondern auch bei vielen weiteren Erkrankungen kann der Einsatz von GLP-1-Rezeptoragnoisten wie Wegovy positive Effekte vermitteln. Eine systematische Analyse bestätigt diese Vermutung, verweist aber auch auf mögliche Risiken.
Neben der Lunge ist bei den meisten Menschen mit Mukoviszidose, auch zystische Fibrose (CF) genannt, auch das Pankreas von der Erkrankung betroffen – viele von ihnen haben Verdauungsprobleme und einen CF-assoziierten Diabetes. Doch wie entsteht diese für die CF-typische Pankreas-Symptomatik?
Bei soliden Tumoren wie dem Pankreaskarzinom zeigt die CAR-T-Zelltherapie bisher kaum Wirkung. Mit dem Einsatz des neuen Oberflächenmoleküls CD318 könnte sich dies in Zukunft ändern. Im Rahmen des Forschungsprogramms „ResCPa – Response features, efficacy and safety of CD318-targeted CAR-T cell therapy against pancreatic cancer“ sollen die bereits…
Zwei Angeklagte sollen Spritzen mit falschen Inhaltsstoffen an einen Schönheitschirurgen in Salzburg verkauft haben. Die Anklage gegen den Mediziner ist in Arbeit. Eine Spur führt nach Deutschland.
Im Kampf gegen massives Übergewicht entscheiden sich in den USA immer mehr Menschen gegen einen bariatrischen Eingriff, während parallel die Nachfrage an Rezeptoragonisten gegen das glukagonähnliche Peptid 1 (GLP-1-RA) deutlich angestiegen ist. Dies zeigt eine aktuelle Querschnittsanalyse anonymisierter Krankendaten von über 17 Millionen…
Smartwatches sind aus dem Alltag vieler kaum noch wegzudenken. Und auch in der Krebsbehandlung können sie einen wichtigen Beitrag leisten, wie eine Studie aus Würzburg zeigt.
Malik/peopleimages.com/stock.adobe.com. Posed by a model.
Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem Bauchspeicheldrüsenkrebs leiden vielfach unter immer wieder auftretenden Bauchschmerzen. In einer Studie wurde jetzt untersucht, inwieweit eine Bestrahlung die Beschwerden lindern kann.
In dieser neuen Podcast-Reihe erfahren Sie in knackigen 3-5 Minuten alles Wissenswerte zu den wichtigsten gastroenterologischen Studien als Take Home Message auf die Ohren. Weiter geht's mit einem Beitrag zur Schmerzkontrolle bei der akuten Pankreatitis.
Meistens befinden sich Patientinnen und Patienten mit duktalem Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) bereits in einem fortgeschrittenen Stadium, wenn sie die Diagnose erhalten. Die Prognose ist daher schlecht. Dennoch ist eine bevölkerungsweite Vorsorgeuntersuchung nicht empfohlen. Eine Überwachung von Patienten mit hohem Erkrankungsrisiko kann aber…
Eine Chemotherapie vor der Operation soll die Chance auf ein vollständiges pathologisches Ansprechen (pathological complete response; pCR) erhöhen, wobei letzteres mit einem verbesserten Gesamtüberleben verbunden ist. Eine aktuelle Beobachtungs-Kohortenstudie untersuchte nun, wie häufig ein pathologisches Komplettansprechen bei Patienten mit einem…
In dieser neuen Podcast-Reihe erfahren Sie in knackigen 3-5 Minuten alles Wissenswerte zu den wichtigsten gastroenterologischen Studien als Take Home Message auf die Ohren. Weiter geht's mit einem Beitrag zum Pankreaskarzinom.
MYC-Gene und die daraus resultierenden Proteine sind die entscheidenden Treiber vieler Krebsarten. Weltweit wird daher nach Möglichkeiten gesucht, dieses Krebsgen auszuschalten, um neue Ansätze für Krebstherapien zu entwickeln. Bislang ist jedoch noch kein Hemmstoff in die klinische Anwendung gelangt.
In dieser neuen Podcast-Reihe erfahren Sie in knackigen 3-5 Minuten alles Wissenswerte zu den wichtigsten gastroenterologischen Studien als Take Home Message auf die Ohren. Weiter geht's mit Pankreatitis: Hohe Mortalität in den ersten 90 Tagen nach überstandener Akuterkrankung.