Aroniasaft & TrainingDoppelstrategie gegen Prä-Diabetes

Schon nach 2 Wochen zeigt sich ein Effekt: Aroniasaft kombiniert mit Sport könnte positive Effekte bei Prä-Diabetes entfalten – ein möglciher Ansatz für Prävention und Therapie.

Aroniasaft: antientzündlich und antioxidativ dank hohem Polyphenolgehalt
Heike Rau/stock.adobe.com

Frisch gepresst und wissenschaftlich geprüft: Aroniasaft könnte in Kombination mit Sport ein neuer Schlüssel zur Prä-Diabetes-Prävention sein.

Das tägliche Trinken von Aroniasaft könnte sich positiv auf die Gesundheit von Menschen mit Prä-Diabetes mellitus auswirken. Bereits nach 2 Wochen zeigen sich leicht positive Wirkungen auf den Gefäßwiderstand, wie Forscherinnen und Forscher der Deutschen Sporthochschule Köln  im Rahmen ihrer randomisierten kontrollierten und verblindeten Studie herausfanden. In Kombination mit körperlichem Training  konnten sie auch einen postiven Effekt auf die Muskelmasse gelgen. Die Getränke wurden morgens und abends mit zeitlichem Abstand zum Training eingenommen.

Aronia und Training im Zusammenspiel

Erstautorin Dr. Sarah Valder erklärt die Wirkung so: „Aroniasaft enthält vor allem viele Polyphenole, also sekundäre Pflanzenstoffe, die antientzündlich und antioxidativ wirken können. Auch Sport und Bewegung haben langfristig diese Wirkungen. Wir gehen davon aus, dass sich die Effekte ergänzen können, wenn das Timing stimmt.“

Zudem verweisen die Autor*innen der Studie auf Zellexperimente, die eine anabole, also aufbauende, Wirkung von Aronia-Extrakt auf die Muskelzellen nahelegen. „Wir wollen nun in einer Folgestudie eruieren, ob sich die Effekte beim Krafttraining mit längerem Interventionszeitraum bestätigen und sich weitere Benefits für die Patientinnen und Patienten zeigen“, sagt Prof. Christian Brinkmann, Köln, einer der Studienleiter neben Prof. Patrick Diel, Köln und Dr. Eduard Isenmann.

Literatur: Valder S et al. Nutr Metab Cardiovasc Dis 2025: 104121. DOI: 10.1016/j.numecd.2025.104121


Quelle: Pressemeldung "Aroniasaft und Sport bei Prä-Diabetes mellitus" vom 17.06.2025, herausgegeben von der Deutschen Sporthochschule Köln